An alle Turbo-Fahrer

Diskutiere An alle Turbo-Fahrer im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, war gerade bei meinem Freundlichen. Der gab mir den Tip, bei der nächsten Inspektion das Metallröhrchen, das von der Ölpumpe zum...
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #1

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

war gerade bei meinem Freundlichen. Der gab mir den Tip, bei der nächsten Inspektion das Metallröhrchen, das von der Ölpumpe zum Turbo läuft (kostet ca. 25€) vorsichtshalber auszutauschen, da an der Stelle, die über den Abgaskrümmer läuft, gerne das Öl verkokt und somit den Ölfluss hemmt.

Er hatte jetzt schon zwei Turbos, bei denen genau das einen Turboschaden verursacht hat. Alle so in meinem Baujahr (äh, ich meine, von meinem Passat: 1998).

Alaska????

Herzlicher Gruß,

Pascal
(der nach den Feiertagen erst mal allohol- und kalorienfrei macht....)
 
  • An alle Turbo-Fahrer

Anzeige

  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #2

Björner

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Das gleiche Problem hatte wir in der letzten woche bei 2 passats 1.8T
War auch alles zugekokt und dicht, hat aber "nur" einer nen neuen turbo gebraucht :) Also vllt doch mal lieber sauber machen lassen oder wechseln das Teil. Is deutlich billiger als ein neuer Turbo.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #3
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

klingt interessant. Habt ihr eine teilenr parat? Bei mir steht bald wieder Ölwechsel an.

Mfg Frank
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #4

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi müssten folgende Teilenummern sein:

AEB & APU

058 145 778 Ölrohr Vorlauf

ANB

058 145 771 C Ölrohr Vorlauf

Wird auch beim Turbo mit angegeben, dass man das tauschen bzw. reinigen soll wenn der Turbo getauscht wird.

MfG

DFF

P.S. Kann man das Rohr auch tauschen ohne das ganze Öl abzulassen?? Bleibt das da drin stehen wenn man den Wagen abstellt???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #5
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hmm,

also lt. VW wird immer nur der Rücklauf getauscht. Aber der Vorlauf kann auch nicht schaden.

Wobei das ja eigentlich ein Rohr ist, dass dann in einen Gummischlauch übergeht und am Ende dann in einem Stahlflex in den Turbo geht.

Preis dürfte aber insgesamt die 25,-€ übersteigen, denn nur das eine Teilstück tauschen bringt dann auch nix.

Das, was der Freundliche :) ersetzen möchte ist nur das Stahlflexstück. Also probieren kann man es, wenn der Wechsel des Öls eh' ansteht. Und dann wären Bilder vom alten Schlauch nicht schlecht. Vielleicht sieht man da sogar was.

@DFF

Also mein :) schafft das angeblich sogar ohne Ölwechsel, wobei sicherlich ein knapper Liter verloren geht (Rester im Turbo, Rücklauf und Stahlflex).

Und ja, wenn der Motor abgestellt wird, bleibt ein Teil in der Leitung drinnen Ist aber minimal, da der Rest von alleine wieder zurückfliesst.

Gruß

Marco
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #6
R3B

R3B

Moderator
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
0
Ja, Bilder oder Teilenummer würden mich auch mal interessieren.
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #7

Coloradorobert

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Würde mich R3B anschließen, gehöre auch zur 98er 1,8T Fraktion und meine Durchssicht steht bald an. :D
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #8
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
dann werde ich das Rohr auch rausschmeißen
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #9

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@Leutz: Ich habe meinem Freundlcihen gerade eine Mail geschickt mit der Bitte um Teilenummer(n) und der Beantwortung der Frage, ob auch der Rücklauf getauscht werden sollte.

Ich hatte ihn so verstanden, als müsse nur das Teilstück über dem Fächerkrümmer getauscht werden, und nicht die komplette Verbindung. Daher der Preis von ca. 25€.....

Gruß,

Pascal
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #10
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Es macht nur Sinn beide Schläuche und Anschlüsse turboseitig d. h. komplett zu tauschen.
Nur Vorlauf oder nur Rücklauf ist irgendwie halbherzig.
...richtig oder gar nicht ;D


Frage: :gruebel:
Teilenummern für Vorlauf und Rücklauf komplett
:?:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #11

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Mail von meinem Freundlichen enthält folgende Teilenummer:

Ersatzteilnummer des Ölrohres:
-058 145 778-
Preis: 43,50€ zzgl. Mwst.

Gruß,

Pascal
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #12
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hi@all,


Das mit den Ölverkokten Ölleitungen am am Turbo vom 1.8T Motor ist eigentlich schon ein altbekanntes Leiden an den 1.8T Motoren.

Wenn jemand ein neuen Turbo einbaut, sollte unbedingt die kompletten Vor-und Rücklaufölleitungen am Turbo Austauschen !!!

Ein nicht austauschen dieser Ölleitungen kann einen schenllen erneuten Turboschaden hervorrufen.
Das reinigen dieser Ölleitungen ist nicht sehr ratsam, denn es können immer noch Verschmutzungsrückstände in den Ölleitungen verbleiben.

Natürlich kann man auch vorsorglich diese kompletten Ölleitungen austauschen.

Auch zu beachten ist, dass bei einem evtl. Turbo-Austausch, Der Kühlwasserkrislauf am Turbolagergehäuse an der Entlüftungsschraube am Turbolagergehäuse entlüftet wird.
Ein nicht entlüften des Kühlwasserzulauf am Turbolagergehäuse kann zu einem überhitzen und somit auch zum schnellen Turbo-tot führen.



Gruß
Sunny
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #13
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Nach meinen leidvollen "Erfahrungen" sitzt das Zulaufrohr schnell zu. Das vorsorglich zu tauschen ist auf jeden Fall eine bessere Idee, als den Rücklauf in die Wanne. Der hat auch einen deutlich größeren Durchmesser und geht daher nicht so schnell zu.
Die Arbeitszeit für den Austausch ist aber auch nicht ganz ohne, da die Führung (beim AEB) ziemlich bescheiden ist und das manchmal nicht mal eben rein und raus geht (Anschluss an den Filter):!:
Also besser vorher nach den Arbeitswerten fragen (und dann hier in den Thread stellen :) )
Und GANZ WICHTIG. Nach dem Tausch den Motor nicht einfach so anwerfen. Auch wenn das nur kurz ist, reicht das fehlende Öl aus der leeren Leitung vollkommen aus um den Lader SOFORT zu töten!!!!!
AUF JEDEN FALL den Motor ohne Zündung durchdrehen, so das die Ölpumpe die Zuleitung komplett füllt und die Sinterlager des Turbos nicht trockenlaufen wenn die Abgase die Turbine auf Touren bringen.

Das Problem mit dem Kühlwasser ist da eher sekundär, das sich das Teil selbst entlüftet.

MfG
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #14

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Mönsch, nach den Rückmeldungen freue ich mich, dass ich das Thema angeschnitten habe...... Nun habe ich nur ein flaues Gefühl in der Magengegend, ob ich nicht den Zulauf hätte gleich machen lassen sollen...... :roll:

Gruß,

Pascal
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #15
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
und wie ist das bei den Diesel-Turbos :?:
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #16
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
@dbsof,


Das Problem mit dem Kühlwasser ist da eher sekundär, das sich das Teil selbst entlüftet.

deine Aussage bezüglich dem entlüften des Kühlwasserkreislauf am Turbolagergehäuse ist so nicht richtig.

Es kann sich, beim nicht entlüften (Entlüftungsschraube am Turbolagergehäuse) des Turbos, eine bleibende Luftblase im Turbolagergehäuse bilden.
Dadurch ist ein schneller Überhitzungsschaden am Turbo 100% sicher.

Dies wurde mir so von diesem Turboinstandsetzer http://www.turbolader.net/ erklärt.


MfG
Sunny
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #17

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Ok, Leute, hier weitere Infos von meinem Freundlichen:

... es dreht sich nur um die Ölzufuhrleitung. Diese ist relativ dünn im Durchlass. Die Ölrücklaufleitung ist unterhalb des Turboladers angebracht und im Durchmesser ca.5mal so dick, daher liegt bei dieser nicht das Problem vor.

Für den Einbau kann man ca. 45min. rechnen- das geht relativ flott....

:top: So sollte jeder Freundliche sein.... :top:

So sieht das Röhrchen verkokt aus:
verkokt.bmp


Gruß,

Pascal
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #18
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
@marc,


die Diesel-Turbos haben das Problem mit der Ölzulaufleitung am Turbo (Verkokung) nicht.

Die Diesel-Turbos fallen meistens aus wegen klemmender VTG Verstellung.
Das ist dann oft auf ein starkes verrusen der VTG-Verstellung oder auch Überhitzung zurückzuführen (Chiptuning).

Auch bekannt ist, dass bei einem evtl. Chiptuning sich schon mal die Turbinenräder bei den TDI´s zerlegen (überhöhte Turbinendrehzahl).



MfG
Sunny
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #19
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@pascalsv:

Schöner Ölfilter :D

Da geht ja kaum noch was durch. Erst recht wenn die Ölpumpe auch schon Probleme macht :(

@sunny:
Ich nehme gerne solche Ratschläge an, aber ich finde das nicht sehr plausibel.
Der höchste Punkt am Kühlkreis des Turbos ist der Rückflussanschluss für das Kühlwasser.
Die Inbusschrauben auf Lagerhöhe schließen innen bündig ab und liegt (wenn ich das auf meinen Bildern richtig sehe) eher noch unterhalb des angeflanschten Kühlwasserzulaufs vom Motorblock. Da der Lagerblock durchgängig Kreisförmig ausgelegt ist, kann ich hier eigentlich keine Gefahr für dauerhafte Blasenbildung sehe. Erst recht nicht für eine, die den - im Vergleich zum lächerlichen Ölkreislauf - deutlich stärker bemessenen Kühlkreislauf dauerhaft außer Betrieb setzen kann.

Zum Thema Verkokung der VTGs gibt es im Web (Google befragen) übrigens eine nette Bilderserie inklusive Reinigungsanleitung (für Selberschrauber mit starkem Hang zur Selbstverschmutzung :D )

@all:
Gibt es eigentlich eine sinnvolle Ausweichlösung für das verkokende Rohr?
Wäre da eine geänderte Ölzuführung nicht mal einen Versuch wert? Ich hab mich bis heute immer gefragt warum sich ausgerechnet das mit reichlich Druck gespülte Metallrohr zusetzt.

Hat da schon mal jemand die Temperatur am Rohr auf Höhe des Krümmers gemessen?
Intelligenterweise ist das Rohr ja unterhalb des Wärmeschutzbleches direkt über dem Krümmer installiert :evil:
Ich kann mir gut vorstellen, das da nach vier Stunden Autobahnheizerei absolut öltötende Temperaturen auftreten. Insbesondere nach dem Abstellen des Motors dürfte der Krümmer noch lange nachheizen.

MfG
Dirk
 
  • An alle Turbo-Fahrer Beitrag #20

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
@ dbsof:

Du meintest weiter oben dass man nach dem Tausch des Rohres den Motor ohne Zündung durchdrehen lassen soll. Wie stelle ich sowas an? Kann mir jetzt nicht vorstellen wie das gehen soll. Anschieben und dann Kupplung kommen lassen? Oder wie meinst du das?

Gruß
 
Thema:

An alle Turbo-Fahrer

Oben Unten