Rhinolinus
- Beiträge
- 85
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo
@Simone: Also ich denke das beide Anlage ganz gut sind, so stark unterscheiden die sich nicht. Aussagen wie das Beste auf dem Markt würde ich nicht so ganz uterstreichen. Es kommt immer darauf an wo du nach schaust. Die einen sagen die Landi-Renzo Multipoint oder die Prinz VSI seien die besten, die anderen sagen nehme eine Tanderini oder eine BRC oder eine Vialle.
So wie ich das aus meinen Erfahrungen mit bekommen habe ist es das wichtigste, dass der Umrüster sein Handwerk versteht. Habe jetzt schon min. 40 verschiedene Anlagen gesehen. (verschiedene Einbauer, auch polniche Einbauer.) Ich muss sagen das es halt sehr unterschiedlich aussieht, wie die Anlagen verbaut sind.
Eingentlich haben alle Anbieter die verschiedene Systeme:
Venturi
teilsequenziell
vollsequenziell
Darum ist nur der Name nicht gleich das Nomen et Omen.
Das Venturianlagen immer das Schlechteste sind und die vollspequenziellen die Besten halte ich für einen zu pauschale und somit schlechte Aussage.
Gut eingestellte Venturianlagen haben auch kein Backfire oder sind schlechter. Wie schon gesagt: DER EINBAUBETRIEB IST DAS WICHTIGSTE.
(P.S. An der Vollsequenziellen verdient der Einbaubetrieb nun einmal am meisten
)
Vorteil von den Prinzanlagen ist, das die für fast alle Fahrzeuge ein Sammel Abgasgutachten haben, so dass die Euro4 Norm einfach eingetragen werden kann.
Für manch andere muss halt ein zum Teil ein Einzelabgasgutachten aufgestellt werden. Das geht wohl nur in bestimmten Einrichtungen. ( Bei mir in der Nähe in Iserlohn oder in Köln.)
Die Einstellung der Anlagen sind das einzig wohl schwierigste an dem Umbau. Nach etwa 3000km sollte die Anlage noch einmal fein eingestellt werden. Darum bringen zum Teil die Umbauten in Polen nichts, wenn man sein Fahrzeug noch einmal kurz neueinstellen lassen will ist der Weg für manch zu weit. Meist ist es auch für einen anderen Umbauer viel zu schwer das anders einzustellen, was andere eingesetzt haben und verbaut haben, sodass du nicht einfach die Feineinstellung bei einem anderen machen lassen kannst.
Aus meiner eigenen Erfahrung mit einem Gasfahrzeug, kann ich nur sagen, dass mein Auto nicht mehr verbraucht und das die Leistung nur minimal runtergegangen ist. (Verbrauche 12l/100km und nach einem Düsen wechsel und einem Intercooler wird das wohl noch besser. Die Vmax liegt bei 230 ( Benzin 235km/h). Also auch nicht wirklich viel langsamer.
Ein Stako 72 Litertank passt gut in den Passi. dann muss nichts ausgeschnitten werden. Bei 80 Litertank muss halt der Boden eingeschnitten werden, ist aber relativ plan. ( Einen hier im Froum hat auch schon mal ein Bild davon hierreingestellt.)
Achso, bezahlt habe ich 1900€ für den Umbau. (Abgasgutachten muss noch gemacht werden, damit ich wieder Euro4 bekomme, kostet etwa 300 Euro. ) Mein Auto wird beim meinem Umrüster halt Referenzkiste für die VW Motoren mit 150-250 PS, darum muss ich die jetzt nicht bezahlen und die Folgenden bekommen sofort ein Euro4 Eintrag.
Was manche Umrüster machen, ist die Abgaslampe abschalten, sodass diese nicht mehr funktioniert. Damit die nicht angeht beim umschalten in den Gasbetrieb. Also alle mal nachschauen.
Der V6 ist mit der Plastikansaugbrücke und der Stärke von etwa 2mm ein doofes Auto. Man sollte auch schauen ob der Einbaubetrieb die komplett ausbaut, oder einfach so anbohrt. Diese Späne landen beim nicht Ausbau dann irgendwann im Motor und können den kaputt machen. (Naja manche sagen, die benutzten Klebstoff oder so dann kann nichts hineinfallen. Aber ich denke lieber ausbauen als später einen kautten Motro zuhaben.)
Ich hoffe manchen vielleicht ein wenig weiter geholfen zu haben.
Mfg
Olli
P.S. Das oben stehende ist meine Meinung, die mag von anderen halt abweichen. Also mich nicht gleich zerfetzten, wenn jemand meint, das seine Anlage nun einmal das Non-Plus-Ultra ist
@Simone: Also ich denke das beide Anlage ganz gut sind, so stark unterscheiden die sich nicht. Aussagen wie das Beste auf dem Markt würde ich nicht so ganz uterstreichen. Es kommt immer darauf an wo du nach schaust. Die einen sagen die Landi-Renzo Multipoint oder die Prinz VSI seien die besten, die anderen sagen nehme eine Tanderini oder eine BRC oder eine Vialle.
So wie ich das aus meinen Erfahrungen mit bekommen habe ist es das wichtigste, dass der Umrüster sein Handwerk versteht. Habe jetzt schon min. 40 verschiedene Anlagen gesehen. (verschiedene Einbauer, auch polniche Einbauer.) Ich muss sagen das es halt sehr unterschiedlich aussieht, wie die Anlagen verbaut sind.
Eingentlich haben alle Anbieter die verschiedene Systeme:
Venturi
teilsequenziell
vollsequenziell
Darum ist nur der Name nicht gleich das Nomen et Omen.
Das Venturianlagen immer das Schlechteste sind und die vollspequenziellen die Besten halte ich für einen zu pauschale und somit schlechte Aussage.
Gut eingestellte Venturianlagen haben auch kein Backfire oder sind schlechter. Wie schon gesagt: DER EINBAUBETRIEB IST DAS WICHTIGSTE.
(P.S. An der Vollsequenziellen verdient der Einbaubetrieb nun einmal am meisten
Vorteil von den Prinzanlagen ist, das die für fast alle Fahrzeuge ein Sammel Abgasgutachten haben, so dass die Euro4 Norm einfach eingetragen werden kann.
Für manch andere muss halt ein zum Teil ein Einzelabgasgutachten aufgestellt werden. Das geht wohl nur in bestimmten Einrichtungen. ( Bei mir in der Nähe in Iserlohn oder in Köln.)
Die Einstellung der Anlagen sind das einzig wohl schwierigste an dem Umbau. Nach etwa 3000km sollte die Anlage noch einmal fein eingestellt werden. Darum bringen zum Teil die Umbauten in Polen nichts, wenn man sein Fahrzeug noch einmal kurz neueinstellen lassen will ist der Weg für manch zu weit. Meist ist es auch für einen anderen Umbauer viel zu schwer das anders einzustellen, was andere eingesetzt haben und verbaut haben, sodass du nicht einfach die Feineinstellung bei einem anderen machen lassen kannst.
Aus meiner eigenen Erfahrung mit einem Gasfahrzeug, kann ich nur sagen, dass mein Auto nicht mehr verbraucht und das die Leistung nur minimal runtergegangen ist. (Verbrauche 12l/100km und nach einem Düsen wechsel und einem Intercooler wird das wohl noch besser. Die Vmax liegt bei 230 ( Benzin 235km/h). Also auch nicht wirklich viel langsamer.
Ein Stako 72 Litertank passt gut in den Passi. dann muss nichts ausgeschnitten werden. Bei 80 Litertank muss halt der Boden eingeschnitten werden, ist aber relativ plan. ( Einen hier im Froum hat auch schon mal ein Bild davon hierreingestellt.)
Achso, bezahlt habe ich 1900€ für den Umbau. (Abgasgutachten muss noch gemacht werden, damit ich wieder Euro4 bekomme, kostet etwa 300 Euro. ) Mein Auto wird beim meinem Umrüster halt Referenzkiste für die VW Motoren mit 150-250 PS, darum muss ich die jetzt nicht bezahlen und die Folgenden bekommen sofort ein Euro4 Eintrag.
Was manche Umrüster machen, ist die Abgaslampe abschalten, sodass diese nicht mehr funktioniert. Damit die nicht angeht beim umschalten in den Gasbetrieb. Also alle mal nachschauen.
Der V6 ist mit der Plastikansaugbrücke und der Stärke von etwa 2mm ein doofes Auto. Man sollte auch schauen ob der Einbaubetrieb die komplett ausbaut, oder einfach so anbohrt. Diese Späne landen beim nicht Ausbau dann irgendwann im Motor und können den kaputt machen. (Naja manche sagen, die benutzten Klebstoff oder so dann kann nichts hineinfallen. Aber ich denke lieber ausbauen als später einen kautten Motro zuhaben.)
Ich hoffe manchen vielleicht ein wenig weiter geholfen zu haben.
Mfg
Olli
P.S. Das oben stehende ist meine Meinung, die mag von anderen halt abweichen. Also mich nicht gleich zerfetzten, wenn jemand meint, das seine Anlage nun einmal das Non-Plus-Ultra ist
Zuletzt bearbeitet: