AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung**

Diskutiere AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Eventuell mal kürzere dämofer probieren,falls es noch die originalen sind
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #961
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Eventuell mal kürzere dämofer probieren,falls es noch die originalen sind
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #962
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #963

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
1
Hallo,

ich habe seit kurzem einen Passat 3BG von 2003. Ist ein 2.5TDI 4Motion mit 179 PS als Handschalter.
Aktuell habe ich das Serienfahrwerk verbaut und ich finde es nicht zu hart aber dafür dass es Serie ist doch gut straff. Außerdem wirkt er meines Erachtens sehr hochbeinig (kein Schlechtwegefahrwerk).
Nun möchte ich ihn auch ein bisschen dem Boden näher bringen, deswegen interessiere ich mich für das AP-Gewindefahrwerk. Habe mich auch nach deutlich teureren Alternativen umgeguckt, z. B. H&R tiefe Version. Das soll ja angeblich bei selber Tieferlegung komfortabler als ein normales H&R sein (bin beim Kumpel im 3BG mit tiefem H&R und ordentlich Tiefgang mitgefahren, hat mir gefallen, kein großer Unterschied zu meinem mit Serienfahrwerk). Und das ist eben der Knackpunkt, Komfort.
Dass ein Auto bei einer Tieferlegung zwangsläufig härter wird, ist nicht zu vermeiden, doch ich möchte keine Hoppelbuden mehr fahren wie in meiner Vergangenheit.
Ob sich die 1300 € für die tiefe Version des H&R lohnen...
Anderseits ist der Preis für das AP doch ziemlich gering, wenn man bedenkt, dass da angeblich KW-Technik verbaut werden soll (Das Bild mit den KW-Dämpferpatronen im AP habe ich gesehen, ebenso die direkten Vergleichsbilder von AP und KW Var. 1). Dass AP sein Know-How bei KW einkauft ist ja kein Geheimnis mehr. Nur für mich irgendwie zu schön um wahr zu sein.

Fakt ist, ich fahre meinen Passat im Alltag, im Sommer wie auch im Winter. Das Auto darf ruhig härter sein nur möchte ich mir auch etwas Fahrkomfort bewahren. Das AP soll den Spagat zwischen Tieferlegung und Komfort ja ganz gut schaffen, das zumindest konnte ich den Beiträgen hier entnehmen. Außerdem soll es ja auch eine ganze Weile halten, das ist auch nicht ganz unwichtig. Denn zweimal kaufen möchte ich das Fahrwerk nicht, dann kann ich gleich einen anderen Hersteller wählen.

Nun zu meiner eigentlichen Frage, laut Fahrzeugschein hat mein Passat folgende Achslasten: VA/HA - 1160kg/1090kg. Somit müsste ich ja zum GF80-017 greifen, richtig?

Mein Passat hat Xenon, das heißt, bei einer Tieferlegung größer 40mm brauche ich andere Koppelstangen? Warum eigentlich? Wegen der ALWR?
Der Passi sollte schon gute 60-70mm tiefer, da ist dann wahrscheinlich auch nichts mehr mit Komfort bei 18" oder 19" oder?
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #964
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Also ich fahre meinen mit ca 50/40mm Tiefgang und auch mit 18 Zöllern.Teilweise auch mal 400km am Stück und habe noch keine Rückenschmerzen.Bin auch schon mit einem 1T Anhänger bis nach Köln runter gefahren.War auch kein Thema.Für mich ist der Spagat gut.

Mit 70mm bist du aber schon am unteren TÜV zulässigen Bereich.Ich denke mal,das du da vorne mindestens die Kante umlegen musst.

Bedenke aber,das dein Unterfahrschutz dann extrem Tief hängt.ich habe schon 2 Stück im Winter übern Jordan gejagt
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #965
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Is beim Gewinde nicht die Härte immer gleich?
Die Federvorspannung und Federrate verändert sich ja nicht, es wird ja nur das Gegenlager weiter hoch gedreht.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #966

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
1
@Bacardifan86: Du könntest sogar Recht haben, 70mm ist vielleicht doch ein Tick zu tief.

@dream: Dazu fehlt mir eben das Verständnis. Ich kann mich nur darauf beziehen, was ich im Internet so lese. Und da gibt es genau drei Varianten, wenn tiefer dann wird es härter, weicher oder bleibt gleich. Ich blicke da nicht mehr durch. Bei meinem 35i wurde das Gewindefahrwerk härter als ich es für den TÜV höher geschraubt habe. Aus welchem Grund auch immer. :D
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #967
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Die Federvorspannung bleibt,da der Dämpfer ja beim hoch/runterdrehen mitgeht.

Ich hab das irgendwo mal gelesen.Aber ich meine da ändert sich rein gar nichts.

Schau mal mein Avatar.Da siehst du das AP mit meinen 18 Zöllern und vorne 8cm Restgewinde.

Warum hast du es für den TÜV hochgeschraubt?Messen die nach?
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #968

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
1
Auf deinem Avatar erkennt man nicht all zu viel. Aber es reicht. Die Tiefe finde ich für mich ausreichend.

Ich musste das Gewindefahrwerk bei meinem 35i raufschrauben weil der Prüfer nachgemessen hat (habe HU gemacht und Fahrwerk und Luftfilter eingetragen). Im Gutachten stand das maximal und minimal zulässige Restgewinde. Also musste es rauf auf die tiefste zugelassene Position. Im Schein wurde auch nur das Restgewinde eingetragen.

Was hat es eigentlich mit den Koppelstangen beim 3BG mit Xenon ab einer gewissen Tiefe auf sich? Wegen der ALWR?
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #969
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Ja, wegen ALWR, weil der Verstellbereich nicht so weit geht, dadurch werden die Stangen zu lang.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #970

Patryx

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
1
Alles klar, danke. Beim AP werden keine mitgeliefert oder? Habe in einem BMW-Forum gelesen, dass dort welche von KW mitgeliefert wurden.

Aber meine Entscheidung ist wohl gefallen, werde dann zum AP greifen. Danke an euch.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #971
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Ja ist mir dann auch hinterher aufgefallen mit dem Avatar.

Vorne habe ich ca 34cm von Radmitte bis Kotflügelkante.Ist mehr als ausreichend.Wie gesagt.2 Unterfahrschütze sind schon weg.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #972

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
dream schrieb:
Is beim Gewinde nicht die Härte immer gleich?
Die Federvorspannung und Federrate verändert sich ja nicht, es wird ja nur das Gegenlager weiter hoch gedreht.


Da der Dämpfer bei mehr Tiefe auch immer mehr zusammengestaucht wird, wird das Gewinde mit zunehmender Tiefe auch härter, ist doch logo ;)
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #975
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Also ist es nicht "mehr als ausreichend", denn es ist ja kein Geheimnis dass im Winter Schnee auf der Straße liegt. Ergo Widerspruch :p
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #976
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
ataridelta9 schrieb:
Da der Dämpfer bei mehr Tiefe auch immer mehr zusammengestaucht wird, wird das Gewinde mit zunehmender Tiefe auch härter, ist doch logo ;)

Theoretisch nein.
Der Dämpfer dämpft nur, ein guter Dämpfer mit Ausgleichsbehälter bleibt in jeder Stellung stehen.
Wenn kein Volumensausgleich für den Kolben vorhanden ist, dann "federt" er auch, weil der Inhalt durch die eintauchende Kolbenstange komprimiert wird.

Bei meinen bisherigen Modellautos hatte ich entsprechend immer Dämpfer mit Volumenausgleich.
Was eventuell eine Rolle spielt ist die Winkeländerung, dadurch könnte sich evtl. der Hebel ändern und somit etwas die Härte.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #977

gagduS

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen..
Ich habe mein AP auf der HA komplett runter gedreht und trotzdem nur ca. 33,5cm Radmitte-Koti.. Mit tieferen Federn hab ich nicht mehr wirklich vorspannung. Die Anschlagpuffer sind von den Originalen Dämpfern und ungekürzt. Soll ich diese noch Kürzen ?
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #978
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Liegen die Anschlagpuffer am Domlager an? Wenn nicht, brauchst du die Anschläge nicht zu kürzen. Außerdem gibts direkt kürzere Anschläge für Sportfahrwerke.

Und anders gefragt: Eine Gummiunterlage weggelassen? Schon ein paar hundert km gefahren?

Grüsse
Matthias
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #979

gagduS

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Liegen die Anschlagpuffer am Domlager an?
Was soll ich darunter verstehen ? Das tuen sie doch sowieso oder ? Ich habe im eingefederten Zustand mal an den Puffern gewackelt, die sind deutlich fester und starrer als bei dem 3b meiner Mutter ohne Tieferlegung. Noch dazu kommt das er auf der HA ziemlich hoppelt. Ich vermute das es auch von den Anschlagpuffern kommt.
Matthias schrieb:
Und anders gefragt: Eine Gummiunterlage weggelassen? Schon ein paar hundert km gefahren?
Ich hab sowieso nur eine Gummiunterlage drin und die habe ich schon Gekürzt bis aufs Plastik. Gefahren bin ich schon gut 2-3 Monate und ca 1500 km.
 
  • AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** Beitrag #980
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Normal sollten die Anschlagpuffer beweglich sein, so wie beim Auto deiner Mutter. Wenn sie sich nicht mehr in der Höhe verschieben lassen liegen sie am Domlager an. Deswegen hoppelt die Kiste auch.

(nicht ganz ernst gemeint) Wir können aber gern tauschen. Ich habe mein Fahrwerk hinten komplett hoch gedreht und habe trotzdem nur 330 mm bis zur Radlaufkante... .
 
Thema:

AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung**

AP-Gewindefahrwerk **Erfahrung** - Ähnliche Themen

Fahrwerk Felgen Reifen eingebaut, obs klappt mit dem TÜV ?: Hi, hab mir Brock B21 (in komplett schwarz gelackt :-) ) mit Dunlop SP Sport Maxx 225/35 19" und einem AP (DTS) Gewindefahrwerk an meinem 3BG...
Oben Unten