An alle Turbo-Fahrer

Diskutiere An alle Turbo-Fahrer im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi! Wenn man mit abgezogener Zündanlage und abgesteckten Einspritzventilen den Motor mit dem Anlasser durchdreht, hat man nach ca. 3 - 4x 10...
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #61
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenn man mit abgezogener Zündanlage und abgesteckten Einspritzventilen den Motor mit dem Anlasser durchdreht, hat man nach ca. 3 - 4x 10 Sekunden orgeln laut meiner Anzeige 2 - 3 Bar Öldruck. Also reicht 1x durchdrehen nicht wirklich aus.

Grüsse
Matthias
 
  • An alle Turbo-Fahrer

Anzeige

  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #62

Hirschi

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Glaubt ihr ernsthaft, wenn man z.B. bei VW den Turbo wechseln lässt, dass die da Doktor spielen, und mit ner Spritze rumfummeln? Einbauen, eine Minute im Leerlauf laufen lassen, und dann ist doch wohl gut.

Ich schätze mal, am Ölfilter ist sofort richtig Öldruck, was die Anzeige einem da vorgaukelt, ist da wohl nicht so wichtig!?
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #63
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Muss man halt selber machen. ;D
Ich lasse doch nicht den :freude: an meinen Turbo. :nein:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #64
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Hirschi schrieb:
Glaubt ihr ernsthaft, wenn man z.B. bei VW den Turbo wechseln lässt, dass die da Doktor spielen, und mit ner Spritze rumfummeln? Einbauen, eine Minute im Leerlauf laufen lassen, und dann ist doch wohl gut.


Solang dem Mechaniker das nicht vom Lohn abgezogen bekommt ist dem das wohl auch grad egal. Nur wenn ich meinen eigenen Turbo wechsel kann ich mir ja grad mal die Zeit nehmen, das gescheit zu machen. :roll:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #65
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
In der Werkstatt muss er ja "nur" so lange laufen bis der Kunde von Hof ist, böse gesagt. ...alles Weitere übernimmt die Garantie-Versicherung. ;D
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #66

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Nabend!

Hab vorhin mal probehalber meine Ölzulaufleitung zum Turbo inspiziert, nachdem ich allerlei Schaudergeschichten gelesen habe und ich das Fahrzeg letztes Jahr bei Kilometerstand 59800 mit eingefülltem 10W-40 Billigöl (von ner freien Werkstatt eingefüllt) gekauft habe.

Hab das losgeschraubte Ölrohr halt mit Bremsenreiniger gefüllt,gewartet und dann ausgeblasen. Glücklicherweise schien das Rohr absolut frei von Verkokungen zu sein, da es beim Durchblasen den selben Widerstand bot wie ein etwa gleichlanges Stück Benzinschlauch des selben Durchmessers.

Hab den Motor nach der Montage des gereinigten Rohres ca. 25 Sekunden !!! lang mit dem Anlasser (bei abgezogenen Einspritzdüsensteckern und demontierten Zündkerzen drehen lassen müssen, bis an der Verschraubung zum Turbo wieder Öl ankam!

Jetzt kann ich mich zumindest diesbezüglich in Sicherheit wähnen.

Fazit: Glücklicherweise haben nicht alle Motoren Probleme mit den Verkokungen, aber man geht ja lieber auf Nummer Sicher!


Greetz
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #67

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
Warte noch mal 60.000, dann reden wir weiter ;)

Wenn die Leitung über dem Krümmer und Kat verläuft, dann hast du dieses Problem auch. Nur jetzt noch nicht.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #68

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Weede schrieb:
Warte noch mal 60.000, dann reden wir weiter ;)

Wenn die Leitung über dem Krümmer und Kat verläuft, dann hast du dieses Problem auch. Nur jetzt noch nicht.

Naja, wenn man immer gutes vollsynthetisches Öl benutzt und dieses alle 15 tKm wechselt, dann sollte das Rohr auch den Motor überleben.


MfG racer88
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #70

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Oh Mann...ich fahr selbst nur das M1 0W-40 ...vor dem Kauf durch mich war LEDIGLICH der letzte Ölwechsel mit 10W-40 durchgeführt worden!

Wenns weiter nix ist, als 1x pro Jahr das Röhrchen zu prüfen/spülen/reinigen...
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #71
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
hotchilired schrieb:
Damit bist Du absolut auf der sicheren Seite und wenn Du den Motor immer gut kühl fährst, dann passiert auch nichts - höchstwahrscheinlich.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #72

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Ich denke auch...wenn mein Motor mit diesem Öl, regelmäßigem Ölwechsel und meinem absolut pedantischem warm,-und kaltfahren nicht lange hält, dann auch bei niemand anderem :roll:

Beim nächsten Ölwechsl werd ich wohl auch mal fix den Ventildeckel abnehmen um nen Blick darunter zu werfen :)

Die Idee, mal eben fix die Ölwanne bezüglich ner Sichtprüfung zu demontieren, hab ich mittlerweile verworfen (meie Freizeit ist schließlich auch begrenzt)

@ Weede

Hast dich halt nen bisschen verlesen...gibt in diesem Forum sicherlich niemanden, der zugeben würde seinen 1.8T mit 10W-40-Billigöl zu fahren :D
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #73

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
Ne, nicht verlesen. Du hast es nur nicht geschrieben ;)

Aber schadet ja nicht, wenn das mit dem Öl bei der Suche öfter auftaucht.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #74

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
:?: "das Fahrzeg letztes Jahr bei Kilometerstand 59800 mit eingefülltem 10W-40 Billigöl (von ner freien Werkstatt eingefüllt) gekauft habe.
"
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #75

3b-Crew1410

So, hab gestern den Turbo gewechselt. Ausgebauter Turbo hat Herstellungsgravur von 1998, sollte eigentlich der erste sein, oder? Und das nach 178000km...

Habe etliche Risse im Turbo gehabt. Wastegateklappe funzt noch, hat max 0.5mm Spiel. Wellenspiel vorhanden, aber im Neuen genauso stark zu fühlen.

Krümmer SEHR grosser Riss.

Ölzulaufleitung NICHT verstopft. Welch ein Wunder. Hab eine Seite Öl eingefüllt, lief auf der anderen schon wieder raus. Ohne Kompressor oder ähnlichem.

Ölwechsel mit 5W 40 natürlich gleich dazu.

Nach dem Einbau Zündkerzen raus, Einspritzleiste ab, Ölzulauf vom Turbo ab. Öl mit Spritze in Turbo eingefüllt.

Dann erstmal orgeln, bis Öl aus der Zulaufleitung kommt. Während des Orgelns die Leitung angeschraubt. Also Ölzufuhr gesichtert. Anschliessend alles wieder angeklemmt, zusammengebaut, und gestartet. Nach ca 15min leerlauf mal n bissel Gas gegeben. Alles ohne Vorkommnisse.

Nur das Kühlsystem entlüften ist jawohl Schei..e. Aber naja, hat geklappt, Turbo läuft. Alles super gelaufen.

Der Wagen zieht wieder, das ist Wahnsinn. im 5. Gang zieht er von 120 bis 220 ohne Probleme, dann musste ich leider Gas wegnehmen, weil auf der linken Spur ein Mercedes E 63 AMG parkte. Aber der Passi beschleunigt wieder, das ist echt geil.

Das Wechseln der Zulaufleitung ist aber echt Fummelkram, mir tun die Finger immer noch weh. ;)
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #76
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
3b-Crew1410 schrieb:
So, hab gestern den Turbo gewechselt. Ausgebauter Turbo hat Herstellungsgravur von 1998, sollte eigentlich der erste sein, oder? Und das nach 178000km...
Das ist sicher der erste Turbo. Nach 178 TKM kann der schon mal kaputt gehen, je nach Behandlung. ;D



3b-Crew1410 schrieb:
Nur das Kühlsystem entlüften ist jawohl Schei..e. Aber naja, hat geklappt,
Das Kühlsystem sollte sich eigentlich von alleine entlüften.



3b-Crew1410 schrieb:
Der Wagen zieht wieder, das ist Wahnsinn. im 5. Gang zieht er von 120 bis 220 ohne Probleme, dann musste ich leider Gas wegnehmen, weil auf der linken Spur ein Mercedes E 63 AMG parkte. Aber der Passi beschleunigt wieder, das ist echt geil.
Jetzt wundert´s mich nicht mehr, dass Dein alter Turbo defekt und Dein Krümmer gerissen ist.
Schon mal was von "Material einfahren" gehört?
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #77

3b-Crew1410

TEASY schrieb:
Jetzt wundert´s mich nicht mehr, dass Dein alter Turbo defekt und Dein Krümmer gerissen ist.
Schon mal was von "Material einfahren" gehört?

Habe Samstag nach der Reparatur ca 300km gezogen, und immer ganz ruhig. Dann gestern nochmal ca 500km, und davon war einmal die Beschleunigung bis 220 dabei. Ansonsten nur 120 mit Tempomat. Vorher waren nur Drehzalhlen bis max 4500 abzulesen. Ich denke, dann darf man auch schonmal kurz Feuer geben, oder?

Hier mal die Fotos von den beiden Teilen. Seit dem kauf bis zum Wechsel des Turbos und des Krümmers sind wir nur 800km gefahren. Und das zu 70% Bundesstrasse. Nicht schneller wie 120, auf dem Weg vom Kauf nach Hause fuhr ich 195, mehr war nich drin.

gedw2m69.jpg
[/url][/img]

3c6jqxhc.jpg
[/url][/img]

ibuczazu.jpg
[/url][/img]

x574rqfd.jpg
[/url][/img]

3gtnoq8i.jpg
[/url][/img]
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #78
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Grundsätzlich kannst Du mit Deinem Eigentum alles machen - auch "Feuer geben" - wie Du willst. Ob das gut war, siehst Du dann....früher oder für Dich hoffentlich erst viel später.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #79

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Ist beim Lader viel einzufahren? Einfahren bedeutet doch, daß sich Reibpartner anpassen, wie z.B. Kolbenringe und Zylinder, oder Teile im Getriebe. Bei einem Lader muß das Lager doch sowieso immer auf einem Ölfilm laufen, wenn da was reibt, ist es sowieso zu spät.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #80
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Es soll ja heute auch keine Einfahrphase bei Neuwagen mehr gfroßartig geben, weil alles präzise gefertigt ist, besser ist sorgsames Einfahren dennoch.
Die Lader-Welle dreht beim 1.8T mit ca. 160.000 Umdr. und schon alleine deshalb bin ich bei meinem Lader die ersten 2.000 KM sehr vorsichtig - nicht über 3.000 Umdr. - gefahren.
Die große Wärme ist ein anderes Thema. Der Lader ist sicher hitzebeständig, eine langsame Eingewöhnung an das bestehende (alte) Umfeld ist sicher sinnvoll.
Ob jeder selbst die Geduld hat sich ein paar Tage/Wochen zu beherschen, bleibt jedem selber überlassen. Ich will, dass meine Autos 100% funktionieren und dies vor allem eine lange Zeit. Daher pflege ich sie, fahre sie ein und behandele sie sorgsam, da zum Autofahren für mich auch ein gutes Vertauensgefühl dazugehört. ;D
 
Thema:

An alle Turbo-Fahrer

Oben Unten