An alle Turbo-Fahrer

Diskutiere An alle Turbo-Fahrer im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Was, bzw. wo fährst Du überwiegend? Stadt / Landstrasse / AB :?:
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #41
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Was, bzw. wo fährst Du überwiegend?
Stadt / Landstrasse / AB :?:
 
  • An alle Turbo-Fahrer

Anzeige

  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #42
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe letzten Freitag nach 12.000km 0,75l 0W30 von Castrol nachkippen dürfen. Die Fahrten sind recht von der Verteilung zu etwa 30% Stadt, 40% AB und der Rest Landstraßen.

Gruß,
Morton
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #43
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Nochmal zur Erinnerung. Ich spüle vor jedem Ölwechsel (und das bei verkürztem Intervall). Die Zulaufleitung sah immer prima aus. Am Ein- und Auslass war die Leitung immer Ablagerungsfrei und beim Abschrauben kam immer Öl an beiden Seiten raus (Restdruck?!). Die Ablaufmenge war jedoch immer relativ klein. Beim Versuch mit einer Spritze oder mit Pusten die Freigängigkeit zu prüfen tat sich NICHTS (verstopft). Erst mit dem Kompressor lies sich dann noch Öl raus-/ durchdrücken. Aufgesägt sieht man dann deutlich, dass das Rohr zu ist. Mit einer oberflächlichen Bewertung ist es nicht getan.

MfG
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #44

Fury 18t

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
Also ich fahre hautsächlich Landstraße! Muste mit meinem 0 Öl bis jezt nur ein eizieges mal zwichen den öl wescheln nach kieppen! Also bleib ich beim 0 Öl! Und wenn das der meister von meinem Freundlichen so sagt das man am besten kein longleif Öl fahren soll u wens geht 5 oder nuller dann glaub ch ihm das!!!!
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #45
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Klar verkauft der Dir gerne das 0W.... ist ja auch das Teuerste :lol:

Öl ist, genau wie dise tollen :nein: 100 Oktan Kraftstoffe, eine Glaubensfrage.
Ich bleibe beim 5W40, da ich für mich bestätigt weiss, dass es für meinen Turbo das Beste ist.
:supercool:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #46

Big Wowa

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich werde meinen lader jetzt auch taschen müssen,weil er undicht ist.drückt öl raus, so das auf dem ladergehäuse öl ist.
in diesem thraed steht das man bei der inbertriebnahme des neu angeslossenen laders,den motor ohne Zündung durchdrehen soll.

wie genau mache ich das?

alternative:
ich kann doch auch den motor ganz normal starten, ohne das der lader am abgaskrümmer befestigt ist.
dadurch werden die leitungen vollgepumpt und das rädchen wird nicht angetrieben.
verbessert mich bitte,wenn ich da falsch liege!!!
u.
hat jemand die teilenummer des schutzblechs,das sich direkt unter dem lader befindet?

Gruß

Big Wowa
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #47
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Hallo Big Wowa,
es geht nur darum, das der Lader nicht gleich trocken hochdreht und das neue Lager innerhalb von Sekunden zerstört wird.
Ich habe nach den letzten beiden Turbowechseln einfach den Wagen ohne Zündung gestartet, z. B. durch das stromlos machen des Zündmoduls (das teure Teil auf dem Luftfilter).

Der letzte Lader (mein fünfter) hat so ohne Probleme 92 TKm gehalten. Das war mein erster Lader war beim Ausbau noch spielfrei war. Diesmal hatte es die Bypassklappe abgerissen und das Gehäuse war undicht.

MfG
dbsof
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #48
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Man kann den neuen Lader auch mit Öl und einer kleinen Spritze (--> Apotheke) mit Öl befüllen zur Sicherheit.
Ohne dass der Lader verbaut ist, würde ich nicht starten.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #49

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Man kann den neuen Lader auch mit Öl und einer kleinen Spritze (--> Apotheke) mit Öl befüllen zur Sicherheit.
Ohne dass der Lader verbaut ist, würde ich nicht starten.

Genau so hab ich das bei meinem Laderwechsel auch gemacht! Abgelaufene Spritzen bekommt man in der Apotheke meist hinterher geschmissen.



MfG racer88
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #50
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Hallo Teasy,
die Methode mit der Spritze hab ich auch schon probiert. Leider geht damit nicht besonders viel Öl in den Turbo rein. Insbesondere kommt da kein Druck auf um das Gleitlager zu schmieren!
Das man vor dem Anschließen der Zulaufleitung Öl reinfüllt ggf. auch per Spritze dürfte logisch sein. Nur das alleine hatte mir damals halt nicht gehlofen.
Ich hatte damals brav nach Anleitung:
1. nagelneuen Turbo (kein aufgearbeiteter)
2. neue Zulaufleitung eingebaut,
3. neuen Ablauf verbaut (der alte war undicht!),
4. neues Öl mit einer Spritze reingegeben,
5. 1 Minute Leerlauf => Turbolader hatte Totalschaden!!!! Das Gleitlager hatte sich vollständig aufgerieben und ein großes Loch im Gehäuse hinterlassen) :cry:

Seitdem lasse ich halt lieber ein paar Sekunden den Anlasser laufen ohne das der Motor anspringt. Da wird eindeutig weniger Luft auf die Turbine gegeben bis die Ölzufuhr steht.
Ich weis, das wir diese Diskussion schon mal hatten, aber was spricht dagegen etwas vorsichtiger zu sein.

MfG
dbsof
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #51
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ist auf jeden Fall nicht verkehrt so vorzugehen.
Bei mir hat das mit dem Öl einfüllen funktioniert.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #52

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab wie bereits geschrieben das Öl auch nur per Spritze eingefüllt. Ich hoffe mal, dass der Lader keinen Schaden davon getragen hat. Ich bin der Meinung hier im Forum gelesen zu haben, dass auch in den Werkstattunterlagen nur etwas von Ölvorfüllen steht. Ihr könnt mich aber auch gerne eines besseren belehren!


MfG racer88
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #53

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Ich hab kein Öl in den Turbo eingefüllt vor der Montage - ist auch so angelaufen und hält immernoch... Das alte Rohr liegt immer noch in der Garage, sollte ich endlich mal aufschneiden.

Gruss Dani
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #55

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Nein, eher Unwissen...
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #56
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
...na dann, "Glück gehabt" :!:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #57
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ich hab auch net gescheit viel öl in den turbo bekommen.

Da ich keine sicherung fürs bezinpumpen relais gefunden habe, hab ich dann einfach den motor juckeln lassen ohne dass er anspringt (also kurz vorher immer wieder den schlüssel rumgedreht). So kam auch bewegung in den Ölkreislauf.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #58

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
So, ich habe im Netz folgendes gefunden:
Technik-Tipp zum Thema Turbo bei Audi und VW

Auch wenn es einfach klingt - ein Komponentenwechsel kann mitunter schwieriger sein als man vermutet. Vor allem dann, wenn das Bauteil ein ganz sensibles ist, so wie der Turbolader. Hier die korrekten Einbauvorschriften: Generell gilt, dass Einbau/Wechsel eines Turboladers nur durch geschultes Personal vorgenommen werden darf.

Achtung: Falscher Einsatz eines Turboladers oder Veränderungen am Turbolader können zu Schäden führen.

Beachten Sie die für den Einbau gültigen Reparaturanleitungen des Motorenherstellers und folgende allgemeine Hinweise:
Prüfen Sie die Ausführungsnummer des Typenschilds des Ihnen vorliegenden Turboladers mit der des alten Turboladers auf Übereinstimmung. Überprüfen Sie vor der Montage die Luft-Ölfilteranlage des Motors, nehmen Sie einen Filter- und Ölwechsel vor.
Prüfen bzw. reinigen Sie die Ansaugleitung und das Abgassammelrohr des Motors. Fremdkörper in den Leitungen verursachen mit Sicherheit Schäden bei der Inbetriebnahme. Die Ölzulaufleitung und die Ölablaufleitung sind ebenfalls zu prüfen bzw. zu reinigen. Im Zweifel sind die Leitungen zu ersetzen.
Füllen Sie die Öleinlassbohrung des Turboladers mit sauberem Motoröl, damit eine einwandfreie Schmierung bei der Inbetriebnahme gesichert ist. Montieren Sie den Turbolader unter Verwendung neuer Flanschdichtungen. In der Regel sind die Verbindungsschrauben der Turbinengehäusebefestigung warmfest. Verwenden Sie nur Schrauben geeigneter Spezifikation. Beim Anschluss der Ölleitungen nie flüssige Dichtmittel verwenden.
Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen, bevor sie ihn belasten. Kontrollieren Sie nach Inbetriebnahme aller Luft-, Gas- und Ölleitungen die Dichtheit der Verbindungen.
Sicherheitshinweis: Während und unmittelbar nach dem Betrieb den Turbolader nicht berühren - heiße Oberflächen !

Also hoffe ich mal, dass ich nichts falsch gemacht habe.


MfG racer88
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #59
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Also das Befüllen mit Öl und der Leerlauf für 30 Sek. (find ich nen bisschen wenig) sollten reichen, besser aber ist sicherlich die Sache mit dem Anlasserdruchdrehen meiner Meinung nach.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #60

Dani

Beiträge
511
Punkte Reaktionen
0
Als ich den Vorlauf vom Turbo entfernt hatte, sah ich das Öl am Turboflansch auch nach ein paar Minuten noch - war immernoch voll, daher hat es mich warscheinlich gar nicht veranlasst, Öl einzufüllen.
 
Thema:

An alle Turbo-Fahrer

Oben Unten