An alle Turbo-Fahrer

Diskutiere An alle Turbo-Fahrer im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Also lt. VW soll man den Motor starten und dann ca. 10 Minuten im Stand laufen lassen. Habe ich jedenfalls gehört. Ob's so stimmt, keine Ahnung...
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #21
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also lt. VW soll man den Motor starten und dann ca. 10 Minuten im Stand laufen lassen. Habe ich jedenfalls gehört. Ob's so stimmt, keine Ahnung :? .

Ich kann mir jedenfalls auch nicht vorstellen, wie die Ölpumpe sonst das Öl in den Lader fördern soll.

Gruß

Marco
 
  • An alle Turbo-Fahrer

Anzeige

  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #22

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ich kenne die Anweisung nach dem Ölwechsel: Nach dem Wechsel solange den Motor im Leerlauf drehen lassen bis die Öldruckanzeige aufhört zu blinken.

Wobei der Turbo an unserem TDI schon bei Leerlaufdrehzahl knappe 50 mbar an Überdruck fördert.

Gruß WarLord
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #23

Big G

na danke, wenn das bei meinem 1.8T passieren würde. werde das auf jedenfall checken.

danke für die info
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #24
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich habe beim letzten Turbotausch genau nach Anweisung den neuen Turbo eingebaut, Öl in das (noch offene) Lager gefüllt, den neuen Zufluss angeschlossen und den Motor im Leerlauf einige Minuten laufen lassen (ohne Besonderheiten). Nach dem der Wagen dann zusammengebaut war (Front musste ja noch ran), hab ich die Garage fahrend verlassen und nach 50 Metern war es dann um den Turbo geschehen. Ein scheußliches Kreischen und dann war es vorbei. Nur noch das Klackern vom abgescherten Turbinenrad war zu hören. Das Sinterlager war nicht mehr existent. Der Motor hatte bis dahin die 2.000 Umdrehungsmarke noch nicht überschritten :cry:
Da waren dann mal ebend 900 Euro für einen komplett neuen Turbo ohne Austauschgutschrift fällig. Den defekten Turbo habe ich von Borg/Warner zurückbekommen mit dem Hinweis auf die nicht vorhandenen Schmierung bei Inbetriebnahme :?
Beim nächsten Totalaustausch werde ich die Zündung stillegen und den Krümmer offen lassen. Dann wird der Ölkreislauf ordentlich gefüllt bevor die Turbine losgeht. :)
Das war auf jeden Fall reichlich Lehrgeld für neue Dichtungen, Bolzen, Muttern, Turbo und Zeit)

MfG
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #25
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Würde es denn was bringen, sich einen enstprechend grössen Zulaufschlauch anfertigen zu lassen :?:

Was für Dichtungen werden beim Ausbau der Schläuche benötigt :?:

Wie gut sind die Schlauchanschlüsse zugänglich :?:

Muss die Front demontiert werden :?:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #26
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
was ist wenn ich die Leitung vor dem Einbau mit Öl fülle.Da darf doch auch nix passieren :roll:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #27
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@Teasy

Wenn der Schlauch einen größeren Durchmesser hat, verliert man aber leider auch Öldruck. Es gibt bessere Stahlflexleitungen, die auch entsprechend dimensioniert sind. Und kriegen kannst Du die bei den üblichen "Verdächtigen": MFT Berlin, Rothe, HGP oder bei den Amis im Tunerland.

Die Dichtungen müsste ich mal raussuchen. Die Schlauchanschlüsse von Wasserkreislauf sind super zugänglich. Es hilft hierbei ungemein, den Lufikasten vorher auszubauen.

Der Ölzulauf kommt von oben und ist etwas weiter seitlich oben am Turbo befestigt. Der Rücklauf ist da etwas blöder auszuwechseln. Die Leitung befindet sich genau unter dem Turbo und ist nur mit "Wunderhänden" und sicherlich viel Geschickt und Nerven zu wechseln. Hier sollte am besten die Unterbodenverkleidung runter.

Die Front bleibt natürlich dran.

@Fischi

Zu diesem Umbau kann ich Dir am Freitag mehr sagen. Da werde ich meine Werkstatt mal nerven, da bei mir im Januar etliche Umbauten anstehen.

Gruß

Marco
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #28

Manuel

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Hi,

wegen der Verkokung in der Zulaufleitung hab ich mal gehört, das VW ein Abschirmblech bei den nachfolgenden Baujahren eingebaut hat um das Problem zu vermeiden...

weiß jemand etwas davon?
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #29
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@Manuel:
Der Witz ist, das ja ein Abschirmblech vorhanden ist. Das ist aber intelligenterweise über der Ölleitung, so das sich die Hitze prima stauen kann.

Die Zulaufleitung am Turbo bekommt man gut ab und dran, am Ölfilter sind mir dann aber alle Finger mehrfach abgebrochen :?
Wenn ich das richtig vor Augen habe, ist der Übergang zum Turbo mit einem Stahllflexschlauch. Der komplette Teil um den Motorblock herum ist massiv inklusive angeschweißter Befestigungsbleche. Daher auch die besch...... Fummelei, denn biegen ist da nur in geringem Maße möglich.

Wie das mit den Dichtungen am Zulauf aussieht hab ich nicht mehr im Kopf. Der letzte Tausch ist jetzt ein Jahr her.
Ich meine aber das da - wenn überhaupt -nur Kupferdichtungen sind, da die Muttern hinter der Bördelung sitzen.

Den Ölablauf fand ich nicht so tragisch. Da ich keine Elefantenstummel habe und da auch nur jeweils zwei Inbusschrauben und eine Flachdichtung im Spiel ist, ist das relativ problemlos. Einzig das rein und rausziehen der Leitung ist etwas fummlig (wie fast alles an umserem großen Bausatz)
:D
Das lässt sich jedenfalls alles mit dem obligatorischen ordentlichen Werkzeugsatz bewerkstelligen und das Abnehmen der Geräuschdämmung ist dafür ausreichend.

@Fischi:
schön wenn es so einfach wäre..... aber leider ist nur die Ablaufseite flexibel und die Zulaufseite nach unten gebogen:?

MfG
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #30
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
hab heute mit meinem Kumpel geredet,der hat einen Polo mit einem 1.5er Unterblock und Turbo :razz: (von SLS)zusammen gebaut und der meinte das da gar nix passiert.Die Hydross haben anfangs geklappert aber sobald der Druck aufgebaut war, war alles i.O.Sonst hätte es ihm ja auch den Turbo zerreissen müssen :roll:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #31
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
cruiser schrieb:
Die Dichtungen müsste ich mal raussuchen.Gruß

Marco
Hast Du schon was herausgefunden bez. der Dichtungen :?:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #32
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@all

Hier also die Teilenummern:

058 145 757 B Dichtung Rücklauf am Turbo
058 145 757 A Dichtung Rücklauf Ölwanne
N 010 217 10 Sechskantschraube für Dichtung Ölwanne (x2)
058 145 735 E Ölrücklauf-Leitung

058 145 778 Ölvorlauf (AEB,APU) -> 058 145 771 C (ANB)
N 020 704 3 Stutzen für Ölvorlauf Turbo
N 013 812 8 Dichtring für Stutzen Ölvorlauf Turbo

So und hier noch der Halter der seitlich am Block befestigt ist:

058 145 813 E Halter
N 020 609 3 Schelle für Halter
N 015 276 1 Scheibe für Halter
N 014 701 8 Schraube für Halter

Aber den werdet ihr nicht neu brauchen.

Wenn Ihr auch noch den Wasserkreislauf tauschen wollt, gebt Bescheid. Habe ich innerhalb der nächsten Minuten hier online.

Gruß

Marco
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #33

kombi_arne

Beiträge
237
Punkte Reaktionen
0
Hallo ich habe mal ne Frage zu dem Thema Öl Vor bzw. Rücklauf.
Ich muss demnächst zur Inspek. (80tsd) und habe mir überlegt das die dann auch gleich den Vor und Rücklauf mitmachen könnten!

Weiß einer was da an kosten zusätzlich auf mich zukommt (Arbeitslohn)!!

Die Kosten für die Teile hab ich ja hier schon gesehen, nur wenn die das mit tauschen, wollen die das ja auch mitbezahlt haben gell :D

Also was kost mich der Spaß zusätzlich zur Inspektion????
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #34

Fury 18t

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
Hy @ all ich werde jezt bevor ich mein gutes teil ausen winterschlaf holle Zahnrimmen Öl weschel u bremsen hinten machen !Würde das röhrchen auch gerne weseln was muss ich da beachten u was für nummern brauche ich wenn ich die teile bei vw bestelle oder weis der freundliche schon bescheid wenn ich sage will die alten leitungen gegen bessere ersetzen?MFG
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #35

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@fury18t

guck mal weiter oben. da stehen alle teilenummern die du brauchst......

MfG

DFF
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #36
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Nachdem ich in den Austausch des Turbos und der Zuleitung vor 14 Tagen gerade hinter mich gebracht habe, muss ich noch mal meinen Senf zur Montage dazugeben. (Wegen Zeitmangels vor der Urlaubsfahrt ist die Fotodoku leider flachgefallen :( )

Wenn der Zulauf gewechselt wird, kann ich nur dringend dazu raten, den Ansaugkrümmer abzunehmen. Sonst heist es FINGERBRECHEN. Man kann es zwar auch mit "Gewalt", vielen Flüchen und Zeit probieren (es geht auch) aber es ist eine besch...ene Arbeit.
Besser ist es, die Einspritzleiste abzunehmen, den Krümmer vom Zylinderkopf zu lösen, den Druckschlauch vom LLK zur Drosselklappe abzunehmen, die Stütze vom Krümmer zu lösen, evtl. die Unterdruckdose des Tempomaten und den Gaszug von der Drosselklappe zu entkoppeln.
Dann noch die Kühlwasserleitungen rund um den Ansaugkrümmer lösen und die diversen Unterdruckleitungen abnehmen (drei beim Schalter und vier beim Automaten).
Dann liegt die Mutter für den Zulauf frei. :?
Wenn der Krempel schon mal demontiert ist, kann bei der Gelegenheit auch gleich noch die Drosselklappe reinigen.

Zusätzlich zu den diversen bisher aufgeführten Teilen werden dann noch diverse Schlauchschellen benötigt.

Beim Zusammenbau eine neue Dichtung zwischen Krümmer und Zylinderkopf nicht vergessen. Wenn die Einspritzleiste vom Krümmer getrennt wurde, sollten auch die O-Ringe der Einspritzdüsen gewechselt werden. Vorsicht übrigens beim Abziehen der Einspritzdüsenregelung. Die Plastikhalter mit der je 2 Stecker verbunden sind, zerbrechen sehr leicht (Kosten je Stück 80 Cent).


Mein Rohr war nach 40 TKm mit 5 TKm Autobahn wieder fast vollständig zu. Mit einer Spritze lies sich da nix durchdrücken. Erst mit dem Kompressor kamen die Ölreste aus der Leitung getröpfelt :cry:

Viel Spass beim selber machen :D
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #37
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Danke für die Doku.
Da ist ja nicht so besonders ermutigend. :nein:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #38

Fury 18t

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
Hy hab jezt die leitungen geweselt bei den alten war aber nix von ablagerungen zu merken! Hab mit den Freundlichen gesprochen er sagt probleme mit ablagerungen wer vermieden in dem man bei jedem öl weshel ne spülung macht indem man kein longleif Öl fahrt am besten immer nur 0 Öl fahren ! Ps die zu weseln macht keinen Spaß!
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #39
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Spülung ist gut, aber 0W Öl beim Turbo ist mir zu dünn!
Da schüttest Du ja nur nach :flop:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #40
apj-power

apj-power

Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ich habe bei Longlife nach 12tKm keinen tropfen weniger drinnen :eek:

Gruß Andreas
 
Thema:

An alle Turbo-Fahrer

Oben Unten