Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Diskutiere Einspritzdüsen = Verschleißteile? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; ;D Infos noch mehr Infos und noch ma Infos
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #21
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Nebelwerfer_TDI schrieb:
@johho: na ich erklär mal das Prinzip der beiden Lader:

Wastegate: parallel zur Turbine befindet sich eine Klappe, die bei erreichen des Ladedrucks geöffnet wird, und einen Teil der Abgase direkt in den Auspuff lässt. Dadurch wird verhindert, dass der Ladedruck zu hoch wird, und der Lader zerstört wird.

21.11.05-21.JPG



VTG: rund um die Turbine sind Leitschaufeln, die verstellt werden können. Stehen sie auf "engen Querschnitt", so treten hohe

a-IMG00056_prot.jpg


;D


Infos
noch mehr Infos
und noch ma Infos
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #22

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
ja stimmt, dieselsend..

ich hab da im "katalog" mal geschaut. Für den AHU motor gibts da ein set:
Düsenhalterkombination für TDi - mit NBF
VW Audi Ford Seat Skoda 1,9 TDi 66 kW 1Z/AHU 129,-

wäre es prinzipiell dieses, nur das eben die düsen auf 220 bar angepasst werden sollten?

das mit dem Lader hab ich jetzt verstanden. Danke.
Also wäre ein VTG Lader in meinem passi grundlegend schon mal besser als ein wastegate.. (Wenn was schon "Dreckklappe" heisst ;))
ich schau da nachher gleich mal rein.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #23

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Die Düsenhalterkombination mit NBF ist kein Komplettset :!:

es handelt sich dabei um die DHK am 3. Zylinder, über die dem MSG der tatsächliche Spritzbeginn gemeldet wird. Du brauchst noch 3 weitere Düsenhalterkombinationen.

Erklär Henzo dein Vorhaben, und er nennt dir die Kosten, und schickt dir bei Bestellung alle Teile die du brauchst (Dichtungen und Leckölleitung sind dabei)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #24

rally_ralf

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
@johho: da häng ich mich doch gleich mal mit an. Habe auch einen AHH und hab mir sagen lassen, dass die Düsen usw. nach nunmehr 238tkm vielleicht doch getauscht werden sollten. Würde mich freuen, wenn Du mir die Antwort von Dieselsend bezüglich der Kosten per PN weiterleiten könntest. Fragst Du auch nach der Orginalkombination, oder kommen für Dich nur die AHU-Düsen in Frage?

Vielen Dank,

Ciao Ralf
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #25

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
nun, wenn ich die "größeren" Düsen nehme, hat man damit irgendwelche nachteile?


ich werde dieselsend nachher mal eine anfrage schicken, ich sage dir dann bescheid (@rally ralf)



DAS hier ist übrigens MEIN Lader.. ich konnte da kein Typenschikd entdecken, aber das Foto hilft sicher weiter:
lader.jpg

das ist der VTG, oder? :)) froi)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #26
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
VNT 15 ;D


VNT 15 = VTG-Lader ;D
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #27

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
super. dann gehöre ich wohl schon mal zu denwenigen glücklichen, die einen VTG lader im 3b haben. Deswegen geht der wohl auch ab wie die wutz ;)

scherz beiseite, das mit den düsen sollte ich dann auf jeden fall mal in angriff nehmen, denn wenn mir ein kolben durch den verschleiss kaputt geht, dann wäre das sicher weniger vorteilhaft und auf jeden fall auch teurer...
ich merke aber im moment extrem, das nach 5 jahren und 140.000km der passi langsam beginnt, teuer zu werden... :( der zahnriemen ist auch bald wieder fällig und 4 neue glühkerzen sind auch drin, und im märz kommt der tüv....)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #28
TDIler

TDIler

Beiträge
1.585
Punkte Reaktionen
1
johho schrieb:
dann gehöre ich wohl schon mal zu denwenigen glücklichen, die einen VTG lader im 3b haben.
So sehr wenige sind's gar nicht... :wink:
(Ob die Grammatik da simmt? :gruebel: 8) )
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #29
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer_TDI

:oops: Upps, ist mir zu dem Zeitpunkt gar nicht aufgefallen. Naja, wie schön, dass es unsere Dieselspezis gibt :D :top: .

Gruß

Marco
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #30

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@johho: weil ichs gerade aufm Bild sehe: da links gibts ein Rohr mit einem Stahlgeflecht drum rum. Das ist die Abgasrückführung. Wenn es mein Auto wäre, hätte ich die schon längst zugemacht :D oder hast du schon?

@rally_ralf: bei der Laufleistung würd ich auf jeden Fall austauschen, und auf jeden Fall die gesamten Düsenhalterkombinationen (hab ich johho auch empfohlen; is eine sinnvolle Investition, da verschlissene Düsen auch den Verbrauch erhöhen (da schlechtere Zerstäubung -> schlechtere Verbrennung) - und bei 238000km würd ichs auch gar nicht mehr in Erwägung ziehen die zu prüfen, denn da sind sie sicher schon ziemlich verschlissen;

Fragst Du auch nach der Orginalkombination, oder kommen für Dich nur die AHU-Düsen in Frage?

wozu denn? etwas mehr Drehmoment schadet doch nie :tongue: die vom AHU oder AFN (zweitere für AHH weniger empfohlen) sind die gängigsten, und daher relativ günstig zu bekommen; Spritzbild passt, weiß ich aus verlässlicher Quelle :wink:



nun, wenn ich die "größeren" Düsen nehme, hat man damit irgendwelche nachteile?

wenn du etwas mehr Leistung/Drehmoment als Nachteil sehen würdest, dann hättest du ja keine Box drin, gell :?: :lol:

Verbrauch sollte mit den größeren Düsen weiter runter zu bekommen sein, da sich die Verbrennung eher in Richtung OT verschiebt, und dadurch der Kolben länger nach unten beschleunigt werden kann, bevor das Auslaßventil öffnet. Abgastemperatur sinkt bei Teillast natürlich auch, da die Verbrennung früher abgeschlossen ist - und das kommt dem temperaturempfindlichen VTG Lader nur entgegen;

achja - beim Düsenwechsel gaaaaaaaaaaaanz wichtig: sollte nach dem Düsenwechsel ein stark unterschiedliches Laufgeräusch der einzelnen Zylinder wahrnehmbar sein, so sitzt wahrscheinlich eine oder mehrere der Düsenhalterkombinationen schief/verdreht im Zylinderkopf -> korrigieren :!:

habs schon einmal verlinkt (wer lesen kann ist klar im Vorteil :wink: ); hier gibts Infos was der Wechsel auf größere Düsen bewirkt: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3060
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #31

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer:

bei meiner AGR ist glaube ich schon ne weile der Unterdruckschlauch verstopft, ist mal eine Schraube angesaugt worden oder so......muss ich irgendwann mal reparieren ;) ;)

Was die größeren Düsen angeht:
Das der Verbrauch noch weiter runter geht, kann ich mir fast nicht vorstellen...aber das konnte ich beim HOPA Steuergerät schon nicht ;) Aber es war wirklich so.
Ich fahre im Schnitt (über 8000km gerechnet) mit ca 5,4L, und ich bin kein schleicher...
könnte es mit den größeren düsen probleme bei der demnächst anstehenden AU/TÜV geben?

Größeren Drehmoment sehe ich sicher nicht als Nachteil :). Ich weiss noch wie heute wie mich der Dekra Prüfer angesehen hat, als ich mir damals die Mehrleistung mit dem Steuergerät habe eintragen lassen. Ich glaube der hat noch nie jemanden kennengelernt der sich das offiziell hat eintragen lassen ;)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #32

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Was die größeren Düsen angeht:
Das der Verbrauch noch weiter runter geht, kann ich mir fast nicht vorstellen...aber das konnte ich beim HOPA Steuergerät schon nicht Aber es war wirklich so.

rein physikalisch betrachtet müsste er schon; hängt halt von der Fahrweise ab....

könnte es mit den größeren düsen probleme bei der demnächst anstehenden AU/TÜV geben?

also eine au; bei der der k - Wert bis 3 gehen darf sehe ich als etwas lasch an; dennoch: wenn du dir nicht sicher bist, dann zieh davor den Stecker vom Luftmassenmesser (das Teil wo der Schlauch vom Luftfilterkasten weggeht) ab, und lass ihn locker drauf stecken, sodass er keinen Kontakt hat; Damit kannst du Notlauf provozieren, aber die Vorglühlampe sollte noch nicht blinken (tut sie bei mir nicht :D );

oder sinnvoller: Box rausnehmen oder deaktivieren, und danach wieder rein;


Größeren Drehmoment sehe ich sicher nicht als Nachteil

die Kupplung stellt hier die Schwachstelle dar, aber wenn der Spritzbeginn am Serienwert bleibt, sollten die Drehmomentpeaks nicht so sehr ausgeprägt sein, dass die durchrutscht; im Notfall halt die Box auf sanfter, bzw. weiß ich nicht ob du sie nachher überhaupt noch brauchst;

Größere Düsen haben gegenüber der Box halt den Vorteil, dass die Einspritzzeiten/winkel im serienmäßigen Bereich bleiben, und daher die Gefahr eines gegrillten Kolbens minimiert wird; (minimiert deswegen, da es auch bei einem Motor der 100% Serie ist zu Grillkolben kommen kann - nämlich dann wenn eine Düse defekt ist, und irgendwohin spritzt)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #33

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
ich weiss nicht was ihr für eine vorstellung von der Hopa "Box" habt (hier mal ein link den ich auf die schnelle gefunden habe:
http://hsmotorsport.de/article3138-1604.html), aber da kann man von aussen nix einstellen oder sanfter drehen.
Das Gerät hat eine leistungssteigerung von 66 auf 82 kw, also ca 16kw.
die größeren düsen werden doch sicher keine 16kw ausmachen, dass man das steuergerät danach nicht mehr braucht, oder?

was die box angeht macht die auch bei der asu keine probleme, die hatte ich ja 2004 schon drin bei der letzten asu, ich dachte jetzt halt eher an probleme durch die größeren düsen und die "defekte" Agr ;)

Sind denn die abgaswerte im "Notlauf" so drastisch besser als im normalen betrieb??
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #34
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Werden die Düsen denn beim normalen Serviceintervall geprüft oder gewechselt?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #35

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
ich weiss nicht was ihr für eine vorstellung von der Hopa "Box" habt (hier mal ein link den ich auf die schnelle gefunden habe:
http://hsmotorsport.de/article3138-1604.html), aber da kann man von aussen nix einstellen oder sanfter drehen.
Das Gerät hat eine leistungssteigerung von 66 auf 82 kw, also ca 16kw.
die größeren düsen werden doch sicher keine 16kw ausmachen, dass man das steuergerät danach nicht mehr braucht, oder?

weißt du nach welchem Prinzip diese "Mogelbox" arbeitet? nein? ganz einfach: Das Motorsteuergerät bekommt vom HDK Geber der Einspritzpumpe die Regelwegposition (momentane Einspritzmenge) rückgemeldet. Hier setzt die Box an, und meldet dem Steuergerät eine geringere Einspritzmenge, worauf dieses nachregelt, und somit mehr eingespritzt wird. Im Prinzip kann das ein Widerstand mit 300 - 1000 Ohm und 1/4 Watt Leistung parallel zu den Pins 1 und 3 am Pumpenstecker genauso gut. Nur halt billiger :!:

die Box schaltet sich erst nach einer gewissen Betriebszeit zu - auch klar warum: das Motorsteuergerät prüft vor dem Motorstart das Mengenstellwerk auf plausibilität - muss das Mengenstellwerk zu weit ausgelenkt (nur scheinbar, über Stromaufnahme/Tastverhältnis vom PWM Signal) werden, um einigermaßen hohe Werte zurückgemeldet zu bekommen, so schaltet das STG ins Notlaufprogramm um.

Die Box wird "programmiert" - hört sich gut an, aber weißt du was wirklich gemacht wird? da wird drin nur am Potentiometer gedreht, um die Werte einigermaßen hinzubekommen;

Sind denn die abgaswerte im "Notlauf" so drastisch besser als im normalen betrieb??

ja, da dann wesentlich weniger eingespritzt wird - somit auch weniger Rauch;

Werden die Düsen denn beim normalen Serviceintervall geprüft oder gewechselt?

weder noch - das ist so wie beim Getriebeölwechsel in Automatikgetrieben; gewartet wird da nix - und VW freut sich darauf dem Kunden was neues zu verkaufen wenns auseinanderfällt, bzw. wenn die Kolben durchlöchert sind :twisted:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #36

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Ich hab einen AHU mit 400.000 km, gechipped.

Klar hat er mittlerweile etwas Kraft verloren, rußt ein wenig mehr, braucht etwas mehr Sprit.

ABER: wenn ich das so lese kostet ein Düsensatz gepflegte 400 EUR egal ob AHU, AFN oder 6 Zylinder T4.
Der Preis ist schon heftig und ob sich das im Endeffekt auszahlt?

Die andere Frage ist auch ob die AFN Düsen nicht sogar die ESP überfordert?
Der AHU hat da einen 10er Kolben und die fürn AFN hat nen 11er.

Die 0,215er Düsen vom T4 wären ja dann sicher der absolute Tod für die ESP.

Und wie kommt mein Chip im Steuergerät mit den größeren Einspritzmengen zurecht?

Was sagen meine Lager dann dazu?

Mit aller Gewalt töten will ich Ihn ja auch nicht.

Eine Ersatz-ESP mit viel viel weniger km hab ich ja liegen, Zahnriemen ist auch demnächst fällig, da ginge ja alles in einem Aufwasch wenn die Kompressionsprüfung gute Werte anzeigt.

Also laufen lassen bis er verstirbt
oder
ohne akutem Anlass in Stand setzen
oder
Instandsetzen und etwas tunen.

Mein Turbo schaut ja soweit noch gut aus, von den Werten und die AGR hab ich auch nie verschlossen.

Gibts da noch irgendwelche Schläuche die ich noch austauschen sollte.

Postet mal Eure Meinung zu meinem Vorhaben.

Greez
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #37
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Werden die Düsen denn beim normalen Serviceintervall geprüft oder gewechselt?

weder noch - das ist so wie beim Getriebeölwechsel in Automatikgetrieben; gewartet wird da nix - und VW freut sich darauf dem Kunden was neues zu verkaufen wenns auseinanderfällt, bzw. wenn die Kolben durchlöchert sind :twisted:

Na wundervoll...soll heissen: Besser machen lassen?
Dann käme zusätzlich zur 180.000er Inspektion und dem Zahnriemenwechsel auch noch der Düsenwechsel hinzu...zumindest wäre das deinen Ausführungen nach zum jetzigen Zeitpunkt sehr zu empfehlen. Ich brech ab...
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #38

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Irgendwie kommt mir vor das das mit den Kolbenschäden auch Panikmache ist denn:

Ich hab einen AHU mit 400.000 km, gechipped. MIT DEN ERSTEN DÜSEN.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #39

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@agenius:
Die andere Frage ist auch ob die AFN Düsen nicht sogar die ESP überfordert?
Der AHU hat da einen 10er Kolben und die fürn AFN hat nen 11er.

Die 0,215er Düsen vom T4 wären ja dann sicher der absolute Tod für die ESP.

damit hast du gezeigt, dass du das Prinzip nicht verstanden hast :!:

es fängt schon mal damit an dass der AFN IMMER eine 10mm Pumpe, allerdings mit steilerer Hubscheibe hatte;

lies die von mir verlinkten Fachartikel, und informiere dich bevor du hier unqualifizierte Aussagen machst :flop:



Na wundervoll...soll heissen: Besser machen lassen?

hab ich nie behauptet, eher das Gegenteil - da kann man sich dann darauf verlassen dass das ordentlich gemacht wurde.....

ich meinte damit lediglich dass ein Düsenwechsel im Wartungsplan nicht vorgesehen ist, und zwar deswegen weil VW die Fahrzeuglebensdauer mit 150000km annimmt - und solange halten die ersten Düsen im Normalfall.....

Irgendwie kommt mir vor das das mit den Kolbenschäden auch Panikmache ist denn:

aha, meist du? warum baut man dann bei umfangreicheren Tuningmaßnahmen größere Düsen ein, um mehr Kraftstoff pro Kurbelwinkel einzuspritzen, wenns die Seriendüsen mit längeren Spritzzeiten/Winkeln auch täten? mal sehen ob ich den Link noch finde, d sieht man das ganz gut......

Ich hab einen AHU mit 400.000 km, gechipped. MIT DEN ERSTEN DÜSEN.

du hast einfach nur Glück! aber ich bin mir sicher, dass deine Kolben innerhalb kürzester Zeit perforiert sind, wenn man dem Motor mal etwas mehr Leistung abverlangt :roll:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #40

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Nebelwerfer_TDI schrieb:
@agenius:
Die andere Frage ist auch ob die AFN Düsen nicht sogar die ESP überfordert?
Der AHU hat da einen 10er Kolben und die fürn AFN hat nen 11er.

Die 0,215er Düsen vom T4 wären ja dann sicher der absolute Tod für die ESP.

damit hast du gezeigt, dass du das Prinzip nicht verstanden hast :!:

es fängt schon mal damit an dass der AFN IMMER eine 10mm Pumpe, allerdings mit steilerer Hubscheibe hatte;

Im Grundsätzlichen läuft es doch auf die Fördermenge der ESP hinaus, das wollte ich damit ausdrücken.
Nebelwerfer_TDI schrieb:
lies die von mir verlinkten Fachartikel, und informiere dich bevor du hier unqualifizierte Aussagen machst :flop:

Hat Dich heute morgen im Neandertal ein Autobus gestreift?
Oder vielleicht beim Aufstehen auf den Kopf gefallen? Schön freundlich bleiben!

Nebelwerfer_TDI schrieb:
Na wundervoll...soll heissen: Besser machen lassen?

hab ich nie behauptet, eher das Gegenteil - da kann man sich dann darauf verlassen dass das ordentlich gemacht wurde.....

ich meinte damit lediglich dass ein Düsenwechsel im Wartungsplan nicht vorgesehen ist, und zwar deswegen weil VW die Fahrzeuglebensdauer mit 150000km annimmt - und solange halten die ersten Düsen im Normalfall.....

Irgendwie kommt mir vor das das mit den Kolbenschäden auch Panikmache ist denn:

aha, meist du? warum baut man dann bei umfangreicheren Tuningmaßnahmen größere Düsen ein, um mehr Kraftstoff pro Kurbelwinkel einzuspritzen, wenns die Seriendüsen mit längeren Spritzzeiten/Winkeln auch täten? mal sehen ob ich den Link noch finde, d sieht man das ganz gut......

Ich hab einen AHU mit 400.000 km, gechipped. MIT DEN ERSTEN DÜSEN.

du hast einfach nur Glück! aber ich bin mir sicher, dass deine Kolben innerhalb kürzester Zeit perforiert sind, wenn man dem Motor mal etwas mehr Leistung abverlangt :roll:

Ganz klar nur Glück! Auch die ersten 200.000km mit dem Vento 1Z und danach mit gebrauchten Düsen nochmals 150.000km am selben Motor waren auch nur Glück, ganz klar nur Glück.
Mehr Leistung abverlangt......Klar. Und wer färt hier schon Rennen mit nem 66kw TDI?

Und bevor jetzt kommt warum ich am Vento die Düsen gewechselt habe:
Die Esp hat sich verabschiedet und die Düsen gleich mit in den Tod gerissen. Bosch Dienst Koch in Wien, irgendwelcher metallischer Dreck in den Düsen, bei kaum einer Düse war noch ein Loch offen. Er hat sie eh vor mir zerlegt da war so ne Art Feder drinnen gebrochen.
Genau aus dem Grund hab ich ja eine ESP auf Reserve daheim liegen.

Außer dumm angepflaumt in Deiner Antwort hast Du ja nichts gesagt, auf meine frage bist Du nicht mal eingegangen. :?
 
Thema:

Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Einspritzdüsen = Verschleißteile? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
3BG Klima selber desinfizieren. Offene Fragen.: Hallo Leute, seit kurzem müffelt meine Klimaanlage. Und zwar auf "Auto" und "Umluft". Auf "Econ" war der Mief erst auch da, hat sich aber schnell...
Ist das eine Sache der Gewährleistung?: Moin Leute, möcht mal bisschen was von euch wissen. Hab mir am 19.03.09 mit 38600km nen Passat 3BG gekauft. Ich habe bezahlt 11300 EUR, der Wagen...
Oben Unten