Familienkutscher
- Beiträge
- 343
- Punkte Reaktionen
- 0
Moin moin,
jetzt muss ich auch mal meine Geschichte loswerden, interessiert mich wie ihr das seht:
Vor knapp 2 Monaten habe ich meinen "alten" 3B Variant 1.9TDI verkauft und mir nen 3BG Variant 1.8T zugelegt. Den Wagen habe ich bei einem freien Haendler in Bingen gekauft, ca. 180km von hier.
Die Ausstattung ist nahezu komplett und der Preis war auch in Ordnung, Bj. 11/01, 115000km, 1.Hand fuer 12650,- inkl. 2 Jahre Vollgarantie.
3 Tage nachdem ich den Wagen zugelassen hatte bekam ich auf einmal ne Fehlermeldung angezeigt: "Oelsensor Werkstatt". Nachdem ich nachgeschaut hatte ob noch Oel drin ist bin ich dann auch zum
hin. Fehlerspeicher ausgelesen, insgesamt 10 Fehler drin, davon kamen 8 nach dem Loeschen wieder. Es war alles dabei vom Schalttafeleinsatz bis zur Klima. Ausserdem habe ich da noch durch Zufall festgestellt, dass der Wechsler auch keine CDs spielt...
Also hab ich den Haendler angerufen, der verlangte einen Kostenvoranschlag. Mein
wollte aber keinen herausgeben, weil er meinte er koenne die Ursache der vielen Fehler noch nicht feststellen und muesste da erstmal laenger danach suchen und mit der Demontage anfangen. Daraufhin bestand der GW-Haendler, von dem ich den Wagen gekauft hatte, darauf dass ich bei ihm vorbeikomme und er das bei seinem oertlichen
pruefen laesst. Er wollte mir auch 60% der Reparaturkosten aufs Auge druecken, als ich ihm aber ein paar Paragraphen aus dem BGB genannt hatte wollte er dann doch die ganze Reparatur uebernehmen.
Ich habe mich zwar geaergert, aber es ist ja schliesslich sein gutes Recht zu verlangen, dass ich zur Nachbesserung vorbeikomme. Also habe ich einen Tag Urlaub genommen und bin hingefahren.
Was fuer ein Wunder, auch der Bingener
wollte keinen Kostenvoranschlag abgeben. Also einigten wir uns darauf, dass mein Haus-und-Hof-
den Schaden behebt und auf den GW-Haendler in Bingen berechnet. Das hat auch wunderbar funktioniert, zwei Tage spaeter war mein Wagen wieder repariert und die Rechnung ueber knapp EUR 500,- wurde sofort bezahlt (der Motorkabelbaum war beschaedigt).
Vor einer Woche wollte ich nun die Handy-Adapterschale der FSE austauschen, damit mein Handy auch damit funktioniert (habe ein anderes als der Vorbesitzer). Dabei entdeckte ich, dass im Beifahrerfussraum die Aufnahmen fuer das Handschuhfach im Armaturenbrett zerbroeselt sind - offenbar hat derjenige, der die FSE urspruenglich eingebaut hat, die Schrauben mit viel Gewalt viel zu fest angezogen :stupid: Dumm nur, dass man das nur sieht wenn man im Beifahrer-Fussraum liegt, der Fehler war also nicht ohne weiteres zu erkennen.
Also bin ich wieder zum
, der mir auch gleich einen Kostenvoranschlag ueber knappe EUR 1100,- fuer Teile und Einbau machte
Und schon wieder den GW-Haendler angerufen :telefon: und den Kostenvoranschlag hingemailt - hatte mir schon gedacht dass das diesmal richtig Aerger gibt. Er behauptete, der Defekt habe nicht bestanden, und ueberhaupt bezahlt er die Reparatur nicht :blah:
Nun habe ich ihm per Einschreiben mit Rueckschein eine Frist von einer Woche zur Nachbesserung gegeben :argue: und warte noch auf Antwort. Kommt aber sehr wahrscheinlich nicht... :motz:
Fuer alle, die jetzt noch mitlesen
:
Soll ich gleich ab zum Anwalt :verweis: ? Eigentlich habe ich keinen Bock, lange auf das Geld zu warten und waehrenddessen den Betrag aus der eigenen Tasche auszulegen.
@TDIler2: haette ich damals nur noch ein paar Tage gewartet und bei Marco gekauft, waere mir der Aerger jetzt erspart geblieben :nein:
bin gespannt auf eure Meinungen
der Familienkutscher
jetzt muss ich auch mal meine Geschichte loswerden, interessiert mich wie ihr das seht:
Vor knapp 2 Monaten habe ich meinen "alten" 3B Variant 1.9TDI verkauft und mir nen 3BG Variant 1.8T zugelegt. Den Wagen habe ich bei einem freien Haendler in Bingen gekauft, ca. 180km von hier.
Die Ausstattung ist nahezu komplett und der Preis war auch in Ordnung, Bj. 11/01, 115000km, 1.Hand fuer 12650,- inkl. 2 Jahre Vollgarantie.
3 Tage nachdem ich den Wagen zugelassen hatte bekam ich auf einmal ne Fehlermeldung angezeigt: "Oelsensor Werkstatt". Nachdem ich nachgeschaut hatte ob noch Oel drin ist bin ich dann auch zum
Also hab ich den Haendler angerufen, der verlangte einen Kostenvoranschlag. Mein
Ich habe mich zwar geaergert, aber es ist ja schliesslich sein gutes Recht zu verlangen, dass ich zur Nachbesserung vorbeikomme. Also habe ich einen Tag Urlaub genommen und bin hingefahren.
Was fuer ein Wunder, auch der Bingener
Vor einer Woche wollte ich nun die Handy-Adapterschale der FSE austauschen, damit mein Handy auch damit funktioniert (habe ein anderes als der Vorbesitzer). Dabei entdeckte ich, dass im Beifahrerfussraum die Aufnahmen fuer das Handschuhfach im Armaturenbrett zerbroeselt sind - offenbar hat derjenige, der die FSE urspruenglich eingebaut hat, die Schrauben mit viel Gewalt viel zu fest angezogen :stupid: Dumm nur, dass man das nur sieht wenn man im Beifahrer-Fussraum liegt, der Fehler war also nicht ohne weiteres zu erkennen.
Also bin ich wieder zum
Und schon wieder den GW-Haendler angerufen :telefon: und den Kostenvoranschlag hingemailt - hatte mir schon gedacht dass das diesmal richtig Aerger gibt. Er behauptete, der Defekt habe nicht bestanden, und ueberhaupt bezahlt er die Reparatur nicht :blah:
Nun habe ich ihm per Einschreiben mit Rueckschein eine Frist von einer Woche zur Nachbesserung gegeben :argue: und warte noch auf Antwort. Kommt aber sehr wahrscheinlich nicht... :motz:
Fuer alle, die jetzt noch mitlesen
Soll ich gleich ab zum Anwalt :verweis: ? Eigentlich habe ich keinen Bock, lange auf das Geld zu warten und waehrenddessen den Betrag aus der eigenen Tasche auszulegen.
@TDIler2: haette ich damals nur noch ein paar Tage gewartet und bei Marco gekauft, waere mir der Aerger jetzt erspart geblieben :nein:
bin gespannt auf eure Meinungen
der Familienkutscher