Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Diskutiere Einspritzdüsen = Verschleißteile? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Zusammen! Habe mich nach Euren Hinweisen nun endlich dazu durchgerungen, meine Einspritzdüsen demnächst auszubauen, die Düsen austauschen...
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #101

rally_ralf

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen!

Habe mich nach Euren Hinweisen nun endlich dazu durchgerungen, meine Einspritzdüsen demnächst auszubauen, die Düsen austauschen und einstellen zu lassen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich meinen Passi nach dem Wiedereinbau auch wieder sauber zum Laufen bekomme (Stichworte: verspannte Druckleitungen, Düse schief, entlüften). Hat jemand in der Region Nürtingen/Stuttgart so was schon mal gemacht und würde mich dann beim Einbau ggf. unterstützen? Soll ja auch nicht umsonst sein… :wink: ! – PN

Vielen Dank schon mal,

Ciao Ralf
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #102

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich das dann richtig Verstehe bringen mir die Düsen nicht sehr viel , wenn ich die Pumpe herunterdrehen muß ????????

Nur für einen stabilen LL, muß evt. die Pumpe modifiziert werden, bringt aber obenraus durchaus mehr Leistung.

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3060

Bringt das Pumpen drehen auch was bei den orig. Düsen ??????

Auf dem Prüfstand villeicht schon, in der Praxis siehts leider anders aus......wenn du interessiert bist, kann ichs dir auch genauer erklären, steht aber fast alles im ds Fachartikel.


Wenn ich das richtig sehe wird der Motor fetter wenn ich den Deckel nach vorne ( Richtung Zahnriemen ) schiebe und nach hinten magerer , oder ?

Genau umgekehrt; Aber VORSICHT: die Pumpe kann dabei in einen Bereich gelangen, in dem der Motor nicht ruckelfrei läuft, qualmt, und im schlimmsten Fall unkontrollierbar bis zur Zerstörung hochdreht. Nämlich dann wenn nur mehr eine höhere Einspritzmenge, als die LL (ca. 5mg) Menge eingeregelt werden kann.


Habe mich nach Euren Hinweisen nun endlich dazu durchgerungen, meine Einspritzdüsen demnächst auszubauen, die Düsen austauschen und einstellen zu lassen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich meinen Passi nach dem Wiedereinbau auch wieder sauber zum Laufen bekomme

Meld dich mal per pn mit deiner mailadresse, dann kann ich dir eine Wechselanleitung schicken ;)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #103
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
@rally, auch wenn ich nicht der Schrauber bin, so hab ich das vergangene Woche problemlos selber hinbekommen.

Insgesamt 1-2 Stunde Ausbau, 1/2-1 Stunde Einbau. Dazwischen 3 Tage Stillstand, da ich die Düseneinsätze dann doch nicht selber wechseln wollte (Druck einstellen etc...)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #104

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
da ich die Düseneinsätze dann doch nicht selber wechseln wollte (Druck einstellen etc...)

wenn du die Halter selber nicht zerlegst, sondern nur die Einsätze wechselst, vertellst du nix.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #105
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Vorerst war mir dies doch zu heiss, so dass ich lieber dann von Henzo auf getestete Düsen zurückgegriffen habe...

Vielleicht beim nächsten Mal :)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #106

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
So gestern war ich bei Bosch und hab mir die alten Einspritzdüsen aus dem Vento testen lassen - und was soll ich sagen alle weit im grünen Bereich, hevorragendes Spritzbild und Einspritzdruck.
Keinerlei Ablagerungen an den Einspritzdüsen.

Heute hab ich mir das Endoskop geholt und mal in den Vento rein gesehen. Leider hab ich nur ein altes bekommen ohne Videoanschluß sonst hätt ich noch das Video gepostet.

Kolben auch nach rund 250-270.000 km einwandfrei man sieht noch sehr schön die originale Oberflächenstrukturdes Kolbens und keinerlei Ablagerungen oder Einbrennungen am Kolben.
Die Kolbenmulde ist farblich etwas dunkler als die restliche Oberfläche aber von der Struktur einfach Top.
Auch am obersten Kolbenring ist keinerlei abnormale Veränderung zu erkennen. Das einzige was zu beanstanden wäre ist die Ventilrückseite wo schon einige Ablagerungen zu sehen sind. Die führe ich aber auf die Kurzstrecken meiner Frau zurück.

Selbes Spiel bei meinem Passat und dem gleichen Motor. Alles einwandfrei sogar die Ventilrückseiten ohne Ablagerungen bei 428 - 430.000 km.

Heute Nachmittag kommt noch ein Kompressionstest. Die Ergebnisse werd ich auch noch updaten.

Nächste Woche werden die Düsen aus dem Passat getestet und dann schreib ich ein Update.

Ich bleib bei meiner Meinung der Panikmache. Ich hab mich in den letzten Tagen mit einigen Leuten unterhalten und alle meinten warum ich die Düsen testen lassen wolle da die doch sowiso kaum kaputt gehen.


Greez
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #107

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
hevorragendes Spritzbild

Behauptet wer?

und Einspritzdruck

Meinst wohl den Öffnungsdruck der ersten Stufe;

Ich bleib bei meiner Meinung der Panikmache. Ich hab mich in den letzten Tagen mit einigen Leuten unterhalten und alle meinten warum ich die Düsen testen lassen wolle da die doch sowiso kaum kaputt gehen.

Düsen "gehen selten kaputt", jedoch lässt die Zerstäubung nach, sodass es irgendwann nur mehr pinkelt; Rainer aus dem Dieselschrauberforum hat da 2 schöne Bilder zum Vergleichen -> http://shop.dieselschrauber.de/duesen_neu.html

@agenius: weil du am Treffen meintest, wie meine Kolben nach der Leistungssteigerung von ca. 90% ausehen: im Winter muss ich die ZKD wechseln (fu** Spitzendrücke :twisted: ) und Stehbolzen einbauen, und da stell ich dann auch Fotos rein.

Löcher im Kolben sind das Letzte, aber es fängt damit an, dass (auch Serienmotoren) zunehmend mehr rauchen, und der Wirkungsgrad nachlässt.

[OT] sag mal, warum antwortest du auf die Emails vom Robin eigentlich nicht? [/OT]
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #108

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Nebelwerfer_TDI schrieb:
hevorragendes Spritzbild

Behauptet wer?

Bosch Meister der Dieselwerkstatt.
Schon interessant die ganzen Maschinen zu sehen, und zusehen zu können wenn ESP's getestet und überholt werden.

Nebelwerfer_TDI schrieb:
und Einspritzdruck

Meinst wohl den Öffnungsdruck der ersten Stufe;

Er sagte neu haben die 190 bar und meine liegen alle um 185 ich bin daneben gestanden und hab dem auf die Finger geschaut. Zerstäuben alle sehr schön. Er hat ne neue eingespannt und es war für mich kein Unterschied zu sehen. Nicht so wie auf den Fotos was in diesem Beitrag gepostet wurden.

Nebelwerfer_TDI schrieb:
Ich bleib bei meiner Meinung der Panikmache. Ich hab mich in den letzten Tagen mit einigen Leuten unterhalten und alle meinten warum ich die Düsen testen lassen wolle da die doch sowiso kaum kaputt gehen.

Düsen "gehen selten kaputt", jedoch lässt die Zerstäubung nach, sodass es irgendwann nur mehr pinkelt; Rainer aus dem Dieselschrauberforum hat da 2 schöne Bilder zum Vergleichen -> http://shop.dieselschrauber.de/duesen_neu.html

@agenius: weil du am Treffen meintest, wie meine Kolben nach der Leistungssteigerung von ca. 90% ausehen: im Winter muss ich die ZKD wechseln (fu** Spitzendrücke :twisted: ) und Stehbolzen einbauen, und da stell ich dann auch Fotos rein.

Löcher im Kolben sind das Letzte, aber es fängt damit an, dass (auch Serienmotoren) zunehmend mehr rauchen, und der Wirkungsgrad nachlässt.

Ja meiner hat etwas mehr geraucht, etwas mehr Sprit verbraucht und etwas an Leistung verloren. Ich werde jetzt in den nächsten Wochen sehen ob es besser wird (Spritverbrauch warscheinlich nicht da ich jetzt 8x18 mit 225ern drauf habe). Auch zu den Düsen mit der hohen Laufleistung kann ich erst mehr sagen nach dem ich sie testen lies. Aber die Horrorbilder der Kolben kann ich keineswegs bestätigen, bzw. in Relation gesehen sind meine Kolben noch Fabriksneu zu den Bildern

Nebelwerfer_TDI schrieb:
[OT] sag mal, warum antwortest du auf die Emails vom Robin eigentlich nicht? [/OT]

Welche emails und von Wem? Schreib mal per PN.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #109

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ja meiner hat etwas mehr geraucht, etwas mehr Sprit verbraucht und etwas an Leistung verloren. Ich werde jetzt in den nächsten Wochen sehen ob es besser wird

Kann allerdings auch mit verotzten Saugwegen zusammenhängen, deine AGR ist ja nach fast 500000km noch aktiv.....
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #110

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Ich war jetzt die Kompression prüfen, leider wollte die "fa*le Sa*" nur einen Kompressions-Stromvergleich machen. Mal sehen wer einen Kompressionsschreiber hat dann mach ich das ordentlich.

Die Stromdifferenz vom schwächsten zum stärksten Zylinder ist gerade mal 4. Also innerhalb der Toleranz. Was aber noch nicht aussagt wieviel bar jeder Zylinder hat.

Eines ist gut, denn das Protokoll weist eine Motordrehzahl von 219 U/min bei einer Stromaufnahme von 128 A aus. Wieviel ist denn das mindeste für den Starter?

Da er immer so 2 Umdrehungen braucht bis er anspringt. Man sagte mir das das am Starter liegen könnte das der schon etwas verbraucht ist.

Greez
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #111

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ich war jetzt die Kompression prüfen, leider wollte die "fa*le Sa*" nur einen Kompressions-Stromvergleich machen.

Warst beim ÖAMTC, gell? :D :lol:
So ein Test zeigt nur Schäden auf, sagt aber nicht viel über den Verschleißzustand des Motors aus :roll:


Mal sehen wer einen Kompressionsschreiber hat dann mach ich das ordentlich.

Normalerweise jede bessere Werkstatt; Lagerhaus Werkstätten, die auch eine Landmaschinenabteilung haben sind da ein heißer Tipp. In Murau gibts sogar eine Lagerhaus Werkstätte mit Hydraulikfachbetrieb, und Boschdienst - war da im Urlaub wegen einer schwitzenden Öldruckleitung, und die haben in einer halben Stunde eine angefertigt (da es die bei VW nicht gibt - ist ja mein Umbau).

Da er immer so 2 Umdrehungen braucht bis er anspringt. Man sagte mir das das am Starter liegen könnte das der schon etwas verbraucht ist.

Meiner braucht oft noch länger, manchmal sogar ein paar Sekunden, was aber daran liegt, dass ich bisher zu faul war den statischen Förderbeginn an die großen Düsen anzupassen. Geschiegt dann im Winter wenn ZKD und ZR fällig sind, gleich in einem Aufwasch.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #112

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Warst beim ÖAMTC, gell? :D :lol:
So ein Test zeigt nur Schäden auf, sagt aber nicht viel über den Verschleißzustand des Motors aus :roll:

Genau das meinte ich. Ich war beim ARBÖ. Der Gerhard hätts mir eh mit dem Schreiber gemacht jedoch der ist auf Urlaub. Der Alte ist recht faul und vorsichtig. Wenn Ihm was reinfällt wer soll das bezahlen .....- Da greift man sich auf den Kopf.

Nebelwerfer_TDI schrieb:
Normalerweise jede bessere Werkstatt; Lagerhaus Werkstätten, die auch eine Landmaschinenabteilung haben sind da ein heißer Tipp. In Murau gibts sogar eine Lagerhaus Werkstätte mit Hydraulikfachbetrieb, und Boschdienst - war da im Urlaub wegen einer schwitzenden Öldruckleitung, und die haben in einer halben Stunde eine angefertigt (da es die bei VW nicht gibt - ist ja mein Umbau).

Ich hab eh genügend Bekannte wo ich noch einen Gefallen holen kann.

Nebelwerfer_TDI schrieb:
Da er immer so 2 Umdrehungen braucht bis er anspringt. Man sagte mir das das am Starter liegen könnte das der schon etwas verbraucht ist.

Meiner braucht oft noch länger, manchmal sogar ein paar Sekunden, was aber daran liegt, dass ich bisher zu faul war den statischen Förderbeginn an die großen Düsen anzupassen. Geschiegt dann im Winter wenn ZKD und ZR fällig sind, gleich in einem Aufwasch.

Bei mir ist das Gleichbleibend, egal ob Sommer oder Winter oder ob der Motor warm oder kalt ist. Mir sagte ein Mechansky das die ESP erst ab einer gewissen Drehzahl einspritzt und das der Starter eventuell 2 Umdrehungen braucht um auf Touren zu kommen.

Mal sehen ob ich was finde bzgl. der Umdrehungsgeschwindigkeit des Starters.

Greez
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #113

M1900

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Hi,

wie lange dauert ca. der Düsenhalterwechsel beim AFN?

Danke!
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #114

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Kommt darauf an, wie viel übung du darin hast, und wie "sauber/genau" du arbeitest. Ich käme mit einer halben Stunde aus, wenn nur die ganzen Halter getauscht werden sollen.....
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #115

M1900

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Kommt darauf an, wie viel übung du darin hast, und wie "sauber/genau" du arbeitest. Ich käme mit einer halben Stunde aus, wenn nur die ganzen Halter getauscht werden sollen.....

Danke für die Hausnummer. Möchte es nicht selber machen, sondern einen Anhaltspunkt haben wieviel das in ner Werkstatt kosten darf.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #116

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wobei anzumerken ist, dass Werkstätten gern aufrunden, und eine ganze Stunde verrechnen. Motorabdeckung entfernen, und den Bereich mit dem Dampfstrahler ordentlich reinigen hilft mit Arbeitszeit zu sparen.

Und dahinterstehen, verkürzt die Arbeitszeit auch noch mal ganz deutlich, und erhöht normalerweise auch die Sorgfalt :twisted:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #117
Highline01

Highline01

Beiträge
226
Punkte Reaktionen
0
Hi @all,
weil mein 10/01 avf jetzt mit immerhin 235.000km bei moderater Fahrfahrweise ca. 7,3l verbraucht -gg. 6,3l zu Beginn- und ich im Zuge der DPF-Disskussion wissen wollte, wie bei VAG der Stand der Dinge ist (ab KW 32 für S/A AVF),
wollte ich wissen, was der Tausch der DPE bzw. der O-Ringe kosten würde.

Antwort:
1. "never touch a running system"- wenn der Mehrverbrauch alles ist- so lassen. :roll:
2. Ihre Düsen werden garnicht mehr hergestellt. :eek:
3. wenn eine Düse ausfällt, geht garnichts mehr
- dann wird direkt der komplette Kopf getauscht :flop:
4. Preise für die eine oder andere Variante habe ich auch nicht bekommen.
- Er wollte da echt nicht dran gehen!

Da ich eigentlich hoffe, den Wagen auch noch die nächsten 230.000km fahren zu können:
Was tun, um dem Motor ein weiterhin gesundes Leben zu ermöglichen? :?:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #118
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Highline01 schrieb:
Was tun, um dem Motor ein weiterhin gesundes Leben zu ermöglichen? :?:
Geh zu einem anderen Freundlichen und rede mit ihm noch einmal über die Problematik!

OT:
Hab sowas ähnliches neulich mit meinem Mountainbike erlebt. Ich bin gerade dabei die Verschleißteile vom Antrieb (Kassette, Kurbelgarnitur und Kette) zu wechseln. Im Internet bin ich dann darauf gestoßen das SHIMANO mal ne Rückrufaktion für 3 Kurbelgarnituren hatte. Natürlich war ein Modell aus der Rückrufaktion bei mir verbaut. Die RRA läuft seit 1997, jedoch konnte ich auf mehreren Seiten im Internet lesen, dass diese ohne zeitliche Begrenzung läuft. Ich also frohen Mutes zum Fahrradhändler und ihn auf die Aktion angesprochen - der nette Verkäufer musstes mit seinem Chef darüber sprechen. Ich am nächsten Tag da angerufen: ein Umtausch wäre nicht mehr möglich, da das Fahrrad schon zu alt ist und somit der "normale" Verschleiß schon zu hoch sei. Da ich mich mit dieser Aussage nicht zufrieden geben wollte habe ich bei einem anderen SHIMANO-Händler angerufen um mir die Aussage des 1. Händlers bestätigen bzw. widerlegen zu lassen. Dieser hat natürlich promt den SHIMANO-Hauptvertreter angerufen und nachgefragt. Aussage des Vertreters: "Wenn der Kunde einen Umtausch wünscht, dann soll er diesen auf Kulanz bekommen!" :D
Ich also wieder zu meinem Händler hin und ihn freundlich darauf hingewiesen das Herr Sowieso, Hauptvertreter der Firma SHIMANO mir eine Kulanzzusage gemacht hat. Im Moment läuft die Sache noch.

Fazit: nicht immer gleich die Flinte ins Korn werfen, wenns bei dem Freundlichen nicht klappt. Hartnäckig bleiben und sich einfach beim nächsten erkundigen. Und wenn alles nicht hilft gehst du eben eine Instanz höher - Servicecenter Wolfsburg. :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #119

hoschi-2

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hallo alle zusammen,

ich habe nen 07.97 90PS TDI mit 233000 TKM, ich möchte jetzt auch mal langsam die Düsen tauschen.
Kann ich (serie) einfach die 216er einbauen (nur Düsenwechsel) oder kommt noch was hinzu ?
Bei den Diselschraubern kostet es 259 €.
Jetzt hab ich bei e..y die Düsen für 79 + 6 € gesehen
(link:http://cgi.ebay.de/VW-AUDI-TDI-EINSPRITZDUSEN-DUSEN-187-205-216-TUNING_W0QQitemZ230024258553QQihZ013QQcategoryZ40187QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)

Gruß

Jürgen
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #120
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
216µm rußt evtl wie ne Dampflock... :roll: Ohne weiter Anpassungen wird das nix. Lass Dir von Rainer nen Angebot für ein Komplettpaket machen, also Düsen und Softwareanpassung.


Thema Ebay, Ich denke da ist was mehr als faul, ein Düsenstock allein kost inkl Rabatt bei Bosch schon ne Menge. Wie der 4 für 80€ anbieten kann, ist mir schleierhaft. Ich vermute eher ne Finte... :roll:
 
Thema:

Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Einspritzdüsen = Verschleißteile? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
3BG Klima selber desinfizieren. Offene Fragen.: Hallo Leute, seit kurzem müffelt meine Klimaanlage. Und zwar auf "Auto" und "Umluft". Auf "Econ" war der Mief erst auch da, hat sich aber schnell...
Ist das eine Sache der Gewährleistung?: Moin Leute, möcht mal bisschen was von euch wissen. Hab mir am 19.03.09 mit 38600km nen Passat 3BG gekauft. Ich habe bezahlt 11300 EUR, der Wagen...
Oben Unten