Brauche eure Hilfe.

Diskutiere Brauche eure Hilfe. im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; genau.. das ist der sogenannte Höhengeber.... hab ich gemessen, sollen max 30mbar auseinanderliegen, sind i.o. negativ.. Er hat das mit der VEP...
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #41

Gast

m3_bremse schrieb:
aber mal zum saugrohrdruckgeber: schornis beobachtungen sind richtig, aber es gibt noch eine zusätzliche alternative, zumindest bei ahu. da sitzt nämlich der geber wie auch beim afn oder 1z im motor stg. es kann schon sein, daß der geber das zeitliche segnet. aber davon hab ich bisher nur wenig gehört....... prinzipiell kann man die funktion des gebers bei zündung an in meßwertgruppe 10 wert 2 und 3 ablesen. wert 2 ist der atmosphär. druck (also luftdruck) und wert 3 der saugrohrdruck. bei eingeschalteter zündung, sollten beide werte recht dicht beieinander liegen und irgendwo zwischen 900 und 1000mbar haben. sollte das in etwa übereinstimmen, dann kann man davon ausgehen, daß die geber ok sind.

genau.. das ist der sogenannte Höhengeber.... hab ich gemessen, sollen max 30mbar auseinanderliegen, sind i.o.

@schorni
die neue esp an bord? anderungen im fahrverhalten? hast eine diode?

negativ.. Er hat das mit der VEP net geschafft... Diode *duck neee


edit: @schorni
die logs wie und wo sind die gemacht? kann es sein, daß das nur kurze gasstöße im stand waren?
das eine kann sein die anderen wie ich sollte so ab 1500 aufwärts

am log mit den gruppen 3-8-12 kann ich nichts finden. der ladedruck soll geht bis kurz vor 1bar relativ, was fast serie ist, der ist liegt auch immer schön in diesem bereich, von kurzen kleinen überschwingern abgesehen.

jo. Soll er aber net... sind ja die Eeproms drauf :roll:

die luftmasse liegt im unteren drehzahlbereich deutlich über dem soll, was auf ein blech in der agr hindeutet, aber ansonsten folgt der ist dem soll wunderbar, erreicht diesen aber nicht unbedingt, was aber relativ unbedenklich ist. aber deine geloggten werte ähneln doch sehr den serienwerten. ich könnt fast wetten, wenn ich meinen alten ehemaligen 1z(fährt jetzt mein vater) loggen würde, dann würden sich die werte ziemlich ähneln.........

ja und nun???


was ich aber sehe, ist daß die einspritzmengenbegrenzung für die drehmomentbegrenzung und die einspritzmenge fahrerwunsch arg dicht beieinanderliegen, was meiner meinung nach evtl. zu leistungsverlust führen kann.......

Ladedruckregelventil neu.. nichts ändert sich... morgen kommt ein neues AGR-Steuerventil N18 und ich hoffe das mit der VEP...
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #42

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

hab mir die beiden anderen logs auch noch angesehen. als einziges aussagekräftiges sehe ich das LOG-01-003-008-013.csv. da sieht man wunderschön, daß das stg nie mehr als 1975 mbar absolutdruck vorgibt, der solldruck regelt sich auch nach teilweise heftigen überschwingern darauf ein. die vorgegebene luftmasse von etwa 850mg/r ist konstant und wird nicht zu 100% erreicht, was aber egal ist, weil ja der vorgegebene ladedruck erreicht wird.
was auch wunderschön zu sehen ist, sind kurze heftige einbrüche beim ladedruck. nicht etwa weil die luftmasse einbricht. die luftmasse bricht einen moment später ein. das sollte aber in einem ruckeln oder besser in einer art wellenförmigkeit beim fahren zu merken sein. und das ist ja nun der zustand der wohl behoben sein sollte.............. die ursache dafür ist mit großer wahrscheinlichkeit spritmangel. damit sinkt die antriebsleistung für den turbolader, der ladedruck fällt, die luftmasse als folge davon auch....

wie gesagt: da geht nix über 1 bar ladedruck, die ist luftmasse entspricht mit geringfügiger abweichung der soll luftmasse und der soll ladedruck wird ohne probleme erreicht. das ist auch kein ladedruckregelventil oder dergleichen im dudden....
wenn das soll nicht höher liegt, dann kann das ist auch nicht größer werden.............
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #43

Gast

was auch wunderschön zu sehen ist, sind kurze heftige einbrüche beim ladedruck. nicht etwa weil die luftmasse einbricht. die luftmasse bricht einen moment später ein. das sollte aber in einem ruckeln oder besser in einer art wellenförmigkeit beim fahren zu merken sein. und das ist ja nun der zustand der wohl behoben sein sollte..............

Er ist im hochdrehzahlbereich extrem zäh ja. Ein kurzes Lupfen vom Gaspedal, scheint (subjektiv) kurz Besserung zu bringen.

die ursache dafür ist mit großer wahrscheinlichkeit spritmangel. damit sinkt die antriebsleistung für den turbolader, der ladedruck fällt, die luftmasse als folge davon auch....

Die Spritanlage haben wir doch nun x-mal gemacht... Auch auf Dichtheit geprüft... Was soll nun noch sein :gruebel: Ich dachte er bekommt neben zu wenig Ladedruck zuviel Sprit --> Einspritzmengenbegrenzung aufgrund angesaugter Luftmasse (Rauchvermeidung) und regelt das deshalb runter?

wie gesagt: da geht nix über 1 bar ladedruck, die ist luftmasse entspricht mit geringfügiger abweichung der soll luftmasse und der soll ladedruck wird ohne probleme erreicht. das ist auch kein ladedruckregelventil oder dergleichen im dudden....
wenn das soll nicht höher liegt, dann kann das ist auch nicht größer werden.............

Der soll "sollte" höher sein mit den Chip's ja. Ca 1,1 bar.

das ist auch kein ladedruckregelventil oder dergleichen im dudden....

Ohmg... Ok Achtung jetzt kommts...

Ich habe ja gestern das neue Laderduckventil testweise drangebaut. Provisorisch. Dann Läppi an und Feuer... So... der Wert MG 008 Block 4 stieg nicht auf das max. Der Ladedruck war beim Beschleunigen bei 1,4 (kurzfristig) pegelte sich dann bei ca 1,1-1,2bar ein. Die Kiste lief ohne Ende (subjektiv) ich machte :jump: So. Zu dem Zeitpunkt war das kabel vom N18 aber ab und er lieferte Fehlercode. (Logisch :wink: ) Ladedruckregelventil richtig eingebaut wieder, und erneute Testfahrt, um Log zu ertstellen, und er lief wieder beschissen wie vorher... Ich habe dann versucht, das noch einmal nachzustellen ^^^ohne Erfolg... Sprich Stecker ab und all so Sachen... Sol. nun sag was :verweis:

Gestern hab ich es schon auf einen schwer laaufenden Turbo geschoben... Ich weiss es nichjt mehr...
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #44

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
das log bei dem die mengebegrenzung dicht beieinanderlagen war das log vermutlich mit gasstößen im stand. das taugt nur wenig.
das andere log von vermutlich einer längeren fahrt ist aussagekräftiger. es liefert wie gesagt ist wert analog der sollwerte.
liefer doch mal aktuelle logs. wie gesagt heftige ladedruckeinbrüche, die auf ruckeln etc. hindeuten müssen. lt. deiner aussagen ist das aber weg. demzufolge vermute ich ein altes log.

was mir auch noch schleierhaft ist, wie man auf ladedrück jenseits der 1 bar kommen kann, wenn das soll bei unter 1 bar liegt (von überschwingern abgesehen) was das zähe im oberen drehazhlbereich ( abgesehen von den ladedruckeinbrüchen) kann es evtl. auch vom falschen förderbeginn herrühren.

was dein ladedruckregelventil angeht: daran liegt es wohl eher nun doch nicht.

der lader ist nicht neu? wie sieht es mit der leichtgängigkiet des wategategestänges aus?
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #45

Gast

m3_bremse schrieb:
liefer doch mal aktuelle logs. wie gesagt heftige ladedruckeinbrüche, die auf ruckeln etc. hindeuten müssen. lt. deiner aussagen ist das aber weg. demzufolge vermute ich ein altes log.

öhm die waren alle 3 an dem tag aufgenommen sprich vorgestern Ich mache nachher noch ein neues. Welche Streckenlänge? ca 5-6km reichen aus 3.gang 1500u/min?

was mir auch noch schleierhaft ist, wie man auf ladedrück jenseits der 1 bar kommen kann, wenn das soll bei unter 1 bar liegt (von überschwingern abgesehen) was das zähe im oberen drehazhlbereich ( abgesehen von den ladedruckeinbrüchen) kann es evtl. auch vom falschen förderbeginn herrühren.

Förderbeginn dynamisch geprüft und i.o. Ladedruck von 1,4 1,5 erreicht er auch wenn ich den Schlauch von der Druckdose abziehe... bis hin zum Notlauf.

was dein ladedruckregelventil angeht: daran liegt es wohl eher nun doch nicht.

Evtl doch ein elektronisches problem bzw kabel bruch?? Wie gesagt, der Zusammenhang neues Magnetventil und Kabel ab am N18 war zufall... Aber da ist er gelaufen möche ich meinen... Nachzuvollziehen bzw reproduzierbar, war es bis jetzt nicht wieder

der lader ist nicht neu? wie sieht es mit der leichtgängigkiet des wategategestänges aus?

Der Lader ist der Originale. Hat so ca 170 runter. Ich möchte meinen er dreht ein wenig schwer... Gestänge? keine Ahnung...Der ist immer so heiss wenn ich kucken will nach so einer fahrt :wink:
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #46

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
das log sollte aussagekräftig sein.

das gestänge sollte sich mit überdruck bewegen. und das hakelfrei und ruckfrei.........
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #47

Gast

Ok. Ich fahre nachher zu Mutti :wink: und messe die Kabel alle noch mal durch und kontroliere auf Brüche oder Scheuerstellen. Dann ist auch der Turbo kalt und ich kontroliere den dann. Hab ja sonst nichts zu tun :cry: :evil:

Mist nur das ich das kurze Stück nicht mitgelogt habe, wo er anscheinend gelaufen ist... Ich weiss nicht wie da der Solldruck lag...

Der in der Werkstatt schiebt das auf den Einbruch-Diebstahl... Sprich das da etwas beschädigt bzw zerstört wurde... :evil:
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #48

Gast

So. Alles im grünen Bereich. Inkl des Turbo. Keine Brüche keine Fehler alle Teile laut Messung i.o. Ausser ein Pin (kabel) des LMM und ein Pin (Kabel) des Ladedruckregelventils, kommen gemeinsam audf einem Pin am Steuergerät an. Bisher konnte mir nur noch keiner sagen, ob das so sein muss..

Desweiteren:
Testfahrt mit Passat 66/90 + chip

Randdaten. LMM soll = 850mg/hub
LMM ist = 847,5mg/hub
Turbo soll = ca 0,9 - 1,0 bar
Turbo ist = ca 0,9 - 1,0 bar
Einspritzmenge max (bruppe 8 stelle 4) 38,8 im max

Testfahrt mit Bora 66/90 + chip

Randdaten LMM soll = 850mg/hub
LMM ist = ca 850 - 1100 mg/hub je gasstellung
Turbo soll = ca 0,9 - 1,0 bar
Turbo ist = ca 1,1-1,2 bar
Einspritzmenge max (Gruppe 8 Stelle 4) über 40 teilweise 41- 42 im max

So nun sag mal was.... :cry:
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #49

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
.......alles im grünen bereich bei dir...... :?

kommt auf die mkb an.hat der bora einen vtg-lader? schon oder? ich weiß langsam nicht weiter..... die passat werte sind mit deinen identisch. den bora lassen wir mal außen vor, wgen vtg. das zu vergleichen bringt nicht viel.

so nun mal ans eingemachte: ladedruckregelventil hast du getauscht, agr ist dicht, lmm sieht ok aus, einspritzdüsen sind neu, nadelhubgeber hat keine auffälligkeiten, esp unterstellen wir mal i.o zu sein, meßwerte sin im grünen bereich....... hmmmmmmm...*mit den schultern zuck*

was mich an dem heute morgen analysierten log noch ein wenig wuschig macht, ist die tatsache, das der ladedruck mit relativer gleichmäßigkeit kurzzeitig einbricht. das ist nicht normal..... kann es sein, daß du während dieser fahrphase immer kurz vom gas bist? wenn es nicht die dieselzufuh ist, dann wäre das die einzigste erklärung....... aber ansonsten ist der motor kerngesund.

was noch in frage kommen könnte, wäre ein dichter auspuff, besser gesagt kat, der würde schon leistungsverlust bewirken. was auch denkbar wäre, und das habe ich selbst schon erlebt, das sind geringfügig este bremsen.

was deine geminsamen kabel angeht: tstststs komisch. normaler weise nicht. um welchen pin handelt es sich am lmm? pin 2 oder pin3?

hast du die möglichkeit die original chips wieder zu verbauen?

nochwas: dein passt hat nen ahu. der hat nen wastegatelader von kkk original. da hab ihr nix umgefriemelt oder? wenn du da den schlauch von der druckdose abziehst, dann hast du etwa 0.6 bar ladedruck...... nicht mehr. wenn du mehr hast, dann deutet das auf ein schwergängiges oder klemmendes wastegate ( mit allem drum und dran hin ) vielleicht auch eine defekte druckdose.........
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #50

Gast

m3_bremse schrieb:
.......alles im grünen bereich bei dir......

Naja nach 7h schrauben ohen Ergebniss bin ich weniger gut drauf... Aber langsam gewöhnt man sich dran :cry:

kommt auf die mkb an.hat der bora einen vtg-lader? schon oder? ich weiß langsam nicht weiter..... die passat werte sind mit deinen identisch. den bora lassen wir mal außen vor, wgen vtg. das zu vergleichen bringt nicht viel.

Ist ein VTG ja

so nun mal ans eingemachte: ladedruckregelventil hast du getauscht, agr ist dicht, lmm sieht ok aus, einspritzdüsen sind neu, nadelhubgeber hat keine auffälligkeiten, esp unterstellen wir mal i.o zu sein, meßwerte sin im grünen bereich....... hmmmmmmm...*mit den schultern zuck*

VEP kommt noch raus... er will es morgen schaffen... Weil der Wert 008 stelle 4 stört mich... das er da die Menge bei 38,8 begrenzt... der Bora geht da ja auch drüber... :evil:

was mich an dem heute morgen analysierten log noch ein wenig wuschig macht, ist die tatsache, das der ladedruck mit relativer gleichmäßigkeit kurzzeitig einbricht. das ist nicht normal..... kann es sein, daß du während dieser fahrphase immer kurz vom gas bist? wenn es nicht die dieselzufuh ist, dann wäre das die einzigste erklärung....... aber ansonsten ist der motor kerngesund.

Er klingt auch gesund... Sprich kein Klappern dröhnen etc.. Vom Gas gegangen :gruebel: allerhöchstens beim Schalten oder evtl im 4. bzw 5.gang... Weil dann hatte ich immer subjektiv den Eindruck das er nach neuem Gasgeben wenn er erneut ladedruck aufbaut, wieder besser geht... Logisch wenn er wieder kurz über die 1,0 bar kommt :wink:

was noch in frage kommen könnte, wäre ein dichter auspuff, besser gesagt kat, der würde schon leistungsverlust bewirken. was auch denkbar wäre, und das habe ich selbst schon erlebt, das sind geringfügig este bremsen.

Kat hmmmmm... hab ich net geprüft, bremsen sind ok...
Mir fehlen aber im Gegensatz zum Bora auch untenrum wo er "relativ gut" läuft einige PS...

was deine geminsamen kabel angeht: tstststs komisch. normaler weise nicht. um welchen pin handelt es sich am lmm? pin 2 oder pin3?

Da suche ich grad in den Stromplänen...

hast du die möglichkeit die original chips wieder zu verbauen?

Ja die sind mit Sockel...

nochwas: dein passt hat nen ahu. der hat nen wastegatelader von kkk original. da hab ihr nix umgefriemelt oder? wenn du da den schlauch von der druckdose abziehst, dann hast du etwa 0.6 bar ladedruck...... nicht mehr. wenn du mehr hast, dann deutet das auf ein schwergängiges oder klemmendes wastegate ( mit allem drum und dran hin ) vielleicht auch eine defekte druckdose.........

Nein alles original. Wasegate habe ich bewegt scheint zu funnzen. Aber der Wasegate-Lader arbeitet anders rum oder? Schlauch ab, Überdruck und Notlauf. Einer ist an dem Ansaugstück Lufti-Turbo, einer am Verdichterrad, und der zum Wasegate.. Zuviel Ü-Druck im Verdichter, öffnen per schlauch zum Wasegate=Ü-Druck abblasen... Ohne Schlauch nix abblasen... Oder irre ich? :wink:


Soooooooooo jetzt aber

Egal wo welches Kabel hingeht, laut Stromplan gehen keine 2 zusammen auf einen Pin im MSG... Jeweils rot/weiss auf F25 im Leitungsstrang der dann da weitergeht zum N108/N109 und von da aus auf eigene Pins im MSG, aber die anderen jeweils an eigene Pins im MSG... Sollte da der Haken liegen???
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #51

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
den stromlaufplan hab ich mir so genau noch nicht angesehen, würde aber auch denken, daß nie zwei zusammen uaf ein stg pin gehen sollten. ob das aber die lösung ist .....?

zum wastegate morgen mehr...

was mir aber noch so in den sinn kommt: wenn du mal ne beschleunigung in gruppe 4 loggst, wie sieht der wert 4 aus? evtl. deutet das auf ein schwergängiges oder defektes mengenstellwerk hin.......

was den begrenzungswert in gruppe 8 angeht. der ist in serie die rußbegrenzung und hat original einen wert von 35-38...... vielleicht hat man den vergessen anzupassen oder irgendwo downgegradet?
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #52

Gast

m3_bremse schrieb:
den stromlaufplan hab ich mir so genau noch nicht angesehen, würde aber auch denken, daß nie zwei zusammen uaf ein stg pin gehen sollten. ob das aber die lösung ist .....?

Ich möchte sagen, das das rot/weisse (pin2) zum T3 (3-fach steckverbindung nähe VEP) und dann zum N108 /N109 geht... Pin 2/4/5 gehen aufs Steuerteil.. jeder eigener Pin.. Genau wie das vom N75... von da geht das rot/weisse auch zum F25 T3 N108/N109... Nicht der Lösungsansatz??? hmmmm Ventil für einspritzbeginn.... nicht ein ausschlaggebendes teil??

PS: Mein strohhalm momentan ^^^^ :cry: :cry:

was mir aber noch so in den sinn kommt: wenn du mal ne beschleunigung in gruppe 4 loggst, wie sieht der wert 4 aus? evtl. deutet das auf ein schwergängiges oder defektes mengenstellwerk hin.......

hatte ich gemessen mit voltmeter ^^^laut dem alles i.o. Obwohl ich da auch eher drauf tippen würde...

was den begrenzungswert in gruppe 8 angeht. der ist in serie die rußbegrenzung und hat original einen wert von 35-38...... vielleicht hat man den vergessen anzupassen oder irgendwo downgegradet?

Vergessen? hmmm weniger... angeblich hatten die bei vw nicht codiert oder geändert..
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #53

Gast

So. Kurzer ist nicht. Kat ist es auch nicht. VEP kommt erst Montag rein... Noch einer eine Idee :gruebel: Immer noch ein komisches Geräusch, als wenn er irgendwo ladedruck abblasen würde... :evil:


PS hab noch ein paar Logs gemacht vorhin... Ohne den Gegendruck des Kats :roll:
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #54

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Hay.

Wollte heut mein Steuergerät auslesen.
Und was soll ich sagen?? :cry:
Bin auf dem weg liegen geblieben.
Da kam der freundliche und hat gemessen vorort.
3 Fehler.

LMM
AGR
Ventilsteuernadel?? oder so ähnlich

Tdiler2
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #55

Gast

Ventilsteuernadel?? oder so ähnlich


Bestimmt der Nadelhubgeber gemeint... fängt ja an wie bei meinem... Spritmangel aufgrund versüfftem Tank und Scheuerstellen an den Spritleitungen... Zumindestens den NHG und die fehlene Endgeschwindigkeit führen wir darauf zurück
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #56

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Hay Schorni.

kannst Du mir sagen was der Spaß kostet?
Mußte ihn eben beim Freundlichen stehen lassen und hab nen Leihwagen bekommen( Mobilitätsgarantie )

Wie kann das passieren auf einmal??
Kann das mit meinem Problem von 160 KMH zusammen hängen?
Das das die fehler/Probleme sind?

Tdiler2
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #57

Gast

Also ich kann Dir momentan nur mein Problem als zusammenhang anbieten. Da war es eine Kombination aus LMM wenig Sprit. Im Endeffekt ging es soweit, das durch Spritmangel der NHG das Zeitliche gesegnet hat... Und das im Dutzend... Weil die ach so Tolle Werkstatt das Problem nicht erkannt hat. :evil:

Es war das Sieb im Tank verstopft, und die Rücklaufleitung durch aufeinanderscheuern an der Unterseite an einer Stelle mit einem minimalen Loch versehen. So nicht zu sehen oder beim drüberfassen zu merken... Dadurch zog er insbesondere in oberen Drehzahlen zuviel Luft. Alles zusammen war ein mies laufender TDI. Auf einmal kommt das natürlich nicht, aber wer kuckt schon dauernd nach den Plasteleitungen an der Spritanlage wenn alles zu laufen scheint :wink:

Kostenpunkt: Spritleitungen Vor+Rücklauf (Filter zur VEP) etwa 45€ LMM ca 87€?? muss ma auf Rechnung kucken

PS: Leitungen habe ich selber neu gemacht vor+Rücklauf durchsichtig... Da kann man dann gut erkennen ob Luft durchgeht bzw ob er welche zieht
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #58

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Das mit dem LMM ist mir egal ist ja erst 1 Monat alt.(2 Jahre Gewährleistung auf VW ersatzteilen) oder??

Soll mich Montag in der werkstatt melden( ist nicht mein Partner ).
UNd was beirkt das ventielnadel haste nicht gesehen Ding?

Daniel
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #59
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
tdiler2 schrieb:
Das mit dem LMM ist mir egal ist ja erst 1 Monat alt.(2 Jahre Gewährleistung auf VW ersatzteilen) oder??

Soll mich Montag in der werkstatt melden( ist nicht mein Partner ).
UNd was beirkt das ventielnadel haste nicht gesehen Ding?

Daniel

Lass den LMM tauschen.
Ist Dein Ladeluft System 100%ig dicht :?:
 
  • Brauche eure Hilfe. Beitrag #60

Gast

Nadelhubgeber
Der Nadelhubgeber sitzt bei den TDI-Motoren mit VE meist an der vorletzten Einspritzdüse (zweite von rechts wenn Sie bei geöffneter Motorhaube vor dem Wagen stehen). Er ist in die Einspritzdüse integriert, infolgedessen ist diese Einspritzdüse auch höher gebaut als die anderen und es führt außerdem ein Kabelstrang mit Steckkontakt aus dem Motorraum zu dieser ESD. Die Aufgabe des Nadelhubgebers besteht darin, einen elektrischen Impuls aus der Bewegung der Düsennadel beim Einspritzen abzuleiten, der an das Steuergerät geschickt wird. Diese Impulse werden vom Motormanagement benötigt, um den IST-Wert des Einspritzbeginnes zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuregeln. Fallen diese Impulse aus, schaltet das Steuergerät automatisch in einen Notbetrieb mit verminderter Leistung um (Einspritzmenge wird limitiert), sind die Impulse dann wieder da, wird das normale Programm in der EDC wieder aktiviert. Dies macht sich meist als relativ hartes Ruckeln bemerkbar. Als gängiger Test des Nadelhubgebers scheint sich folgende Vorgehensweise als erfolgsversprechend herausgestellt zu haben:

Öffnen sie die Motorhaube und lokalisieren Sie die Einspritzdüse mit dem Nadelhubgeber. Lassen Sie dann von einer Hilfsperson den Motor im Stand auf etwa 3000 Umdrehungen/Minute bringen. Jetzt klopfen Sie mit einem stumpfen harten Gegenstand (z. B. Hammerstiel oder Schraubendrehergriff) auf das Gehäuse der Einspritzdüse mit dem Nadelhubgeber. Gibt es dabei Motorenaussetzer, dürfte die Ursache gefunden sein. Eine andere Methode ist, das Kabel, welches vom Nadelhubgeber weggeht an einer geeigneten Stelle zu unterbrechen (abziehen) und dann den Motor nochmals einem Test unterziehen. Der Motor wird etwas unrund laufen, da ihm das Signal des Nadelhubgebers völlig fehlt und das Steuergerät anhand des Drehzahlgebers versucht den Einspritzbeginn zu steuern (Notlaufprogramm), aber wenn das Ruckeln dabei nicht mehr auftritt, ist der Fehler eingegrenzt. Der Austausch des Nadelhubgebers ist zwar recht einfach, aber die Beschaffung dessen recht teuer.


Mehr dazu hier

LMM wollten die meinen soooo einfach nicht tauschen... Begründung: Auf elektrische / elektronische Teile kein Umtausch... iwe es bei Defekt ist, weiss ich nicht. 24 Monate denke ich aber auch....
 
Thema:

Brauche eure Hilfe.

Brauche eure Hilfe. - Ähnliche Themen

Bitte hilf mir!! ich brauche die pinbelegung von die stecker unter die wasserkasten von Passat 3BG: Hallo Leute, zuerst entschuldigung für mein Deutsch......aber ich brauche ihre hilfe: An moment arbeite ich an einer Passat aus 2002 2.0 20v, das...
Raspberry Pi an MFD anschließen: Moin Moin Und zwar bräuchte ich mal eure Hilfe, Möchte bei mir in meinen Passat mit MFD ein raspberry Pi einbauen. Und wollte mal fragen ob es...
1,9TDI ATJ Motorschaden - Dringend HILFE :(: Hi, jetzt melde ich mich mal wieder und dann leider gleich mit (ultra)-schlechten Nachrichten. Gestern auf der Heimfahrt im 2. Gang abgebogen...
Seitenscheibe verrutscht / Beifahrerseite: Hallo Leute, bräuchte eure Hilfe vlt hatte das Problem schon mal wer euch. Beim Hochfahren der Scheibe geht nur der "rechte Teil" der Scheibe...
Lenkradfernbedienung: Hallo! Ich hoffe in diesem Forum kann mir jemand helfen... Ich besitze seit 2 Wochen einen Passat 3BG BJ 04/2003 und möchte dort ein DoppelDIN...
Oben Unten