Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; @DFF Dein MSG hat den Block 32 laut Labelfile nicht, daher mußt du auf die Blöcke ausweichen die Geri dir gegeben hat. Damit sollte man die...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #41
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
@DFF

Dein MSG hat den Block 32 laut Labelfile nicht, daher mußt du auf die Blöcke ausweichen die Geri dir gegeben hat. Damit sollte man die Sachen auch rausbekommen, nur halt nicht ganz so komfortabel.

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #42

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
der_fette_fuerst schrieb:
ich hab während der Fahrt lt. Logs nur knapp 70° und im Stand geht die Temp hoch auf 83 oder so. Sobald ich dann wieder fahre geht sie runter
Das ist mir auch einmal beim seligen Scirocco passiert, sowie ich fuhr ging die Wassertemp runter, am Stand wieder hoch. Das Wasserthermostat war hängen geblieben, hatte keine Funktion mehr. Es war immer der grosse Kühlkreislauf über den Kühler offen, der Fahrtwind kühlte das Wasser zu stark ab. Es ist relativ leicht zu testen ob es offen ist: Starte den kalten Motor und lass ihn warmlaufen. Mit der Hand checke ständig den Kühler. Wenn der langsam lauwarm wird ist das Thermostat schon in der Warmlaufphase offen. Bleibt jedoch der Kühler kalt und wird erst warm mit einschalten des Lüfters passt alles. Ich kann mir gut vorstellen dass die ECU auf Grund der niedrigen Wassertemperatur von komplett anderen Voraussetzungen ausgeht die sich auf die Gemischbildung auswirken.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #43

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

komm grad vom freundlichen. BD ist TOP Haltedruck auch und Förderdruck ebenfalls. Ich hab jetzt noch einen neuen Tempgeber zum testen bekommen. Heute abend werd ich nochmal Werte messen und wenn es mit der Temperatur immernoch so ist wie gestern, dann muss wohl ein neues Thermostat her. Vielleicht hilft das ja dann. Das würde auch den hohen Spritverbrauch erklären den die Kiste hat. War heute mit nem Firmen 1,8T unterwegs und der hat locker 2-3 Liter weniger geschluckt und das mit Klima an :eek:

Naja bis nachher Jungs

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #44

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@all and especially @geri ;)

hier sind die werte von heute abend. so wie ich das deute, ist erstens mein thermostat defekt da auch mit dem neuen geber die temp beim fahren auf 70° fällt und im stand wieder steigt. --> wird am WE neu gemacht

ausserdem habe ich bei einer soll einspritzzeit von 1.00-3.00 ms teilweise werte über 10 und sogar über 15ms. das erklärt warum sich die lambdasonde zu tode regelt und die kiste immer mager läuft. aber seht selbst:

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/LOG-01-007-008-009.xls

und

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/LOG-01-003-006-025.xls

bis nachher muss gleich nochmal weg.

edit: muss doch nicht mehr weg aber mir ist noch was eingefallen. Nachdem wir die Blöcke 7,8,9 gemessen hatte(BAB) haben wir angehalten und es hat angefangen nach benzin bzw. abgasen zu riechen. Das Ventil für den Aktivkohlebehälter hat aber bei der Stellglieddiagnose geklackt. :?:

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #45

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi DFF,

Endlich hast du das geloggt was ich brauche.

Erstens, die Lamdasonde erscheint mir OK, reagiert sehr schnell, die Volt beim beschleunigen passen soweit.

Zweitens, die Temperatur ist heute um 12 Grad runtergefallen, das ist nicht normal.

Drittens, gucke die Gruppe 8 Wert 3 und 4 an: Alles +Werte, die Kiste rennt also zu mager. Am Stand noch mehr als bei Teillast.

Viertens, das mit den Einspritzzeiten ist tatsächlich ein Hinweis, bei Standgas sind die Düsen 4,75ms offen, das ist länger als Sollwert. Er versucht also tatsächlich das magere Gemisch auszugleichen.

Vorschlag: Mach das mit dem Thermostat, vielleicht kommt da wirklich was durcheinander. Die Chance ist aber nur bei 20% das es dann passt.

Das der BD stimmt ist.....scheixxe. Wär wohl zu einfach gewesen.
Ich hoffe das ihr auch mit eingebauten Manometer Gas gegeben habt. Wobei das auch nicht so schlagend ist, denn am Stand ist er auch schon zu mager.

Wenn er nach dem Wechsel des Thermostat immer noch zu mager ist bleiben noch die Einspritzdüsen als mögliche Fehlerursache. Ich will dir jetzt keine neuen aufquatschen, aber vielleicht geht was mit Hilfe eines Forumskollegen. Auf Cruiser`s Seite http://www.turboholic.de gibt es eine tolle Anleitung wie man die Düsen beim 1.8T selber tauschen kann.

Frage: Ich bin immer noch etwas skeptisch was die Falschluft betrifft. Aber wahrscheinlich unbegründet, denn bei einem Leck wäre er bei Teillast noch magerer als bei Leerlauf (Stichwort verdecktes Leck das bei Last aufmacht).

Benzinpumpe schliesse ich aus, der Druck passt ja. Allerdings kann man so nicht die Fördermenge testen, Stichwort Benzinfilter. Ist aber auch eher unwahrscheinlich (meiner wurde vorsorglich getauscht). Früher in Zeiten der K-Jetronic konnte das jeder selber testen, 20 sec bei abgezogenen Düsen in ein Reagenzglas spritzen, ca. 55ml war Soll

Bleibt also das Thermostat und dann die Düsen über. Wär doch gelacht wenn wir deinem Motor nicht die Spritmenge liefern können die er tatsächlich braucht.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #46

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
genau das hab ich aus den werten auch gelesen. mich wundern nur die einspritzzeiten von teilweise über 15ms bei nem max. soll von 3ms. Das die Lambda sonde in ordnung ist war fast klar sonst wär das mit der au nix geworden.

Ich werd auf jeden fall am WE oder vielleicht die Woche den thermostat machen und zum boschdienst fahren. die ventile sind von bosch und ich frag da einfach mal nach ob die die mal prüfen können. Weil die tausch ich nicht auf gut glück.

Was sagst du denn zum Benzingeruch nach der Autobahn "Jagd" 8)

Aktivkohleventil oder flexrohr oder vielleicht auch die Ventile. Da würde sich ja der Kreis schliessen. Und da die Ventile solange abspritzen hab ich auch nen Verbrauch wie ein Dragster ;)

Also Parole: Thermostat tauschen. Dann sehen wir weiter. Zu welchem Zeitpunkt würdest du denn mal die Batterie abklemmen?? Evtl. beim Thermostat wechsel oder meinst du das muss nich sein?!

MfG

DFF

P.S. Solangsam steig ich hinter die ganze geschichte und merk was für mächtige Tools ich hab ;)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #47

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@DFF: Das mit dem Benzingeruch habe ich überlesen. Bin ratlos. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #48

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@geri

na toll. Hab ich jetzt nicht von dir erwartet ohhh du grosses Passat Orakel :lol:

hmmm tja vielleicht hängt das ja wirklich alles mit dem Thermostat und den Ventilen zusammen. Naja ich werd den Bosch Dienst mal bemühen und dann weiss ich mehr. Das hier ist noch lange nicht zuende :twisted:

Angenehme Nachtruhe und bis morgen

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #49
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Welcher Thermostat ist das genau?
Der, der dafür zuständig ist, ob die Kühlflüssigkeit durch den kleinen oder grossen Kreislauf geht?

Wo sitzt dieser Thermostat?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #50

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@TEASY
Ja genau. Es gibt eigentlich auch nur diesen zumindest ist mir kein anderer bekannt. Kostet so ca. 20€. Sitzt im Gehäuse der Wasserpumpe und ist zumindest bei den 35i Modellen innerhalb kürzester Zeit ausgebaut. Werd nachher mal sehen wo der genau sitzt aber ich denke da kommt man relativ problemlos von unten ran.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #51
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ DFF
Kannst Du ev. Fotos schiessen :?:
Hast Du die TN des Thermostates :?:
Ist das Thermostat beim 3B (AEB) und 3BG (A..?) gleich :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #52

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also war grad beim VW Mann und hab das Thermostat mit Dichtung und die Drosselklappendichtung zum Ansaugkrümmer bestellt. Am WE mach ich dann den Thermostat neu und die DK sauber. Dann noch die Batterie abklemmen und dann schauen wir weiter.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #53
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Also nach der Beschreibung von DFF ist es Teilenummer 050 121 113 C - Kühlregler 87°C-102°C. Wird sowohl in den 3BG (ALZ/AWT/AZM/AWM) verwendet als auch im 3B (ADR/ADP/AFY/AEB/APU/ANB/APT/ARG)

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #55

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@Geri

natürlich will ich die Batterie nicht abklemmen NUR um meine DK neu einzustellen. Ich hatte da mehr das Thema mit den Lernwerten im Kopf. Wenn der Thermostat wieder in Ordnung ist, wollte ich halt mit dem abklemmen erreichen, dass die ganze gelernten Werte genullt werden und alle sneu gelernt wird.

Die Links kannte ich schon und hab die auch schon durchstöbert ;)

Trotzdem danke

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #56

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Na toll :(

hab grad die DK ausgebaut und saubergemacht. Die war total verdreckt vor allem an den rändern.Naja jetzt glänzt sie wieder, aber dafür hab ich trotz adaption nen total beschissenen leerlauf :cry:

Wenn ich gas geb dann geht die Drehzahl ganz normal hoch aber wenn sie abfällt dann bleibt sie bei 1300 oder so hängen und fällt dann gaaaaaaanz langsam ab. Wenn ich mit eingelegtem gang auf 1000 runterbrems dann geht die hoch und brauch jedes mal so ca. 5-10 sekunden bis sie auf 880 fällt. Die Adaption ist OK lt. VAG COM.

Liegt das vielleicht daran, dass ich den Stecker der DK die ganze Zeit dran hatte und den Gaszug ausgehängt hatte??? Der Stecker ging nich ab und den Zug musste ich ja wohl oder übel aushängen.

Los Jungs gebt mir mal nen Tipp. Zur Not muss ich halt morgen früh zum freundlichen, dass er sich das ansieht...... :cry: :cry:

Mann mann mann so ne verdammte Wurst.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #57

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Wie sich deine Beschreibung liest, hast Du die Drosselklappe nur im Ansaugbereich gereinigt und nicht die Kohlebahn, das eigendliche Poti,
genau dieses:

drosselklappe1.jpg


Ich vermute mal, das Dein Reinigungsmittel dort eingedrunden ist und nun die Kohlebahn völlig verdreckt ist.

Also, Deckel aufschauen, alles mit Bremsenreiniger aussprühen ( evtl. Spitus/Pinsel und die Kohlebahn mit WD40 einnebeln...

Du erkennst Sie unter der Feder....

Danach müsste es wieder klappen, eine justierung hast Du hoffendlich durchgeführt, das Gaspedal solange nicht berühren, bis die Klappe aufhört zu brummen, aber das siehst Du ja selbst, sonst würde im VAGC*** ein Fehler angezeigt werden.

Grüße Jens


Nachtrag bezüglich K&N, ich fahre selbst einen, aber eben in einem Motor der 7500 U/min dreht und kein LMM hat, aber es scheint öfter´s Probleme damit zu geben :
http://www.google.de/search?hl=de&q=k&n+lmm+defekt&meta=
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #58

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Ja ich habe nur die Klappe ansich im Ansaugtrakt gereinigt. Kann da nix passieren wenn ich mit bremsenreiniger da reinsprüh??? Das Ding kostet immerhin 300€ die ich nicht habe. Könnte ich auch silikonspray anstatt wd40 nehmen?? hab grad kein wd40 da abba halt silikonspray.

BITTTTTEEEEE HELFT MIR :cry: :(

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #59

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
NEIN, kein Silikonspray, das Isoliert, dann gibt es keinen Kontakt mehr zwischen der Kohlebahn und dem Schleifer.

WD40 ist elektrisch nicht leitend und das beste,
mir fällt sonst nur noch WL Spray oder Kontakt 60 von Kontakt-Chemie ein, das Du sicherlich auch nicht haben dürftest.

mm, an Deiner Stelle würde ich alles mit Bremsenreiniger aussprühen
( das macht wirklich nicht´s, aber bitte nicht nass zusammenbauen und nicht unbedingt auf den Motor in der DK halten )

Grüße Jens
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #60

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
puhhh problem gelöst.
hab mit bremsenreiniger die schleifkontakte eingesprüht und alles schon sauber gemacht. war aber eigentlich sehr sauber. Währenddessen hatte ich die batterie abgeklemmt. Und nach ner adaption mit vag-com is mein leerlauf wieder in ordnung. Danke für die schnellen tips. Glaube aber dass das abklemmen den fehler behoben hat und nicht die reinigung.

MfG

DFF
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten