.

Diskutiere . im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich habe seit 6 Jahren einen ESX SX1522(750W) an einer Hifonics BX 1500 (1,5kW) laufen, bis jetzt ist da nixs zerschossen.
  • . Beitrag #21
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
andy jule hat geschrieben:
Garfield hat geschrieben:
die Endstufe kann auch eine höhere Sinusleistung als der Woofer haben, dadurch wird das Schwingen vom Woofer besser geregelt
ja wenn man sich den Woofer umbedingt zerschießen will dann ja
Ich habe seit 6 Jahren einen ESX SX1522(750W) an einer Hifonics BX 1500 (1,5kW) laufen, bis jetzt ist da nixs zerschossen.
 
  • . Beitrag #22

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Gibt auch Software dafür.
Theoretisch richtig, ABER diese Programme sind eher für den Heimgebrauch ausgelegt. Da sich ein Autoinnenraum aber nunmal anders verhält als ein Wohnzimmer sind die berechneten Werte meist nicht mehr als Anhaltspunkte. Das gilt insbesondere beim Bandpass. Da gibt es wesentlich bessere Berechnungsmethoden (Stichwort Fortissimo Bandpass :wink: )
 
  • . Beitrag #24

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
Hi,

falls Du mehr über den Volksbandpass wissen möchtest, schreib doch den Dominik Wenz mal in Facebook an, ebenso den Fred Rüth, er stellt die Replay-Chassis zur Verfügung.

Falls Du selbst bauen möchtest, die Fortissimo-Bandpass-Variante, ist gegenüber einer konventionellen Bandpassberechnung, sehr zu empfehlen. Kling einfach klasse, nicht nach BP.

Zur Berechnung:

Die geschlossene Kammer auf ~Qtc 0,7 abstimmen. Das Reflexvolumen mind. doppelt so groß. Die untere fallende Kurve sollte den Null-Durchgang bei der Fahrzeug-Reo haben. Aufpassen, Du brauchst einen großen Port-Querschnitt. 800cm² sind keine Seltenheit. Musst auf die Membrangröße (SD), Xmax und die zugeführte Leistung achten. Wen Du also einen 13W7 nimmst und 3KW dranhängst, brauchst Du die 800cm² :D (=32er Rohr....)
Die Portlänge im Auto ausprobieren, muss man in großen Autos teilweise sehr stark kürzen, wie in meinem Kombi (18W3, Portlänge 18mm)
Falls die untere fallende Kurfe zu sehr wellig ist, und nicht einer Gerade ähnelt, ist der Woofer nicht für den Fortissimo-Bp geeignet.

Teilweise muss man einen LPF bei 40Hz und tiefer setzen. Probieren.

Grüße
Andreas
 
  • . Beitrag #25

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
airecrack86 schrieb:
den??? Hm wie gesagt mich hätte der Volksbandpass interessiert.

Der Fortissimo Bandpass ist nichts fertiges wie der VBP sondern eiene Berechnungsvariante.
Der Fortissimo wird dir aber sicher gern einen berechnen und bauen.

Wie er berechnet wird hat der Andreas in Grundzügen beschrieben.

Gruß
Lucas
(P.S.: Vorallem nen Gruß nach Worms. :bia: )
 
  • . Beitrag #26

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Mit einem 13W7 und 3kw kann er auch in der Limo geschlossen spielen :D
 
  • . Beitrag #27

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
agenius schrieb:
Mit einem 13W7 und 3kw kann er auch in der Limo geschlossen spielen :D
geht, aber absolut kein Vergleich zum großen Fortissimo-Bandpass.
Dafür ist er dann aber auch mind. 3x so groß
 
  • . Beitrag #28
prof. dr. polo

prof. dr. polo

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
3bc_seb schrieb:
andy jule hat geschrieben:
Garfield hat geschrieben:
die Endstufe kann auch eine höhere Sinusleistung als der Woofer haben, dadurch wird das Schwingen vom Woofer besser geregelt
ja wenn man sich den Woofer umbedingt zerschießen will dann ja
Ich habe seit 6 Jahren einen ESX SX1522(750W) an einer Hifonics BX 1500 (1,5kW) laufen, bis jetzt ist da nixs zerschossen.


wenn die endstufe zu wenig leistung hat und man voll aufdreht, dann zerschiesst man sich seinen woofer!
stichwort "clipping"

zu viel leistung gibts egtl nicht
 
  • . Beitrag #29

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
prof. dr. polo schrieb:
wenn die endstufe zu wenig leistung hat und man voll aufdreht, dann zerschiesst man sich seinen woofer!
stichwort "clipping"

Sagte ich schon, ätsch Erster!

agenius schrieb:
Dieser Meinung bin ich nicht, Die Stufe sollte immer mehr Leistung haben als der Woofer verträgt , denn wenn eine Endstufe an der oberen Leistungsgrenze läuft und ins clipping kommt dann heisst es :
Herr Ober, einen neuen Woofer bitte!

Passarati schrieb:
agenius schrieb:
Mit einem 13W7 und 3kw kann er auch in der Limo geschlossen spielen :D
geht, aber absolut kein Vergleich zum großen Fortissimo-Bandpass.
Dafür ist er dann aber auch mind. 3x so groß

Ich meinte nur das beim 13W7 schon genug ankommt für "Normalsterbliche" sogar in der Limo
 
  • . Beitrag #30

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
agenius schrieb:
Passarati schrieb:
agenius schrieb:
Mit einem 13W7 und 3kw kann er auch in der Limo geschlossen spielen :D
geht, aber absolut kein Vergleich zum großen Fortissimo-Bandpass.
Dafür ist er dann aber auch mind. 3x so groß

Ich meinte nur das beim 13W7 schon genug ankommt für "Normalsterbliche" sogar in der Limo

Hi,

ich habe mal einen E46 gemacht, mit dem 13W7 im gg an einer fetten Rf. T3000bd, gab es sowas...?
Kam auch sehr heftig:
DSC00773.JPG


DSC00769.JPG


DSC00761.JPG


DSC00777.JPG


Grüße
Andreas
 
  • . Beitrag #32

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
airecrack86 schrieb:
Antwort aus einem anderen Forum zum Thema...was haltet ihr davon?

Zitat....

Ist doch kein Wunder wenn man so ein Schrott kauft...

Der hier ballert den hatte ich sogar im Golf Cabrio und Audi Cabrio... Die meisten Bässe bringen ja nichts mehr wenn das Dach auf geht aber der hat immer geballert.

Aber heute ist man ja Erwachsen und es reicht was orginal drin Steckt im Wagen..
...null Aussagekraft :evil:
 
  • . Beitrag #33

Vitja

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Bei mir ist der Bass perfekt. Schön sauber und wenn ich aufdrehe geht dir Party im Auto los :D
Habe mir selber einen Volksbandbass gebaut und bin damit sehr zufrieden. Bessere Variante gibt es nicht. Habe schon alles versucht und der Volksbandbass ist die perfekte lösung.
Ohne einen Volksbandbass wirst du nicht zufrieden sein!
 
  • . Beitrag #34

Passarati

Beiträge
292
Punkte Reaktionen
1
Vitja schrieb:
Bei mir ist der Bass perfekt. Schön sauber und wenn ich aufdrehe geht dir Party im Auto los :D
Habe mir selber einen Volksbandbass gebaut und bin damit sehr zufrieden. Bessere Variante gibt es nicht. Habe schon alles versucht und der Volksbandbass ist die perfekte lösung.
Ohne einen Volksbandbass wirst du nicht zufrieden sein!
gewagte Aussage, Du musst JEDE Lösung und JEDES Chassis kennen. Respekt :wink:
 
  • . Beitrag #35

Vitja

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ich habe schon folgendes ausprobiert:
Geschlossen, Bassrefex und Volksbandbass!
Und bei jedem gehäuse ist der Bass nicht komplett in den innenraum gekommen!
Bei dem Volksbandbass bekommst du den Bass komplett in den innenraum da er durch den Port spielt
 
  • . Beitrag #37

Vitja

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mir einen Subwoofer gekauft und dann einen berrechneten Bandbass gebaut.
Als subwoofer habe ich den DD2512 der spielt sehr gut im Bandbass.
Von der größe her ist das gehäuse: 133,4L außenvolumen.
Fotos stelle ich morgen rein. ich kann nur Fotos einstellen wie er jetzt im auto steht.
 
  • . Beitrag #38

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
@Vitija:
Nur aus Interesse: Hast du schon mal einen Fortissimo Bandpass gehört?
Ich kenne den VBP nicht, deswegen möchte ich jetzt keinen Vergleich anstellen, aber beide BP Konzepte unterscheiden sich schon soweit ich weis.
 
  • . Beitrag #39

Vitja

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
@ D-a-D:
Was ist den da für ein unterschied?
Ist der nicht baugleich nur anders Abgestimmt oder täusche ich mich gerade? Gehört habe ich den nicht.
 
Thema:

.

. - Ähnliche Themen

türschloss seiten tauschen: servus...... die grundfrage ist ob man den schließzylinder von der beifahrerseite auf die fahrweseite so ohne weiteres ummontieren kann...
Fragen vor dem Kauf: Hallo zusammen, wir überlegen, demnächst einen VW Passat zu kaufen, weil unser Audi A6 leider sehr viel Öl verbraucht (vermutlich durch...
Rost Korrosionsschutz bei Volkswagen 40 Jahre im Zeitraffer B2 B3 B5 B6 B7: Hallo liebe VW Gemeinde. Wollte hier mal meine Erfahrungen mit dem Korrosionsschutz bzw. dem Rost von den Passat Modellen BJ .82 – BJ. 2011 mit...
1.9 TDI AVF Ölpumpe wechseln.: Hallo, gibt es eine Anleitung für einen Ölpumpenwechsel für den AVF 1.9 TDI im Passat 3BG? Laut VW muß wohl der Motor raus..... Grüße
Handbremsenschalter zur Bestätigung: Moin, ich habe meine Mittelkonsole ausgebaut und leider einen Schalter abgebrochen. Ich weiß nicht wie er heißt, kann Ihn beschreiben und hoffe...
Oben Unten