Bio-Diesel

Diskutiere Bio-Diesel im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Daher die Vorwärmung des Öls. Ich habe aber noch keinen gefunden, der für die Pumpe eine Garantie abgibt. ich habe meinen 3B 66kW TDI damals mal...
  • Bio-Diesel Beitrag #21

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
incunabulum schrieb:
@warlord:

Das Problem der anderen Viskosität im Vgl. zum Diesel ist natürlich auch ein Thema.

Daher die Vorwärmung des Öls.

Ich habe aber noch keinen gefunden, der für die Pumpe eine Garantie abgibt.

ich habe meinen 3B 66kW TDI damals mal mit Salatöl betankt.
3 Tankfüllungen hintereinander.
Er lief gut auch ohne Tankumbau. Es war aber Sommer.
Nur das Starten dauerte ein paar Motorumdrehungen.
Leistung hatte er genau wie vorher :top:

50 Flaschen Öl in den Tank zu kippen ist auch kein Geschenk :D

Sollte es aber hier eine Garantieübernahme seitens eines Herstellers geben, stelle ich mir einen 1000l Tank hin.
Wir haben zwei Dieselfarzeuge.


Gruß
Patrick
 
  • Bio-Diesel Beitrag #22

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ganz einfach: Man macht dies auch nicht 100% ohne Umbau. Ohne Umbau maximal 50% Pflanzenöl (das kaltgepresste Zeug vonner Ölmühle soll besser sein, trotz etwas höherer Viskosität, da sollen keine Säuren drin sein, das Salatöl aus'm Aldi ist Raffinat und daher hat es mehr Säuren, hat mir letztens ein Landwirt erklärt). Ich hab das letzten Sommer so gehalten: 15 Liter Salatöl (ein so ein Karton halt), den Rest mit Diesel auffüllen. Ergab ein ruhigeres Laufgeräusch und nen dezenten Frittenbude Geruch, den ich nicht als störend empfand. Dieses Jahr wird mit ner stärkeren Mischung probiert, ich empfinde das Thema als äußerst interessant. Vorallem in Hinblick auf den ruhigeren Motorlauf.

Gruß WarLord
 
  • Bio-Diesel Beitrag #23
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich noch in der Umgebung ne Tanke finde, die brauchbare Öffnungszeiten hat, so kommt wohl im Mai ein kompletter 2-Tank-Umbau rein.

Zwar nicht ganz billig (und bei meiner Fahrleistung rentiert sich das nur bedingt), aber das Umwelt-Gewissen ist etwas beruhigt :)

@warlord: Eine Kiste pro Tank = ca. 20 %? Was für nen Motor fährst du? Und hast du was umgebaut?
 
  • Bio-Diesel Beitrag #24

volkix

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
incunabulum schrieb:
Wenn ich noch in der Umgebung ne Tanke finde, die brauchbare Öffnungszeiten hat, so kommt wohl im Mai ein kompletter 2-Tank-Umbau rein.
Warum willst Du unbedingt ein Zweitank-System einbauen? Würde mich mal interssieren... Hat das irgendwelche technischen Gründe, oder ist das einfach billiger als ein Eintank-System? Welchen Anbieter wirst Du benutzen bzw. von wem stammt der Umrüstsatz? Kannste uns vielleicht mal auf dem laufenden halten, wie sich der Trecker nach dem Umbau so anfühlt? Bei diesem Thema schlagen immer zwei Herzen in meiner Brust: eigentlich bin ich total scharf auf einen Umbau, hab aber auch einigen Schiß, daß ich mit der Karre hinterher nur noch Scherereien habe. Und wenn das einmal der Fall ist, kannste ja nicht in jede beliebige Werkstatt oder gar zum :D fahren, weil die da garantiert nicht rangehen...
 
  • Bio-Diesel Beitrag #25
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Bei einem 1Tank System kommt es beim Starten durch die hohe Viskosität vom Pflanzenöl zu Problemen (falsche Einspritzung, ESP wird sehr stark belastet > alles nicht gut für den Motor). Z. T. ist dann ein Start nur durch langes Orgeln und mehrfaches Vorglühen möglich. Dies ist besonders bei den TDIs problematisch; Vorkammermotoren können das eher ab.

Ein 2-Tank Umbau ist komplexer, teuer und aufwendiger. Aber damit kann man den Motor wie gewohnt starten und erst, wenn der Motor warm ist (und damit auch das Pflanzenöl auf die notwendige Temperatur vorgewärmt werden kann) wird auf POEL umgeschaltet, so dass so ein Betrieb insgesamt weniger den Motor belastet.

Oder kurz: Wenn TDI, dann muss es ein 2-Tank-System sein (oder man lebt mit einem nicht geringen Risiko, was ich nicht will)

Als Umbau denk ich zur Zeit an ein Set von ATG (dieseltherm.de). Einbau dann entweder hier in der Nähe oder bei einem spezialisierten Umrüster ca. 50 km nördlich von Berlin (heipro.de).

Und Scherereien kann es immer geben, aber so wie ich es herausgelesen habe, kaum mehr als beim normalen Dieselbetrieb.... wenn was kaputt geht, so wird sich AuWe da schon dran machen, solange man es zahlt. Kulanz auf Motor kann ich bei Alter und Kilometerstand eh keine mehr erwarten.....

Wenn der Umbau drin ist, so werde ich mal wieder berichten :)
 
  • Bio-Diesel Beitrag #26

volkix

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Seit mein Bruder seinen MB W124 auf Pflanzenöl umgerüstet hat (Eintank-System) und außer kleineren Problemchen nur Positives zu berichten weiß, bin ich ziemlich angesteckt von diesem Thema. Nun kann man aber so einen Traktormotor nicht mit einem TDI PD vergleichen...
Was ich beim Zweitank-System nicht mag, ist dieses nachträgliche Durchspülen der Leitungen. Ich habe was gelesen, daß das "kurz vor Fahrtende" passiert. Woher weiß die Elektronik, daß meine Fahrt jetzt zu Ende ist? Was ist, wenn ich an einer geschlossenen Bahnschranke den Motor abschalte - wird dann automatisch durchgespült? Der Warnton für Vergeßliche... schön und gut. Aber das ganze bedeutet, daß man diese Funktion manuell bedienen muß. In meinem konkreten Fall ist es so, daß ich auf einem Kuhdorf wohne und zum Einkaufen, Post, etc. immer ins Nachbardorf muß. Bis ich dort bin, ist die Karre halbwarm, d.h. ich fahre die ganze Strecke auf Diesel, dann hab ich mein Paket aufgegeben, fahre zurück und 300m vor der Garage schaltet sich das Pfanzenöl zu. Kurz vor der Garage spüle ich dann durch. Das ist doch unpraktisch, oder? Außerdem gibt es ja noch das Trabant-Prinzip ("Was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt gehen" :D ), und diese automatische Zuschaltung und das Zeugs... ich hab da meine Zweifel, aber ich lasse mich auch gerne belehren. Auch hast Du natürlich recht mit der Kaltstartbelastung des Motors beim Eintank-System. Ich hatte ein wenig bei Wolf rumgeschaut, und das ganze klang auch recht gut, ist aber für mich schwer finanzierbar (> 3000 Steine netto!). ;(
Wie dem auch sei, ich wünsch Dir allzeit defektfreie Fahrt mit dem umgebauten Teil. Laß mal was lesen!
 
  • Bio-Diesel Beitrag #27
incunabulum

incunabulum

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Bei mir würde das ganze Manuell geschehen. Also losfahren, bei entsprechend hoher Temperatur umschalten und kurz vor Ende wieder zurückschalten. (beides mal manuell).

Von der Automatik halte ich aus den von dir genannten Gründen auch nichts. Nach Murphys Law würde immer dann, wenn man am Ziel ist, auf Pflanzenöl umgeschaltet werden.... und was mach ich dann? Noch nen paar Ehrenrunden drehen? Nee, dann lieber selbst entscheiden können.

Ich denke auch, dass die Wolf'sche 1-tank-Technik die Zukunft darstellen dürfte. Nur ist es ausgereift? Bei dem Preis und den mehr als vagen Infos auf der Homepage bin ich nicht sicher, ob ich dem auch vertrauen kann. Wenn du in den entsprechenden Foren liest, so bin ich mit meinen Zweifeln nicht allein. Gerade die Gefahr, bei Kaltstart Pflanzenöl auf den Kolben zu spritzen und hierbei Schäden zu verursachen ist groß. Für mich zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bio-Diesel Beitrag #28

antipsyco

Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
habe früher ein paar mal RME getankt weil die normal Diese Preise mir zu rapide hoch gingen. Habe eigentlich nur feststellen können, dass mein Wagen was langsamer im Anzug war. Eine weitere Sache war, dass man beim aussteigen den Geruch einer schmierigen Pommesbude in der Nase hatte.
Ich lasse aber jetzt auch die Finger davon weil ich zuviel negatives im Bezug auf Dichtungen gehört hab und ich auch immer nach Holland zum tanken fahre.

Gruß antipsyco
 
  • Bio-Diesel Beitrag #29

Passatfahrer

Beiträge
91
Punkte Reaktionen
0
@ WarLord

Ich dachte mal irgendwo gelesen zu haben das sich das Pflanzenöl im Tank nur mit Biodiesel mischen lässt. Stimmt das :?: . Ansonsten finde ich diese Idee am besten, weil kostengünstig ohne Umbau.
 
  • Bio-Diesel Beitrag #30

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Nein, das funktioniert so ohne Probleme (zumindest in den paar Tankungen, wo ich das gemacht hab). Man sollte es auch nicht übertreiben, 100% ist nicht gut! 50% sind das Mittelmaß, mit denen ziemlich viele keine Probleme haben.

Gruß WarLord
 
  • Bio-Diesel Beitrag #31

rally_ralf

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Servus zusammen!

Nach dem quälen der Suchfunze ("biodiesel" bzw. "RME") bin ich nun drauf gekommen, dass mein gestriger Entschluss, mir den Tank "mal so zum Probieren" mit Biodiesel vollzukippen (55Liter) wohl nicht so ideal war. :cry:

Zumal mein AHH schon 237tkm runter hat und eigentlich nochmal so lange laufen sollte. :eek:

Habt Ihr ne Idee, wie ich den "Schaden" möglichst gering halten kann? Dieselfilter tauschen? Und wie sieht es mit nem Tausch der Düsen aus- sollten die ohnehin mal getauscht werden, oder nur, wenn Probleme auftreten?

Schon mal besten Dank

Ciao Ralf
 
  • Bio-Diesel Beitrag #32
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Naja, solange die Suppe im Tank ist, bringt Filterwechsel ja nix. Wenn leergefahren wäre es ne möglichkeit. Düsen sollte man prüfen, bei der LL evtl auch tauschen. Düsenstock mindestens.
 
  • Bio-Diesel Beitrag #33
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Was ich persönlich schade finde ist die Tatsache, dass die Pkw-Hersteller es versäumt haben, ein Fahrzeug zu konzipieren, dass auf Biodiesel maßgeschneidert ist.
In meinen Augen wäre das - nach dem, was ich über Biodiesel gelesen habe - eine kluge Sache. Ebenso andere Energiekonzepte (heizen mit Getreide, altes Fritierfett tanken oder ähnliches).
 
  • Bio-Diesel Beitrag #34
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Schmitti schrieb:
Was ich persönlich schade finde ist die Tatsache, dass die Pkw-Hersteller es versäumt haben, ein Fahrzeug zu konzipieren, dass auf Biodiesel maßgeschneidert ist.

Langsam Schmidddiii ;D laut VW ist das ja kein Probs, nur Boch (VEP-Hersteller) gibt keine Garantie. Das ist der Unterschied. :(
 
  • Bio-Diesel Beitrag #35

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Die Herst. haben ihre Freigabe ja wieder zurückgezogen, bzw neue Modelle nichtmehr freigegeben.
Sie wissen warum :!:
Wenn sie wirklich etwas für die Umwelt tun wollen, dann würden sie alternative Kraftstoffe fördern.

Lustig finde ich, dass (laut Presse) VW bei uns in der Nähe mit einem Mineralölkonzern zusammen eine Biodieselanlage bauen will.
Sterben doch die 3B E-Pumpen beim RME-Diesel der Reihe nach ab :gruebel:

Gruß
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bio-Diesel Beitrag #36

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Lampe schrieb:
Langsam Schmidddiii ;D laut VW ist das ja kein Probs, nur Boch (VEP-Hersteller) gibt keine Garantie. Das ist der Unterschied. :(

na! nach 24 Monaten wirst Du weder von VAG noch von Bosch eine neue Pumpe + Montage und Kleinteile bekommen.
Da sind dann 2t€ schnell zusammen.
 
  • Bio-Diesel Beitrag #37
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Patrick W schrieb:
Sterben doch die 3BG E-Pumpen beim RME-Diesel der Reihe nach ab :gruebel:


Wovon sprichts Du? :eek:

PS: nutze mal die EDIT Funktion... :roll:
 
  • Bio-Diesel Beitrag #38

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
Weil es hier in den Werkstätten(freie, Bosch-Dienst, VAG) oft Kunden mit zerfressenen Dichtungen den E-Pumpe gibt (auch mich).

Zu dem Thema habe ich viel geschrieben und möcht mich nicht wiederholen.
Tödlich scheint vorallen der häufige Wechsel zwische RME und Diesel zu sein.

Gruß
Patrick
 
  • Bio-Diesel Beitrag #39
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Patrick W schrieb:
Weil es hier in den Werkstätten(freie, Bosch-Dienst, VAG) oft Kunden mit zerfressenen Dichtungen den E-Pumpe gibt (auch mich).

Zu dem Thema habe ich viel geschrieben und möcht mich nicht wiederholen.
Tödlich scheint vorallen der häufige Wechsel zwische RME und Diesel zu sein.

Gruß
Patrick

ähm, der 3BG zb Deiner, hat KEINE Einspritzpumpe... Oder was meinst Du mit E-Pumpe???
 
  • Bio-Diesel Beitrag #40

Patrick W

Beiträge
200
Punkte Reaktionen
0
... deshalb hatte ich es oben per EDIT :D in 3B geändert.
... den hatte ich neben dem 35i vorher (ohne Pumpe-Dose)
Und bei Beiden hat mich RME eine neue Pumpe gekostet.

Gruß
Patrick
 
Thema:

Bio-Diesel

Bio-Diesel - Ähnliche Themen

am 3BG GRA Tempomat von einem auf das andere Fahrzeug umbauen - Spezialistenfrage: Servus, habe schon viele Infos zum Thema Tempomatumbau zusammengesucht und auch eine Anleitung von VW dazu gefunden. Es bleiben aber noch...
Webasto Thermo Top V Standheizung: Moin zusammen. Ich habe leider nichts passendes in der Suche oder bei Google gefunden, deswegen muss ich ein neues Thema eröffnen. Ich fahre einen...
Lenkwinkelsensor defekt, Lenkungsverriegelung blinkt und verriegelt nicht: Hi Leute! Ich hätte ein Problem mit meinem Passat (3C Bj. 07/11, Variant). Vor ein paar Tagen sind plötzlich mein Multifunktionslenkrad, die Hupe...
Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
3B5 AFN "bis" springt nicht mehr an: Hallo allerseits, ich bitte um Unterstützung bei Reanimation und Fehlersuche. Passat 3B5 FIN …WE046…(„bis“) zu 3: 361006 AFN 110 PS...
Oben Unten