Also, nun ist sie Fertig.
Mag äußerlich nicht so schön sein wie
die von anderen, aber sie Erfüllt den Zweck
und es hat mich bis auf das Flexrohr (20€) NICHTS gekostet,
mit ausnahme von der "Arbeitszeit", die etwa 30 Stunden betrug.
Ich konnte alles bei meinem Nebenjob machen, weil mein Chef früher auch mal
Autos getunt hat, also war er damit einverstanden und hat mir
das Material zur Verfügung gestellt.
Erstmal hab ich aus Rundmaterial die Flansche gedreht, Gebohrt
und danach abgefräßt.
Ich hab die Rohre dann entsprechend eingeflext und umgebogen und mit
Schutzgas angepunktet - und bin danach Schritt für Schritt nach Unten gegangen.
Dann ein Loch oben rein gebohrt und eine Mutter für die Lambdasonde angeschweißt.
Ich hab für die Downpipe 3 einzelne Stücke benötigt. Am schwierigsten
wurde es am Unterboden, da dort der originale Kat wieder angebracht wurde.
man braucht da schon einen speziellen Winkel, damit der Kat nicht am Unterboden streift
oder zu tief unten hängt. Ich hab die beiden Rohrstücke mit Paketband gesichert,
damit sie sich nicht verdrehen können nachdem ich einen richtigen Winkel gefunden hatte.
Anschließend wurde alles verschweißt, die Nähte etwas geglättet mit der Flex,
dann die Nähte mit einem Bunsenbrenner nochmal erhitzt damit sie nicht so schnell
reißen, die Downpipe gereinigt und dann mit hochtemperaturfestem Auspufflack lackiert.
Direkt nach dem Kat hab ich von dem originalen Hosenrohr den Flansch abgeflext
und mit Gruppe A Rohren (63,5mm) einen Bogen gebaut. An den Bogen hab ich dann das Flexrohr
geschweißt. Und das Flexrohr wurde dann samt Bogen an das lange Rohr am Mitteltunnel
(ebenfalls 63,5mm) geschweißt.
So sieht das ganze dann in fertig eingebautem Zustand aus:
Belohnt wird man nach der ersten Probefahrt durch einen spontaner reagierenden Turbolader.
Der Lader setzt noch früher ein und man kann im Alltag mit niedrigeren Drehzahlen beschleunigen.
Obenraus schnürt der Motor sich auch nicht zu, sondern will immer mehr. Früher machte er ab 6000 u/min
langsam schlapp, jetzt geht die Nadel wenn man nicht darauf achtet ab 6000 u/min nochmal gut nach unten.
Die Leistungscharakterisitk hat sich so verändert, dass er besser Fahrbar ist. Man kann jetzt auch im ersten Gang voll beschleunigen, ohne dass die Räder so blöd durchdrehen dass man nur auf der Stelle steht. Ich denke das hängt damit zusammen dass das Drehmoment nicht so schlagartig einsetzt, sondern sich schön gleichmäßig (und vorallem schon früher) aufbaut. Natürlich zieht er auch ein wenig besser.
Ich denke es hat sich schon gelohnt! Man bekommt ein breiter nutzbares Drehzahlband und zudem
ein schönes angenehmes Geräusch, denn man hört den Turbolader jetzt leise Turbinenartig im Innenraum
arbeiten. Absolut Alltagstauglich, der Klang hat sich übrigens fast nur im Innenraum verändert, von aussen hört man nur einen kleinen Unterschied.
Achja, man bekommt Probleme mit den Muttern am Turboflansch

Konnte diese nur noch mit einer 3/8" Ratsche mit dünner Nuss montieren,
da geht kein Schlüssel mehr drauf bei der Größe vom Rohr!