Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Danke Teasy, ich glaub das sollte ich dann auch noch hinbekommen :lol: :wink:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #121
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Danke Teasy, ich glaub das sollte ich dann auch noch hinbekommen :lol:
:wink:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #122
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Florian11431 schrieb:
Danke Teasy, ich glaub das sollte ich dann auch noch hinbekommen :lol:
:wink:
Auf jeden Fall :top:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #123

19Passat98

Beiträge
209
Punkte Reaktionen
0
Hi,

sagt mal, hat jemand nen paar Unterlagen wo die ganzen Druckleitungen mal abgebildet sind das man die mal schritt für schritt durchgehen kann?

Hab nen 1,8T AEB mit TT und der is für meinen Geschmack irgendwie ziemlich langsam.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #124
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
19Passat98 schrieb:
Hi,

sagt mal, hat jemand nen paar Unterlagen wo die ganzen Druckleitungen mal abgebildet sind das man die mal schritt für schritt durchgehen kann?

Hab nen 1,8T AEB mit TT und der is für meinen Geschmack irgendwie ziemlich langsam.
Abbildungen leider nein, aber es gibt 4 Schläuche, die Du prüfen kannst.

1.)
Vom LFK zum Turbo (es steckt die Dose der KWGE, das N75 Ladedruckregel-Ventil und die Rückführung vom Pop-Off Ventil darin)
2.)
Vom Turbo nach vorne zur Quertraverse (Beifahrerseite vorne, ca. 40 cm lang, das Pop-off Ventil ist mit einem Schlauchanschluss hieran "angeflanscht")
3.)
Von der Querteraverse (Fahrerseite, vorne) zum LLK (ca. 25 cm lang)
4.)
Vom LLK zur Saugbrücke hoch

...zusätzlich kannst Du noch den kleinen Schlauch, der von der Saugbrücke vorne am Motor (zwischen vorderer Abdeckung und Schlossträger, unter dem Kühlmittelschlauch zum Turbo) runter zum Pop-Off führt, prüfen.
Ist dieser undicht, kann das Pop-Off nicht richtig arbeiten --> Leistungsverlust.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #125
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Bilder:
N21-0124.png

A21-0004.png
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #126

kasbeg

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo


Seit fast einem Monat hatt mein passi ( 1.8T. AEB, TT, 1998; kombi)

Keine Leistung mehr ; und bei 2000 -2400 umdrehungen ruckelt er egal welcher gang

jetz war ich beim kumpel, der hatt mit dem Lappi Fehlspeicher durchgejagt.

Ergebniss::

01247 026
Magnetventil Ladedruckbegrenzung-N75
Ausgang offen
sporadische aufgetretener Fehler


00575 011
Saugrohrdruck
Regelgrenze unterschritten
sporadische aufgetretener Fehler



WAS KANN ES SEIN????

N-75 ????

langsam bin ich am verzweifeln!!!!

Danke im vorraus!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #127

kasbeg

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Noch wa,s wenn ich morgens mit dem Auto fahren will so ca 5 -7 Uhr,
dann hatt er die ersten 500 m keine PS mehr (ist wahr, ich fahre höstens 50
km/h und wenn er etwas warm ist dann fährt wieder)

Aber das ruckeln und V max 190 km/h bleiben noch als Problem:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #128
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Steht doch da oben sehr deutlich: Magnetventil Ladedruckbegrenzung-N75. Das wäre der Punkt den du zuerst beheben solltest. Sporadische Fehler sind es auch wenn es nur 1 von 10mal funktioniert :)

Die Saugrohrdifferenz kann vom N75 kommen, ansonsten mal den LMM testen.

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #129

19Passat98

Beiträge
209
Punkte Reaktionen
0
Danke erstmal für die Zeichnung und die Tips.

Ich meine ist jedenfalls net normal das ich nur 195kmh schaffe, hab zwar 225/45 R17 aber das sollte es nicht wirklich sein.
Kotzt mich echt an :flop:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #130

kasbeg

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0


Bei ist das Problem auch noch mit dem ,,,anmachen;;

Das heist we
nn ich morgens den motor start
e, dann geht die Drehzahl kurz auf
1400 Umd. dann langsam wieder runter auf 800-900 Umd.

Ist das normal??

Was habe ich bis jetz getan:

DK: gereining und neu eingestellt.


(denn ein Arbeitskollege hatt denn gleichen Passi. AEB ...unsw. beim ihm ist das anders beim anmachen geht die Drehzahl ganz normal auf 800-900 Umd.)

Was kann es sein?

Und noch die Probleme von ,,oben,, Ruckeln unsw. sind auch noch da, + Innenbeleuchtung geht auch nicht !!!!!!!!!!!!!

Was hab ich mir da für ein SCHROTTTTT gekauft, das kann doch nicht sein, also mein nähstes AUTO auf jedenfall kein VAG mehr.

Und der freundlicher sagt nur das kann schon passieren ,,,hallo,,, erst 60000 km und das ist normal, da kann ich nur lachen

Lieber ein JAPANER man spart viele NERVEN mit ihnen und was sagt ihr?? :twisted:

Danke an alle !!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #131
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Ich will ja nicht meckern, aber meinst du nicht es reicht deine Posts auf einen Thread zu beschränken, so langsam steige zumindest ihc nicht mehr durch wo was steht.

Zu deinen anderen Sachen. Erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Start: Das kann sein, zumindest die neueren 1.8T machen das alle, hängt mit dem Katalysator und der Betriebstemperatur zusammen. Ob das der AEB acuh schon macht bin ich mir nicht sicher.

Ansonsten solltest du vielleicht mal eine nach der anderen Baustelle abarbeiten. Hast du inzwischen mal das N75 Ventil und den elektrischen Anschluss kontrolliert und ggf. das Problem behoben? Hat sich was geändert? Wenn nein dann wären die Werte der Einspritzkorrektur (Block 8 ) und ein Problelauf mit VAG-COM Protokoll von Wastegate/N75 Aktivität sowie "actual und corrected specified load" (alles Block 25) der nächste Schritt.

Das Innenlicht Problem gehört nicht ins Motor Forum und hat glaube ich schon einen Thread im Elektrik Bereich.

Gruß,
Morton
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #132
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Scatha schrieb:
Ich will ja nicht meckern, aber meinst du nicht es reicht deine Posts auf einen Thread zu beschränken, so langsam steige zumindest ihc nicht mehr durch wo was steht.
:top: Das sehe ich genauso und habs auch schon kund' getan! :wink:

Zum Thema Leerlaufanhebung beim Start: Mein AEB geht beim Kaltstart auch auf ca. 1200 U/min hoch, dies allerdings nur ganz kurz. Danach ist er, je nach Außentemperatur, immer noch für kurze Zeit bei ca. 1000 U/min. Der 1.6er A4 meiner Eltern dreht beim Kaltstart noch etwas höher und dies auch etwas länger!

@kasbeg
Hast du dieses Problem auch, wenn der Motor im warmen Zustand gestartet wird oder nur beim Kaltstart???

EDIT:
kasbeg schrieb:
Das heist wenn ich morgens den motor starte
Also meiner Meinung nach ist das die Kaltstartregelung! Ob 1400 U/min zu hoch ist, kann ich nicht beurteilen. Theoretisch müsste es ja eine "festgelegte Größe" (je nach Außentemperatur) für die Drehzahlanhebung beim Kaltstart geben. Vielleicht kann die jemand rausfinden... :roll:
Außerdem würde ich das, wenn es nur kurze Zeit so hoch ist, nicht so problematisch sehen!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #133
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mein AEB geht auch erst auf ca. 1.200 hoch und fällt dann entsprechend ab.
Das N75 Ventil hat sicher seine Geist aufgegeben oder wie Scatha schon schrie dessen elektrischer Anschluss.
Oder Du hast ein Leck im Ladedrucksystem.

Das das Innenlicht nicht funzt kann mit den Mikroschaltern im Türschloss zusammenhängen.
Dazu gibt es zig Threads.
Schuch mal unter Mikroschalter oder Türschloss.

BTW:
Bei den Stäbchenfräsen sieht´s genau so aus, wie bei VW. Die haben das Rad auch nicht neu erfunden.
Schmeiss doch nicht gleich die Flinte ins Korn ;D
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #134
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Bei den Stäbchenfräsen
:lol: Ja und bei denen geht die Kaltstartregelung bis auf 1600 U/min hoch - habs selber gesehn (das soll aber nicht heißen, dass das bei allen Reisschüsseln so ist!) :lol:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #135

kasbeg

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
8)
Hallo

Na da gibts ja nette Antworten!!!

Also wir haben heute fest gestellt (ich und mein schrauber) das mein Turbolader im ASCH.... ist :evil: :evil: , das gestänge von der Druckdose wackelt ganz arg, mein schrauber sagt das ist nicht normal die müssen schon etwas fest sein, er mein die MEBRANE ist kaputt oder so?

Wenn das nicht ein schöner Tag war dann weiss ich auch nicht,
jetz haben wir wohl den übeltäter aber der ASCH:.. kostet 685,- € im tausch klasse oder?

Wollte noch fragen kann man das Ding (Torbolader) reparieren?

Danke !!!


P.S wegen Innenlicht hatte einen kabelbruch im Fussraum, Super Tag war das
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #136

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hi !

Hab noch meinen alten Lader da....

Die Druckdose,Welle und Gehäuse ist noch ganz , lediglich sind die Schaufeln leicht verbogen und die Luftführung hat nen Haarriss.

Aber wenn Du nur die Dose brauchst, sollte das egal sein ...

Kannst Dich ja mal melden ... Sonst kommt er am Sonntag bei Ebay rein ...

Gruss

Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #137

kasbeg

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #138
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Ansonsten kannst du dich für einen Austauschlader (deutlich günstigert als 700€) oder eine Reparatur des Laders auch an Motair wenden (http://www.motair.de/).

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #139
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Scatha schrieb:
Ansonsten kannst du dich für einen Austauschlader (deutlich günstigert als 700€) oder eine Reparatur des Laders auch an Motair wenden (http://www.motair.de/).

Gruß,
Morton
Geh aber bloss nicht zu STK (http://www.turbolader.net) mit denen hatte ich nur Ärger und die haben mich nach anfänglich gutem Service übel über den Tisch gezogen :!: :flop: :!:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #140
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Scatha schrieb:
Ansonsten kannst du dich für einen Austauschlader (deutlich günstigert als 700€) oder eine Reparatur des Laders auch an Motair wenden (http://www.motair.de/).

Gruß,
Morton
Geh aber bloss nicht zu STK (http://www.turbolader.net) mit denen hatte ich nur Ärger und die haben mich nach anfänglich gutem Service übel über den Tisch gezogen :!: :flop: :!:
Was war denn los? Wäre mal sehr interessant zu wissen, warum du so eine negative Meinung zu der Firma hast und was es für Probleme gab! :wink:
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten