@Pumpedose:
Genau so wie du beschrieben hast stellt man auch ein Automatikauto ab:
Zuerst auf "N", dann die Handbremse ziehen um das Getriebe komplett zu entlasten, danach erst auf die "P". Mein Audi Cabrio muss auf einer beweglichen und recht steilen Rampe parken, da ist dieser Vorgang besonders wichtig.
@Alexdark:
Das mit dem Magnetventilen bezog sich auf dein altes Getriebe. Das war meine Vermutung warum es gesponnen hat. Vielleicht hätte auch ein Tausch vom Schieberkasten gereicht.
Wegen dem Getriebegehäuse: Ich hab jetzt nachgesehen und mir einen W8 rausgesucht: Mit Motorkennbuchstaben "BDN" gibt es ein Automatikgetriebe mit Getriebekennbuchstaben "EMQ". Dieses "EMQ" hat die interne Werksbezeichnung "01V4" - also vom Gehäuse her die normale TT5. Ich habe ja gesagt, gib mir deine genauen Daten, dann sehe ich mir das näher an :wink:
Dein Getriebe hat einen Zusatzölkühler. Mit diesem Ölkühler ist der Befüllvorgang etwas anders als bei Getrieben ohne Ölkühler. Das Getriebe wird bis zur maximalen Temperatur von rund 30 Grad aufgefüllt, der Vorgang muss rasch gehen und alle Gänge werden dabei durchgeschalten. Danach wird das Getriebe verschlossen und auf eine Temperatur von über 85 Grad gebracht. Ab dann geht das Thermostat für den Ölkühler auf und diese Leitung entlüftet sich auch. Danach muss das Getriebe wieder unter 35 Grad abkühlen und das Getriebeöl noch einmal kontrolliert bzw ergänzt werden. Da du aber ein neues Getriebe hast müsste es eh passen, nimm dir diese Zeilen mit wenn du bei 60tkm das Öl wechseln lässt. Wobei (ich lese mir das grad selber noch einmal durch), dein Getriebe wurde nachträglich eingebaut, der Ölkühler war dabei wahrscheinlich (teilweise) leer. Sprich vielleicht den Meister auf diesen Umstand an ob er die Befüllung richtig gemacht hat. Falls Unsicherheiten sind, lass den Stand bei kalten Getriebe checken, dann hast du Sicherheit.
Wegen dem "Sportmode": Da wird die Software umcodiert und die sogenannte "Fuzzy Logic" deaktiviert. Damit soll er viel spontaner auf den Druck vom Gaspedal reagieren, das Auto ist aktiver zu fahren. Ist vielleicht nicht bei allen Autos gleich. Einmal bin ich mit einem V6 TDI mit TT5 gefahren, das Teil war sooo extrem träge dass ich mich schon gewundert habe. Wenn du aber jetzt zufrieden bist lass es so wie es ist.
@Powie:
wenn du Selbstzahler bist - was ich stark vermute - würde ich dir raten es trotzdem mal mit einem Öl-plus Filter Wechsel zu probieren. Und vor allem keine weiteren "Test" mehr zu probieren. Vielleicht liegst du mit deiner Vermutung gar nicht so falsch, es mangelt an Öldruck. Wenn du Glück hast kann man noch was retten....
@Elegance:
wie ich sehe beschäftigst du dich mit dem Getriebe wirklich sehr, mein Kompliment. In dem "anderen" Forum vor rund einem Jahr war das ja noch nicht der Fall :wink:
Es stimmt was du sagst, dieses wellenartige Rutschen ist speziell in den US Foren zu verfolgen. Wobei es muss nicht unbedingt ein rutschen der Wandlerüberbrückungskupplung sein, sondern es kann auch normaler Wandlerschlupf sein. Ähnlich wie halt die US Autos mit der Wandlerautomatik ausgelegt sind, also eher ein weiches fahren vermitteln sollen. Ich hatte selber einen Chrysler und habe ich mich oft über die verzögerte Beschleunigung durch den Wandlerschlupf geärgert. Es ist hier allerdings bei den Dieselfahrzeugen wegen dem hohen Drehmoment fast ähnlich ausgelegt, die Software lässt den Wandler viel mehr "arbeiten" als beim Benziner. Deswegen war ich auch eher entsetzt als ich letztens diesen V6 TDi gefahren bin. Der V6 Benziner macht den Wandler nicht mehr auf, das N94 bleibt offen und die Kupplung geschlossen. Das lässt sich aber auch sehr schön über die Diagnose während der Fahrt auslesen, vielleicht solltest du dir mal die entsprechenden Messwerteblöcke näher ansehen. Da sieht man dann sehr schön was dieses Ventil aufführt und ob du mit deiner Vermutung richtig liegst. Betreffend umcodieren auf "RdW" habe ich keine Erfahrung, glaube aber nicht dass es so einfach ist. Soweit ich weiß kann man das "RdW" nur in der Motorsoftware umcodieren, nicht jedoch in der Getriebesoftware. Hmmm, vielleicht könntest du mal deine exakten Fahrzeugdaten sowie die Teilenummern deiner beiden Steuergeräte samt Softwarecode posten, dann kann man es hier mit europäischen Autos vergleichen - und eventuell entsprechend umcodieren. Ich fürchte aber eher das man am Getriebesteuergerät nichts umcodieren kann und denke das vielleicht ein Wechsel des Getriebesteuergerätes helfen würde. Aber ein Versuch wäre es wert. In dem Zusammenhang würde ich dir Theresias aus dem VAG COM Forum empfehlen, vielleicht kann er dir dazu mehr sagen.