Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallihallo also mein ruckeln ist erstmal weg. *froi* Gestern die DK sauber gemacht und heute den Thermostat getauscht. Jetzt sieht die Welt...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #61

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hallihallo

also mein ruckeln ist erstmal weg. *froi*

Gestern die DK sauber gemacht und heute den Thermostat getauscht. Jetzt sieht die Welt schon wieder anders aus. Verbrauch lt. MFA ist auf jeden fall ruhiger geworden und steigt nicht bei jedem halt an. Das wird sich aber erst auf längere Sicht hin ergeben. Die Kiste schnurrt im moment wie ein kätzchen.

Danke für eure Tips. Werd in den nächsten Tagen mal die Kerzen rausnehmen und mir das Bild ansehen.

Bis dahin: Schönes WE wünsch ich euch.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #62

Manuel

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Vielen dank für dieses Topic... :D

Ich habe bei mir nämlich ein ähnliches problem mit dem Ruckeln und ich vermute auch das mein motor trotz eines hohen verbrauches zu mager läuft... Der Motor wird nämlich schnell warm...

Kann man die DK-Einstellung eigentlich schon mit der Freeware-Version von VAG-Com machen, oder muß ich es dafür kaufen?

Woran hat es denn jetzt gelegen? an der Drosselklappe oder an dem Thermostat?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #63

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
ich vermute dass der Thermostat für einiges verantwortlich war. Ich habe jetzt wieder alles soweit in Ordnung, dass es jetzt erst Sinn macht weiter zu forschen und das ganze in einigen Tagen nochmals zu prüfen. Die DK war seeeeehr dreckig und war mit Sicherheit für das ruckeln verantwortlich. Es ist jetzt fast weg bis auf einen ganz leichten Ruck bei Vollgas aus niedrigen Umdrehungen. Durch die dreckige DK und das defekte Thermostat waren wahrscheinlich die Lernwerte vom STG der Lambdasonde und der DK total verfälscht was zu dem schlechten Lauf geführt hat. Ich werde mich in den nächsten Tagen nochmal melden und berichten was mit dem ruckeln dem Verbrauch etc. jetzt los ist. Ausserdem werde ich dann auch nochmal die Zündkerzen prüfen.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #64
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ DFF
Ich weiss, Du hast es schon irgendwo gepostet.
Kannst Du trotzdem bitte noch mal folgende Info´s zusammengestellt posten :?:

  • Motor: 1.8T (AEB ohne Chip), :?:
    Getriebe: Schalter :?:
    Laufleistung: :?:
    Wo fährst Du hauptsächlich: AB, L-Str., Stadt :?:
    Verbrauch v.d. Tausch / n.d. Tausch: :?:


Vielen Dank. :supercool:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #65

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
VW Passat 3B BJ März 1998
Motor: 1.8T (AEB ohne Chip),
Getriebe: Schalter
Laufleistung: 128TKM
70% Stadt
30% BAB und Landstrasse

Verbrauch v.d. Tausch: 11,5-12 Liter bei normaler Fahrweise und Klima aus

Verbrauch n.d. Tausch: zur Zeit 10 Liter fallend bei gleicher fahrweise und klima aus

getauscht wurden:

Thermostat 050121113C & Kühlmittel G12
Temperaturgeber 59919501
Unterdruckschlauch Ansaugbrücke<->Abschaltventil N10196502
Abschaltventil vom RS6 06A145710P
K&N Tauschfilter

geprüft wurden:

LMM 127 g/s bei 6200u/min
Benzindruck, Haltedruck und Förderdruck
Lamdbasonde und Lernwerte
Kühlmitteltemperatur im Stand und während der Fahrt
Einspritzzeiten Leerlauf
Unterdrucksystem

gereinigt wurde:

Drosselklappe mechanik und elektronik

Gekostet hat das ganze bisher ohne den Luftfilter ca. 150€. Montagearbeiten wurden von mir durchgeführt.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #66
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Danke für die schnelle, detaillierte Info ;D
Ein paar Fragen hab ich aber doch noch:


der_fette_fuerst schrieb:
Verbrauch v.d. Tausch: 11,5-12 Liter bei normaler Fahrweise und Klima aus

Verbrauch n.d. Tausch: zur Zeit 10 Liter fallend bei gleicher fahrweise und klima aus
Mein momentaner Durchschnittsverbrauch (TipTronic) liegt bei 11-12 Litern.
OK, eine TT ist immer etwas durstiger, aber Du hattest geschrieben, dass dein Motor immer sehr schnell warm wurde.
DAS macht meiner auch. Der Golf IV meiner Frau (1.4, 75 PS) braucht auf der gleichen Fahrstrecke 3x so lange, um auf Betriebstemp. zu kommen :!:
Das macht mich nachdenklich, ob ich nicht auch mal das Thermostat und den Geber tauschen sollte. Ruckel tut mein Motor nur in der Warmlaufphase zwischen 2.000 - 2.800 Umdrehungen ganz leicht. :gruebel:



der_fette_fuerst schrieb:
Getauscht wurden:

Thermostat 050121113C & Kühlmittel G12
Temperaturgeber 59919501
Thermostat und T-Geber sind klar.
Wenn man die tauscht, muss man zwangsläuftig das Kühlmittel tauschen, weil es beim Tausch rausläuft oder kann man die Öffnung schnell genug verschliessen und die Restmenge wieder mit neuem Kühlmittel auffüllen :?:


der_fette_fuerst schrieb:
Unterdruckschlauch Ansaugbrücke
Ist das der kleine Schlauch, der von der Anschaugbrücke runter zum Pop-Off-Ventil geht :?:


der_fette_fuerst schrieb:
Abschaltventil N10196502
Abschaltventil vom RS6 06A145710P
Was sind das für Teile :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #67

Manuel

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Und ich hab da noch eine kleine Verständissfrage... die ich mir glaub ich zwar schon beantwortet habe, aba sischa is sischa: Abschaltventil = Pop-off?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #68

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
TEASY schrieb:
Wenn man die tauscht, muss man zwangsläuftig das Kühlmittel tauschen, weil es beim Tausch rausläuft oder kann man die Öffnung schnell genug verschliessen und die Restmenge wieder mit neuem Kühlmittel auffüllen :?:

Bei 3B gibt es doch eine Ablassschraube für das Kühlerwasser,
das ist eine saubere Sache, vorher ablassen und auffangen.

Grüß Jens
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #69

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

beim tausch vom Thermostat muss das Kühlmittel raus und sollte NEU aufgefüllt werden. So schnell kannst du garnicht sein ;)

Ja das ist der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Pop Off jedoch heisst das Ventil eigentlich Abschaltventil, da es ja auch nicht Poppt ;)

N10196502 --> das ist die Nummer vom Unterdruckschlauch
Abschaltventil vom RS6 06A145710P --> das ist das Pop Off welches keins ist ;)

Das mit dem ruckeln hat nicht direkt was mit der Temperatur zu tun sondern viel mehr mit einer verdreckten Drosselklappe.....

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #70
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ DFF
OK, besten Dank.

Werde trotzdem mal den Temperaturgeber, das Thermostat, sowie den BDR wechseln.

Habe vorhin mit der V*G C*M eine Stellgliedanalyse im Kombi-Instrument durchgeführt und bekam einen Fehler beim Kühlmittel Übertemp. Schutz / Geber. :gruebel:

Meine DK habe ich vor ca. 10 Monaten gereinigt, allerdings auch nur so, wie Du zuerst, also nicht die Elektronik.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #71

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
da bin ich ja froh das es hier endlich einen Erfolg gibt! :top:

Vielleicht noch eines zur Ergänzung, nach einer DK Justierung ist es normal das die Leerlaufdrehzahl verrückt spielt. Die Daten müssen erst wieder neu angelernt werden, braucht bis zu 50km in allen möglichen Fahrzuständen.

Die Idee den Poti zu reinigen finde ich übrigens sehr gut! :top:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #72

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Geri schrieb:
Die Idee den Poti zu reinigen finde ich übrigens sehr gut! :top:

Das Problem gab´s bei VW bzw. bei Bosch schon bei der Monojetronic,
egal ob Passat, Golf, Citroen, Fiat, Seat...

alle hatten das Problem mit dem Drosselklappenpoti.

Bei denen konnte man halt die Schleifer noch ein wenig nachbiegen und das ganze lief wieder 100 % ig,

das habe ich mich bei der elektrischen DK nicht getraut,
vielleicht hat ja jemand eine defekte für mich,
zahle auch gerne die Versandkosten :roll:

Grüße Jens
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #73

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also Jungs es gibt wieder was zu berichten:

Die Kühlmitteltemperatur ist jetzt ok. Das Thermostat war wirklich defekt. Der Wagen hält jetzt immer seine 90° und das ist auch gut so ;)

Das Problem mit dem ruckeln und der Leerlaufanhebung ist noch nicht weg aber schon besser geworden. Jedoch hat sich der Spritverbrauch von anfänglich 9-10 Litern wieder bei 11-11,5Litern eingependelt. Zumindest beim reinen Stadtverkehr. Morgen steht ne Strecke von knapp 400KM an.Mal sehen was er sich da genehmigt. Ich werde in den nächsten Tagen mal die von mir verbauten Beru Ultra X Zündkerzen gegen die von VW vorgesehenen NGK PFR6Q tauschen. Mal sehen wie es dann aussieht. Ausserdem habe ich gerade nochmal alle Messwertgruppen im Leerlauf mit den Sollwerten verglichen und keine Abweichungen bzw. Unregelmäßigkeiten festgestellt. Auch die Einspritzzeit liegt ziemlich genau zwischen 1,00 und 3,00ms.

Neue Fehlereinträge habe ich keine mehr seitdem ich den Unterdruckschlauch zwischen Ansaugbrücke und Pop Off getauscht habe. Der war wohl undicht ;)

Ich werde mich dann am Sonntag oder evtl. morgen abend nochmal melden und weiter berichten.

Ich danke schonmal allen für die Hilfe und die Tips. Ganz besonderer Dank geht an Geri für die Super Unterstützung.

Ich wünsche euch allen ein schönes und knitterfreies Wochenende.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #74

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also

das ruckeln ist immer noch da. Verbrauch lag heute auf der Hinfahrt bei 11,5 Litern und das war schon schwer zu erreichen. Verbrauch auf der Rückfahrt lag bei 9,6 Litern und das war auf einmal sehr leicht zu erreichen und auch durch diverse 200km/h+ Sprints nicht wirklich zu ändern. Sehr seltsam auf jeden Fall. Zudem war er auf der Rückfahrt auch noch beladen und auf der Hinfahrt leer. Naja :?:

AAAAAAAAABER: Ich habe seit einigen Tagen wo es mir halt zum ersten Mal aufgefallen ist folgendes Phänomen:

Wenn der Wagen im Leerlauf dreht und man dann nen kräftigen Gasstoss gibt, gibts ein mechanisches Geräusch (sehr schwer zu beschreiben). Klingt ein bischen wie wenn die Kiste nur auf 3 Töpfen läuft oder wie ein alter MB 190er Diesel. Is halt son klappern, klackern, klopfen........ :?:

Is aber nur kurz bevor die Drehzahl hochgeht und dann isses weg. Wenn man dann die Drehzhal wieder fallen lässt und etwas wartet und dann wieder aufs Gas geht is das Geräusch wieder da.

Ich kann leider nicht definieren wo das Geräusch herkommt ob vom Turbo oder von den Nockenwellen. Es ist aber deutlich zu hören und lässt sich beliebig reproduzieren. Allerdings muss man immer etwas warten zwischen dem Gasgeben. Ich befürchte ja dass das ruckeln durch zuviel Wellenspiel im Turbo zustandekommt und das Geräusch eben von dieser kommt. Top Speed lag heute mit Klima an bei 210-220 lt. Tacho (und der Cooper S kam nicht weg ;) )

Was sagt ihr dazu?? Was könnte das sein :?:

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #75

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi DFF,

bei Geräuschen kann man nur spekulieren.
Schnapp dir einen Schraubenzieher, lege ihn an`s Ohr und versuche das Geräusch zu lokalisieren. Mehr Ideen habe ich derzeit auch nicht.

Vielleicht verschwindet das ruckeln mit den neuen Kerzen. Ansonst bleibe ich weiterhin bei meiner Theorie zu mager. Du kannst ja nach dem Kerzentausch wieder einmal die Lamdalernwerte loggen, mal sehen ob sich was geändert hat.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #76
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ev. kommt das Geräusch von einem der Hydro-Motorlager, da der Motor beim Gas geben kippt, was ja auch normal ist.
Beim 1.8T gibt´s vorne zum Motorträger hin (auch gleichzeitig der Kanal, durch den die Ladeluft vorne unter dem Motor zum LLK geführt wird), ein Motor-Lager aus PU-Schaum o. ä.
Ev. könnte es hiervon kommen, aber wie Geri schon schreibt, ist so eine Ferndiagnose echt schwer.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #77

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
*threadauskram*

So meine Lieben. Das mit dem Geräusch ist immernoch aktuell, jedoch wohl nicht soooo wild, da ich es mittlerweile bei mehreren Fahrzeugen auch schon gehört habe. Ist so eine Art Klopfen beim untertourigen Gasgeben. Kann mir schwer vorstellen dass die alle kurz vorm Motorschaden stehen. Bei dem 11TKM alten Lupo den ich ne Zeitlang als Leihwagen hatte war das auch. Von daher: ZURÜCKGESTELLT!!!!

Kommen wir aber zurück zum Thema Spritverbrauch.

Ich glaube heute DIE entscheidende Entdeckung gemacht zu haben. Das Entlüftungsrohr der KWGE mündet ja in ein Ventilgehäuse. Von da aus geht ein Abzweig richtung Turbo und ein Abzweig richtung Ansaugbrücke. Und jetzt der Hammer: Der Eingang von dem Ventilgehäuse liegt offen weil das Entlüftungsrohr vom ZK kommend einfach gebrochen ist. :eek: Ist alles total verschmiert mit Öl. Das erklärt zum einen den etwas erhöhten Ölverbrauch weil er das Zeug ja einfach in die Atmosphäre ausspuckt und zum anderen auch wo er noch Falschluft zieht. Es ist zwar anscheinend so wenig Luft, dass die Elektrik mit dem nachregeln klarkommt, dies aber zu lasten des Benzinverbrauchs geht, da ständig angefettet wird.

Werd die Teile morgen direkt ordern und tauschen/lassen und dann hoffe ich dass das Kapitel Spritverbrauch > 11L endlich ein Ende hat.

Also alle 1,8Tler schaut euch das an. Zu finden ist das ganze unterhalb der Ansaugbrücke unter dem Ansaugstutzen von Zylinder 4. Also ganz in der Nähe der Spritzwand. Evtl. braucht ihr ne Taschenlampe und Bremsenreiniger um was zu sehen. Die Motorabdeckung runtermachen hilft auch.

Mal sehen was draus wird.....

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #78

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Das freut doch, dass endlich jemand den Fehler gefunden hat....

Hast Du ein Foto davon ? würde mich sehr Interessieren...

Grüße Jens
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #79

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Naja im Moment isses "nur" eine heisse Spur. ;) Ich tausch das mal aus und dann sehen wir weiter. Trotzdem sollte man das prüfen, da da ne Menge Öl rausfliegt.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #80
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Hallo,
ich habe auch ewig nach derm Ölleck an meinem Motor gesucht. Der ganze Motor war versifft und unten lief die Brühe auf die Geräuschdämmung. Erst beim Abmontieren konnte ich dann das komplett gerissenen Hartplastikteil erkennen.
Abgesehen von der Sauerei hatte ich keine sonstige Störungen durch die defekte Kurbelgehäuseentlüftung

MfG
Dirk
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten