5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw

Diskutiere 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; ... hattet Ihr denn auch bei einem Ventil Kurzschluß nach Masse, oder hatten alle Kurzschluß nach Plus ? Sven
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #421

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
... hattet Ihr denn auch bei einem Ventil Kurzschluß nach Masse, oder hatten alle Kurzschluß nach Plus ?

Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #422

smithi

also da bin ich mir nun wirklich nicht mehr sicher, aber ich glaube, es war auch einmal dieser Kurzschluss nach Masse dabei?!

Und ich würde sagen, dass meine TT5 einwandfrei schaltet.

Vieleicht kann sich "Uncle Diesel" ja noch dran erinnern, bzw. müßte man das nochmal testen.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #423
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Resette das Ganze doch mal, in dem Du für 30 Min. die Batterie abklemmst, dann fährst, die STG somit neu anlernst und dann schaust und prüfst ob die Fehler wieder kommen.
Vor dem Reset am besten auch alle Fehlerspeicher, sofern Fehler darin abgelegt sind, löschen.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #424

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
Hi, hatte die Batterie schon für eine Nacht abgeklemmt.
Hat nichts gebracht!

Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #425
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Dann ist´s auf jeden Fall ein "mechanisches" Problem.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #426

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
War Heute bei VW und habe mit dem VAG Tester eine Stellglieddiagnose gemacht, dort ist alles i.O., keine Kurzschlüsse nach Plus oder Masse.
Scheint also tatsächlich ein Bug von den alten VAGCOM Versionen zu sein.

Habe Heute mit ZF in Dortmund telefoniert, nach meinen Schilderungen sagte der Meister dort das man bei einem sporadischem Fehler, der nicht einmal im Fehlerspeicher liegt wenig machen kann,wenn kein Fehler da ist kann man ihn nicht finden.
Des weiteren sagte er das es nach meinen Angaben eigentlich nichts schlimmes sein kann und ich so weiterfahren soll, in dem Moment wo die Drehzahl hochschießt und die TT keinen Kraftschluß hat wird entweder eine Kupplung durchrutschen oder aber ein Magnetventil in dem Moment nicht genügend Öl durchlassen, was ja aber auch zusammenhängt.
Ferndiagnose ist halt schwer.

Auf jeden Fall sind die dort nach meiner Meinung nach (Laie) sehr kompetend und zuvorkommend.


Mal abwarten was passiert, mehr als kaputtgehen kanns ja nicht :cry:

Wenn Ihr noch ideen habt, her damit.

Edit:


... ich hab hier nochmal im Netz einiges zum 5HP19 Getriebe gefunden, unter anderem eine hilfreiche Doku über den Funktionsablauf im Betrieb und Fehlersuche, verwendtbare Öle usw...

http://www.savefile.com/files/729071

Edit:

Habe Heute die Ölwanne vom Getriebe noch mal abgemacht, kein Abrieb oder Späne, wenn man sich Mühe gibt sieht man sogar noch etwas gelbe farbe vom frischen Öl.
Bei einigen Audi A6 ist es vorgekommen das der LMM oder der Themp.Fühler vom Motor die Signale die vom MSG kommen und ans GSG gehen verfälscht hat und somit das Getriebe gesponnen hat ?!

Abwarten ....

Edit: .... das Hochdrehen wie im Leerlauf ist bis jetzt nicht wieder aufgetaucht, aber die TT5 hat sich zwischendurch trotzdem manchmal merkwürdig benommen.
Leichte Drehzahlschwankungen .

Habe Jetzt den Motorthemp. Geber G62 getauscht und werde weiter abwarten, wenn der G62 falsche Werte liefert, nimmt das MSG an der Motor ist kalt und fettet das Gemisch an, so könnte man sich die Drehzaglschwankungen erklären.


Edit



Nach Tausch des G62 ist bis jetzt nichts negatives mehr vorgefallen, hoffe das wars jetzt.



Sven




Edit:

Habe hier noch etwas im Dieselschrauberforum gefunden :

Kein Kraftschluß bei Automatikgetriebe

Im Getriebesteuergerät ist der Fehler "Gangüberwachung, falsches Übersetzungsverhältnis" und im Motorsteuergerät "Geber für Kühlmitteltemperatur G62, sporadisch" gespeichert. Eventuell hat das Automatikgetriebe bereits Kraftschlußprobleme im 4/5 Gang.
Es sind nur Automatikfahrzeuge mit 2,5l TDI betroffen.

Ursache:
Geber für Kühlmitteltemperatur erkennt sporadisch eine viel zu niedrige Temperatur (z.B. -4°C anstatt 60°C). Dadurch errechnet das Motorsteuergerät ein viel zu geringes (falsches) Motormoment, welches über CAN-Bus dem Getriebesteuergerät zur ATF-Druckberechnung übermittel wird (z.B.: errechnet: 20 Nm, tatsächlich: 190 Nm). Die Kupplungen werden dann mit zu geringem Druck zugehalten, und rutschen durch. Dadurch verbrennt hauptsächlich die Kupplung E, die im 4 und 5 Gang für die Kraftübertragung verantwortlich ist.
Erst wenn das Motorsteuergerät eine Unterbrechung oder Kurzschluß nach Plus diagnostiziert, wird der Geber für Kühlmitteltemperatur als fehlerhaft erkannt. Nach Motorneustart wird dieser Fehlereintrag dann zum sporadischen Fehler und die Schädigung am Getriebe kann von neuem beginnen.

Lösung:
Fehlerspeicher des Motor- und Getriebesteuergerätes auslesen.
Falls die beschriebenen Fehler im Motor- und Getriebesteuergerät abgelegt sind, ist der Kühlmitteltemperaturgeber zu ersetzen und das Automatikgetriebe auf Kraftschluß besonders im 4 und 5 Gang zu überprüfen. Dazu Getriebesteuergerät vom Fahrzeugkabelbaum trennen und Festbremsdrehzahlprüfung in Fahrstufe D für maximal 5 Sekunden durchführen (das Getriebe ist durch den Notlauf im 4ten Gang). Falls die Motordrehzahl über 2800/min steigt, deutet dies auf eine durchrutschende Kupplung hin.

Hinweis:
Bei der Beurteilung des ATF-Zustandes muß berücksichtigt werden, daß beim Diesel durch die hohe Belastung der Wandlerüberbrückungskupplung bei i.O. Getrieben das ATF bei Laufleistungen über 20000 km bereits dunkel verfärbt ist. Eindeutig läßt sich das ATF nur noch über den Geruch "verbrannt oder nicht verbrannt" im Vergleich zu neuem ATF beurteilen.

Zusätzlich muß nach Ersatz des Kühlmitteltemperaturgebers im Meßwerteblock 009 im Getriebesteuergerät das Motormoment im Fahrbetrieb auf Plausibilität geprüft werden, damit auch mögliche weitere Fehlerquellen beseitigt werden. Das Moment sollte im Volllastbetrieb auf etwa das, in den technischen Daten dokumentiertes maximales Moment (+- 5%) kommen.

Hinweis:
Die im Kombiinstrument angezeigte Kühlmitteltemperatur muß nicht identisch sein, mit der im Motorsteuergerät, da der Geber für Kühlmitteltemperatur mit zwei unabhängig voneinander, temperaturabhängigen Widerständen arbeitet.



Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #427

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Sven,

Danke für dieses interessante Posting :top:

was ich nicht verstehe, warum sind bei diesem Problem nur die 2,5 V6 TDI betroffen? Warum sollte das bei einem V6 nicht ähnlich berechnet werden? Auch dort gibt es den doppelten Temperaturgeber für Kühlmitteltemperatur..

Na auf jeden Fall werde ich diese Info in meine Werkstätte weiterleiten, das dürfte die auch interessieren.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #428

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
Hi Geri, freut mich wenn ich auch was konstruktives beitragen kann.
... bis jetzt läuft meine TT5 wieder tadellos.

Ich denke da ja jeder/viele VW neuer Baujahre diesen Doppelthemp. Geber haben ist das auch auf alle/viele andere Motoren übertragbar, habe von jemandem mit Schaltgetriebe gehört das selbst da bei defektem G62 die Kiste sehr bockig sein kann beim Schalten.
Ähnlich soll sich auch ein defekter LMM auswirken "können".



Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #429

DerPanzerfahrer

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
So,

jetzt habe ich das nächste Problem. Nachdem ich nun also das Getriebe wegen des Wassers im Öl (eingedrungen durch fehlende Geriebegehäuseentlüftung) mehrere Male gespült und dann neu befüllt habe, fuhr das Auto zunächst für ca. 300 km problemlos. Nur das Display für die Getriebeganganzeige zeigte 2x einen Fehler an und der Schaltüberang vom 2. in den 3. Gang war etwas hart. Damit hätte ich aber gut leben können.

Nach 300 km dann das nächste Problem: Der Wagen fing während der Fahrt in Abständen an zu vibrieren und die Drehzahlmessernadel schwankt um 200-300 Umdrehungen. Es war die Wandlerüberbrückungskupplung, die sich öffnete und wieder schloss.

Der Getriebeinstandsetzer, der telefonisch um Rat gefragt wurde, sagte, es gäbe 2 Lösungen:

1. Das Steuergerät sei defekt und mit einem neuen Steuergerät und speziellem, amerikanischen (temperaturfesterem) Öl könnte man der Sache beikommen. Kosten ca. 600 Euro.

2. Je nach verbauter Wandlerqualität seien die Lamellen der Überbrückungskupplung durch das Wasser in Mitleidenschaft gezogen worden. Hier hilft nur die Überholung des Getriebes. Macht ca. 2000 Euro.

Eine Antwort auf die Sache mit der Wandlerbrücke habe ich ja schon hier im Forum gefunden.
Hier meine Frage: hat schon einmal jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln dürfen? Es handelt sich um einen 81 kW-TDI mit einer 4-Gang-Automatik.
Gibt es eine brauchbare Chance, mit der Lösung 1. die Probleme auszuräumen?

Mein richtiger Panzer (500 PS, V8, 30l Hubraum) hat zum Glück mit seinem Getriebe (Renk HSWL) diese Probleme nicht. Wäre auch schlecht: Motor und Getriebe wiegen 3000 kg.

Gruß,

Thomas
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #430

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Thomas,

mir ist noch nicht ganz klar warum du Wasser im Getriebe hattest. Wurde die Ursache dafür erforscht? Bis jetzt habe ich noch nie etwas von einer Getriebegehäuseentlüftung gehört, was soll das sein, wo soll die sein und welchen Zweck soll die haben?
Der einzige Grund warum sich Wasser in grösseren Mengen im Getriebe befinden kann ist wenn der Getriebeölkühler beim Wasserwärmetauscher ein Leck hat. Das betrifft aber meines Wissens nach nur die TT5 beim 2.5V6TDi

hast du vielleicht wieder Wasser drinnen?

damit würde sich Punkt 1 und 2 als unnötig herausstellen....
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #431
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Geri schrieb:
Hallo Thomas,

mir ist noch nicht ganz klar warum du Wasser im Getriebe hattest. Wurde die Ursache dafür erforscht? Bis jetzt habe ich noch nie etwas von einer Getriebegehäuseentlüftung gehört, was soll das sein, wo soll die sein und welchen Zweck soll die haben?

Er meint sicher das Dingens mit dem blauen Pipel druff ;) Also die normale Entlüftungsöffnung oben drauf :wink:
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #432

DerPanzerfahrer

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

oben auf dem Getriebegehäuse sitzen doch für gewöhlich 2 schwarze Kunstsoffkappen. Es sind die Entlüftungen für Achsantrieb und Getriebe, um Druckunterschiede durch thermische Einflüsse auszugleichen. Ich habe den Wagen mit der "Diagnose Wasser im Getriebeöl" von der Landespolizei gekauft (Zivilfahrzeug). Die wußten nicht, wo das Wasser herkam und tippten auf einen Riss im Gehäuse. Das ist doch völliger Quatsch, dann würde ja auch Öl austreten.
Nun kamen 3 Dinge zusammen:

1. Die Plastikabdeckung auf dem Getriebe fehlte und gab eine kleine Öffnung in das Gehäuse frei.
2. Das Getriebe war gerade gedampfstrahlt worden, wobei man sicher auch auf diese Stelle gehalten hatte.
3. Die Wasserablauflöcher des Wasserfangkastens darüber waren durch Blätter verstopft. Nun staute sich das Wasser dort und lief dann durch eine Öffnung für die Heizungsschläuch wieder ab >>>> genau auf diese Entlüftung.

So konnte eine nicht unerheblich Menge Wasser in das Öl gelangen. Dies fiel durch harte Schaltübergänge auf, worauf das Fahrzeug sofort in die Polizeiwerkstatt verbracht wurde. Die wollten das Getriebe eigentlich tauschen, aber das war bei einem 2000er Passat mit 145000 km unwirtschaftlich.

So kam ich zu dem Fahrzeug.
Der Ölkühler ist ok.

Eigentlich habe ich nur nicht verstanden, warum nach 300 km jetzt die Wandlerbrücke spinnt. Der Ölstand im Getriebe ist ok.

Gruß,

Thomas
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #433

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
verstehe, da hab ich wohl zu kompliziert gedacht. Mir ist das eher unter Gehäusestopfen bekannt.

die Lösung 1 halte ich für Humbug, die 600 Euro kannst du dir sparen. Das hat weder was mit dem Steuergerät zu tun, noch kannst du das Problem mit einem anderen Getriebeöl sanieren.

Wenn du Glück hast handelt es sich um ein elektrisches Problem. Hast du dir schon einmal die Magnetventile angesehen? Beim 01N liegen die sehr gut von aussen am Schieberkasten zugänglich, inklusive der Leiterfolie.
Die Magnetventile könntest du auf Widerstände messen, hier die Sollwerte:
N88, N89, N90, N92, N94 => 55 bis 65 Ohm
N91, N93 => 4 bis 6 Ohm

Dann würde ich mal eine Stellglieddiagnose machen. Und vor allem schauen was das Magnetventil für die Wandlerüberbrückungskupplung (ich glaube es ist das N94) so treibt. Es kann leicht sein dass das Wasser einen Schaden an den Ventilen verursacht hat.

Zu allerletzt bleibt dir noch der Wandler. Das kann allerdings keine 2000 Euro kosten den zu tauschen.
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #434

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also bei der 211er E-Klasse gibt's Probleme mit undichten Ölkühlern vom Automatikgetriebe, dadurch gelingt Kühlmittel ins Öl und beschädigt die WüK. Soweit mir bekannt, sind bei der 4G Automatik aber immer nur normale Öl-Luft-Wärmetauscher verbaut. Für mich wäre es deshalb plausibel, dass das Wasser durch die Entlüftung in's Getriebe gekommen ist, da mir sonst keine alternativen Theorien vorschweben.

Spezielles Öl als Lösung des Problems halte ich allerdings für Blödsinn.

Ich würde deshalb, wie Geri beschrieben hat, einen kleinen Check durchführen...

Sollte es alles in Ordnung sein, dann würde ich einen Austauschwandler kaufen.
Die gibt's bei Verwertern für 300-500 Euro bzw. für 500-800 Euro mit dem dazugehörigen Getriebe...

Gruß Rodion,
der seit heute wieder Passatfahrer ist (AFN mit 4G Automatik, ex-Polizei :D )
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #435

DerPanzerfahrer

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

vielen Dank erst einmal für die Antworten. Ergänzend kann ich sagen, das der Getriebeölkühler definitiv im rechten Wasserkasten des Wasserkühlers sitzt und in Ordnung ist.

Ich habe auch in diesem Thread auf Seite 23 einen interessanten Beitrag von V6TDIAKNFRF gelesen, der die Probleme mit der Wandlerüberbrückungskupplung auf zu niedrigen Öldruck zurückführt. Klingt logisch, aber warum ist es plötzlich so? Das Getriebe hat ja auch noch nicht soviel gelaufen (145 tkm).

Welche Fehler zeigt übrigens die Ganganzeige an, wenn sie komplett invers (hell mit dunklem Hintergund) dargestellt wird? Dies ist seit vorgestern wieder der Fall.

Zwar fährt sich die Automatik sehr schön, aber wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich wohl ein Schaltgetriebe kaufen. Es ist problemloser.

Gruß,

Thomas
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #436

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
DerPanzerfahrer schrieb:
Zwar fährt sich die Automatik sehr schön, aber wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich wohl ein Schaltgetriebe kaufen. Es ist problemloser.

Wenn Wasser ins Schaltgetriebe kommt, ist die Freude auch nicht von langer Dauer (hatte mal so einen Fall gehabt).

Die Automatik-Getriebe sind eigentlich ewig, wenn man sie auch pflegt.
Aber das macht ja keiner...

Gruß Rodion
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #437

v6tdiaknfrf

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
@DerPanzerfahrer:
An Deiner Stelle würde ich nochmals das Getriebeöl wechseln. Das 4Gang Getriebe ist übrigens kein TT5. Ich fahre momentan ein synthetisches Getriebeöl in meinem 5Gang-Automatik und bin damit zufriedener als mit dem mineralischen. Evtl. probierst Du mal ein solches ?!
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #438

dibolino

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo-
nach 2 Stunden Forumstöbern bin zwar schon um vieles schlauer geworden, trotzdem bitte ich euch bei meinem Getriebproblem um euren Rat!
Mein Passat 1,9 TDI Autom. (Bj.97/141tm) schaltet seit einigen Tagen nicht mehr in den 4.Gang hoch, bleibt auch bei >100 km/h im Dritten. Erstes Anzeichen eines Getr.problems hatte ich vor 1 Wo., nachdem er 2 Wochen am Parkplatz geparkt war (Marderbiss?!!) und zwar bekam ich den Schalthebel aus P in keine andere Position (nach einigen Versuchen hats dann mit etw. Gewalt geklappt und ich konnte starten). Also bin ich heute zum Freudlichen gefahren und der hatte beim Starten (Hebel in P)gleich das Problem, daß im Display D angezeigt wurde und nicht gestartet werde konnte. Erst nach Fehlerlöschung gings. Er hat sich dann den Motorraum angeschaut (Ölaustritt!!!-angeblich aber kein Getrieböl) und nach 1/2 Stunde kam er raus und sagte nur: "Getriebetotalschaden- vermutlich SCHIEBERKASTEN defekt"!!
Schock! 5000,- zahl ich nicht mehr für die Reparatur! Noch kann ich ja fahren, 1+2+3.Gang, die Dispalyanzeige (D) spinnt aber.
Meine Frage jetzt an euch (nach den interessanten Postings im Forum bin jetzt skeptisch):
Stimmt die "Diagnose" wirklich- aufgemacht hat er das Getriebe ja nicht und ob genug Öl drinnen war konnte er nicht prüfen sagt er. Ihr sagt ja, ein Ölwechsel kann viel bewirken und ev. ist ja nur ein defekter Dichtring/Lager/Wandler Schuld an meinem Problem. Wozu würdet ihr mir jetzt raten? Öl+Filterwechsel??? Kann auch ein Marderbiss schuld sein an dem Defekt (Öl-/Elektr.Leitung undicht)???
VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG- PLEASE HELP ME OUT!!!!!!!!
Harald
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #439

scrdel

Beiträge
365
Punkte Reaktionen
0
Wenn im Display D steht, der Hebel aber auf P, sieht es für mich erstmal nach einem elektrischem Problem aus.
Leuchtet denn am Hebel auch D, oder leuchtet dort P ?

Wenn dein freundlicher noch nicht einmal den Ölstand kontrollieren kann, solltest Du Deinen Wagen dort nicht hinbringen.

Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Stand der Wagen 2 Wochen schräg/bergab auf P ohne angezogene Handbremse?

Du könntest als erstes versuchen die Batterie über Nacht abzuklemmen, damit das Steuergerät seine Werte vergisst.

Öl würde ich erstmal nur kontrollieren, wenn er gar nicht in den 4ten schaltet liegts eher nicht am Öl, höchstens am Ölstand, obwohl Du bei zu niedrigem Ölstand auch in den anderen Gängen zumindest Probleme haben solltest.

Ist die Gang Anzeige komplett invers ? Würde bedeuten das das Getriebe im Notlauf ist ....

Der Geri kommt doch auch aus Wien, vielleicht kann er Dir ja weiterhelfen ?



Sven
 
  • 5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw Beitrag #440

dibolino

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Vielen Dank erstmal für deine Antwort,

hab das jetzt gerade überprüft:
also die Anzeige am Hebel stimmt mit der Hebelstellung überein, das Display bleibt aber immer auf D.
Mir ist jetzt auch aufgefallen, dass es ziemlich ruckelt wenn ich im Stand von N auf R schalte- worauf könnte das hinweisen???

Meine Theorie ist ja folgende:
Getriebeölmangel durch einen Marderbiss (erste Probleme hab ich nach 2 wöchigem Parken erkannt- sollten Getriebprobleme nicht eher beim Fahren auftreten???).

Wie aufwändig/teuer ist eigentlich die Kontrolle des Getriebölstandes?

Harald
 
Thema:

5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw

Oben Unten