ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat

Diskutiere ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen! Hier der Auszug zum VW Passat aus der Pannenstatistik vom ADAC 2004: Ist ja eigentlich nichts neues/unbekanntes dabei...
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #1
Kiff

Kiff

Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen!

Hier der Auszug zum VW Passat aus der Pannenstatistik vom ADAC 2004:

Pannen - VW Passat
  • Störungen im Motormanagement
  • Kraftstofffilter undicht (Diesel 2002/2003)
  • Turbolader defekt (Diesel 2001/2002)
  • Generator defekt (bis 2000)
  • Zahnriemen gerissen (Diesel bis 2001)
Ist ja eigentlich nichts neues/unbekanntes dabei.

Pannen pro 1000 Fahrzeuge der Baujahre
1999: 21,1
2000: 14,2
2001: 9,5
2002: 7,2
2003: 3,7
2004: 3,9

Insgesamt liegt der Passat auf dem 7. Platz in der Mittelklasse.

adac.de

Seid ihr schonmal liegen geblieben mit eurem Passat?

Wir noch nicht, aber der hat ja auch erst 50000km drauf 8)

MfG
Kiff
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #2

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
nu und zwar bei 51000 km mit defekter zylinderkopfdichtung.
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #3

Silverbird

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
1
Holz berühren,

In zwanzig Jahren ist mir noch nie ein Passat stehengeblieben geschweige denn abgelegen. Ich hoffe es geht weiter so!

Gruss
Silverbird
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #4
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte drei mal das Vergnügen, huckepack auf einem Abschlepper in die Werkstatt geschleppt zu werden:

1. Kurz nach Erstzulassung (etwa 2.700 km auf dem Tacho) Turbolader auf der Autobahn erledigt.

2. Plötzlich laute Geräusche beim Lenken. Bei der Einbauaktion des neuen Turbos, des neuen KAT´s (wurde wegen totaler Verölung nach dem Turboschaden auch getauscht) und anderer damit verbundener Teile wurde offenbar irgendetwas nicht ordentlich befestigt und machte Geräusche beim Lenken.

3. Ladeluftschlauch abgeplatzt.

Zum Glück alles während der Garantiezeit.

PS: Neben vielen anderen Teilen (die ich zum Schluß nicht mehr mitgezählt habe) wurde auch das Getriebe als Garantieleistung gegen ein ein neues getauscht.

Das ist mein Kommentar zur Zuverlässigkeit vom Passat/von VW :wink:
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #5

cswiesel

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Ich habe gestern einem Toyota Avesis Bj 2005 mit 3500 Km auf der Uhr Pannenhilfe geleistet.

Hab den Wagen zur nächsten Ortschaft geschleppt, denn da wo der stand, hätte den der Abschlepper nicht so leicht gefunden.

Der hatte vorher einen Renault und dachte er hätte jetzt ein zuverlässigeres Auto. :lol:

MfG
cswiesel
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #6

Martins_3BG

Bin bei ca. 20Tsd km 2x liegengeblieben mit defekten Zündspulen :twisted:
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #7
blondbe

blondbe

Beiträge
833
Punkte Reaktionen
0
Hm, ohne Mobilitätsservice säh's noch schlechter aus für den Passat, vermute ich...

Grüßle

bb
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #8

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Letzten Monat liegen geblieben,Entwässerungsventil vom Dieselfilter gebrochen.
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #9

der_iwan

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Bin seit 1986 Passatfahrer und hatte noch nie eine Panne

Hoffe das bleibt so

der_iwan
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #10
Kiff

Kiff

Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Mit dem alten 35i sind wir auch noch nie liegen geblieben.

Ich mit meinem auch noch nicht. Wobei ich den auch erst seit einem Jahr habe 8)

Mit dem 3BG wie schon gesagt noch nie.
Bis auf das "Generator Werkstatt"-Problem und einen defekten Heckwischermotor hatten wir auch sonst keine Probleme.
Einfach reinsetzen und fahren 8) Passat eben :)
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #11

KFS

Beiträge
206
Punkte Reaktionen
0
also. . . mir ist bei 274.000km mal der Turboschlauch auf der BAB geplatzt. . . naja, fand ich bei der Laufleistung auch net wirklich tragisch!
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #12

paffi

Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
mein erster 35i ist nach etwas über zwei jahren bei mir "gestorben"

er war 10 jahre alt, zwei liter maschine mit 115 ps drin, 170 tkm runter.
bin auf der autobahn 140 gefahren, dann ists passiert:
schraube der spannrolle vom antriebsriemen gebrochen, lima, wasserpumpe und zylinderkopfdichtung hinüber...
da hab ich mir dann lieber einen neuen geholt (es war ein golf IV *schäm*) und für den immerhin noch 800€ bekommen.

jetzt fahre ich 3b 1.8T seit etwas über einem monat, bj. 1998 und 108 tkm auf der uhr und es ist noch nix passiert ;)

meine eltern fahren ebenfalls 3b 1.8T seit 1998, er ist bj. 1996 (einer der aller ersten!!) und er hat ca. 160 tkm auf der uhr. was damit war:

batterie alle (im winter..)
querlenker (war wohl bei jedem unter bj. 2000 ;))
und diverse kleinigkeiten. nix aufregendes.

alles in allem sind wir (also meine family und ich) sehr zufrieden mit den passis und mein nächstes auto wird bestimmt wieder einer (das kann ich jetzt schon sagen :D)


gruß

andrew



edit:
wollte nochmal was hinterher werfen:

davor sind wir neun jahre nissan sunny gefahren (2l diesel 75 ps)
ausser inspektionen war gar nix dran an der karre. gar nix!!!!
aber nissan hat auch etwas nachgelassen (tante und onkel fahren jeweil noch nissan.)
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #13
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich fahre einen 3BG Modell 2004, jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt und bereits 45000 km auf der Uhr. Bis auf Firlefanz nix gewesen und ich hoffe *klopf*klopf*klopf*, das bleibt auch so. Wenn ich da an unseren alten Opel Astra denke :oops: , dann ist der Passi eine ganz andere Klasse. Den Opel hatte ich 2x bezahlt, leider kein Witz. :evil:

Bei uns in der Familie fahren wir alle VW oder etwas aus dem Konzern.
1x Golf II (190.000km)
1x Golf III (160.000km)
2x Golf III Vari (130.000km und 100.000km)
1x Seat Inca (jetzt leider in Polen geklaut worden :cry: )
1x Polo Bj. 97 (120.000km) und eben
unseren Passi.

Keine besonderen Vorkommnisse, laufen alle prima. Der nächste wird auch wieder ein VW :!: Ach so, falls einer auf die Idee kommt: Keiner von uns arbeitet bei VW (leider :lol: ).

Gruß
Torsten
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #14
bullyedition

bullyedition

Beiträge
2.333
Punkte Reaktionen
1
Bis jetzt noch nicht liegen geblieben!

Passat 3B Afn mit 101000KM

Hoffe es bleibt so!
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #15

Schröder

Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Liegengeblieben noch nie allerdings war der KAT schon im Sack und die Achsmanschetten beide hinüber. Ansonsten alles wunderbar. Beste Auto welches ich bisher gefahren bin. Hab jetzt 127.000 KM voll.
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #16

Rhinolinus

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

mein Passi hat bis jetzt noch keine großen Defekte gehabt.
Bremsen und Bremsscheiben bei 20.000 km getauscht. (Kulanz)
LMM kapput bei 30.000 km.

Bei meinem Golf IV vorher 6 x Fensterheber gestänge kaputt. LMM 8x getauscht.

Da ist der Passi wohl schon ein bißchen zuverlässiger.

Stehen geblieben bin ich nur mit meinem ersten Auto ( Opel Corsa) Kein Sprit mehr gehabt :-( ( Tja wenn man kein Geld zum Tanken hat sollte man lieber das Auto schieben :) )

Mfg Olli
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #17

Hugo

Beiträge
463
Punkte Reaktionen
0
Rudi schrieb:
1. Kurz nach Erstzulassung (etwa 2.700 km auf dem Tacho) Turbolader auf der Autobahn erledigt.

@Rudi

Welches BJ und welchen MKB hast Du denn? Bei meinem 97er AFN war das nämlich auch bei 2500km der Fall.

Gruß Hugo
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #18

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

die Ergebnisse der ADAC-Pannenstatistik finde ich etwas verzerrt. Es werden soweit mir bekannt keine Angaben zum km-Stand der Pannenfahrzeuge gemacht. Man frage auch, wer den ADAC ruft? Solange man nur rund um den Kirchturm kreist, braucht man die gelben Engel eh selten, da ruft man zumeist seine Werkstatt an oder regelt es auf eigene Faust, weil man ja soviel Zeit nu auch nicht immer hat. Ich will damit auch zum Ausdruck bringen, das die Kilometerfresser eher seltener die Bonsaiporsches oder gar Rennsofas sind.

Was aber die Statistik der letzten Jahre kräftig verwirbelt hat, sind die Mobilitätsgarantien einiger Hersteller. So wie es in der letzte Zeit durch die Medien ging, gab und gibt es folgende Praxis, wenn der ADAC bestimmte Marken auf den Haken nahm, hat dann ein Vertragsautohaus die Leistungen übernommen, ergo ist es keine zählbare Panne. Auch sparen sich einige Hersteller den eigenen Pannen-Service für die Mobilitätsgarantie und lassen gleich den ADAC für sich arbeiten (z.B. Nissan). Klever was?

Da wurden und werden für Fahrzeuge fast jeden alters solche Garantien eingeräumt, welche dann aber nur Abschleppen, sofern alle Stempel im Heft vorhanden, beinhaltet. Im Zweifel hat der Kunde hinterher zu zahlen und irgendwelche anderen Leistungen werden eh nicht erbracht. Und das wichtigste: die Panne wird in der Statistik nicht gezählt! Das nenn' ich 'nen gelungenen Marketing-Gag.

Das die hiesige Autoindustrie in der Statistik wieder etwas besser weg kommt, liegt wohl auch daran, daß man gelernt hat.
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #19

v6basti

Beiträge
182
Punkte Reaktionen
0
Mit meinem V6 Benziner bin auch liegengeblieben.

Erst das ABS Steuergerät, dann wegen defektem Kat, und zu guter letzt mit dem Motorschaden. Die letzteren beiden Huckepack. Aber alles jenseits der 200tkm :)
Der ADAC Beitrag hat sich auf alle Fälle bezahlt gemacht.

Mit dem TDI noch nicht. :top: (auf Holz klopf)

gruss v6basti
 
  • ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat Beitrag #20
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
was der adac auch immer vergisst, der passat ist und bleibt eben auch ein typisches vertreterauto. ich habe zwei bekannte und weiss wie die ab der ersten minute mit dem ding geheizt sind. das solche autos des öfteren liegen bleiben ist fast normal.

meiner hat bis jetzt nur eine leergenuckelte batterie gehabt. einen neuen fahrergurt und eine handschuhfachleuchte.

1 jahr 3 monate alt und 53000 km auf der traueranzeige :cry:
 
Thema:

ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat

ADAC Pannenstatistik 2004: VW Passat - Ähnliche Themen

VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
Oben Unten