R3B schrieb:
Er kommt aus Moskau, dass erklärt die Frage doch von selbst
Schalter 1 = hintere Ölspritzdüsen
Schalter 2 = Reifentöter abwerfen
Schalter 3 = Schußsicheres Blech hinten ausfahren
Schalter 4 = 4 Stroboskopblitzer in den Scheinwerfern und RL (wo hammse das nur abgeguckt)
madeingdr schrieb:
Aber noch eine Frage, die Strassen in Moskau sind doch nich so besonders gut odeR? und dann mit dem tiefergelegtem Passi..da kann man doch nur in schritttempo fahren??!
(bei den schlaglöchern in den strassen)
Jetzt muss ich aber mal was sagen manche von euch scheinen Moskau völlig falsch einzuschätzen .... die stadt an sich ist top i.o. da ist es schwierig so was billiges zu essen zu finden wie in berlien fast alles it dort teurer als hier
ok in dem rest des landes sieht es nicht suo aus wie bei uns aber die Stadt selbst ist jedenfalls - Weltklasse
DIE HAUPTSTADT IN ZAHLEN
Territorium Moskaus - 994 km2. Bevölkerung - 8,4 Millionen Einwohner.
Moskau spielt eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft des Landes. Sein Anteil am russischen Bruttoinlandsprodukt beträgt 12,5 Prozent. Etwa ein Viertel der Industrieproduktion der Stadt kommt auf den Maschinenbau. Seine Hauptzweige sind Werkzeugmaschinen- und Werkzeugbau, Gerätebau, Kraftfahrzeugindustrie, Lagerfertigung und Elektroindustrie. Entwickelt sind Hüttenwesen, chemische und petrolchemische Industrie, Leicht- und Lebensmittelindustrie sowie Produktion von Baustoffen. Moskau ist ein großes Zentrum des Militär-Industrie-Komplexes.
In der Hauptstadt sind bis zu 80 Prozent des Finanzpotentials Rußlands konzentriert.
Die Hauptstadt ist das größte Betätigungsfeld für ausländische Investoren. Der Investitionenumfang betrug per Ende 1996 etwa zwei Drittel des Gesamtumfanges ausländischer Investitionen in die russische Wirtschaft.
Moskau ist eine der teuersten Städte der Welt. Nach dem Wert des Verbraucherkorbes, der 155 Hauptwaren in sich einschließt, nimmt es den ersten Platz in Europa ein und steht lediglich den japanischen Städten Tokio und Osaka nach.
Heute gibt es in Moskau:
- über 1000 Forschungsinstitute und Konstruktionsbüros
- mehr als 80 Hochschulen, an denen 250 000 Studenten in 380 verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet werden
- etwa 4000 Bibliotheken, deren Buchbestand 400 Millionen Exemplare verschiedener Arten der Druckerzeugnisse beträgt
- 60 Berufstheater, über 20 Konzertsäle, mehr als 100 Lichtspieltheater und zwei Zirkusse
- 74 Museen
- über 3000 Baudenkmäler
- mehr als 700 religiöse Organisationen von über 40 verschiedenen Konfessionen und konfessionellen Richtungen, darunter auch 200 orthodoxe Kirchen und 8 Klöster, 2 Moscheen (zwei weitere werden gebaut), 3 Synagogen (noch eine wird gebaut) und 2 katholische Kirchen
- 140 Mehrzweckkrankenhäuser, 481 Polikliniken, 102 Dispensaires, 48 Sanatorien und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, inklusive 38 medizinische Forschungsinstitute
- 9 Bahnhöfe, durch die bis zu 2 Millionen Passagiere täglich mit Fern- und Vorortzügen ankommen und fortfahren, 4 Flughäfen und 3 Binnenhäfen
- 598 Bus-, O-Bus- und Straßenbahnlinien mit einer Gesamtlänge von 9344 km und 10 U-Bahn-Linien mit einer Gesamtlänge von 258 km. Jeden Tag befördert der Stadtverkehr über 22 Millionen Passagiere
- ein Fernsprechnetz mit einer Kapazität von 4 Millionen Telefonnummern. Auf jede 100 Familien kommen 98 Telefone. Täglich werden 200 neue Telefone angeschlossen
- 18 500 Handelsbetriebe, Gaststätten und Dienstleistungsbetriebe, 150 Märkte und etwa 9000 Kleinhandelsobjekte, in denen insgesamt bis zu l Million Personen beschäftigt sind
- 17 Waldparks, 94 Parks, 14 Gärten und 427 Grünanlagen. Auf jeden Einwohner kommen im Durchschnitt 18 m2 Grünanlagen.