1,8T mit Flüssiggas?

Diskutiere 1,8T mit Flüssiggas? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen, hat schon jemand Erfahrungen mit einem Umbau auf Flüssiggas (Bivalent) bei einem 1,8 T Variant bezüglich Haltbarkeit und Kosten...
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #1

Despetaler

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,
hat schon jemand Erfahrungen mit einem Umbau auf Flüssiggas (Bivalent) bei einem 1,8 T Variant bezüglich Haltbarkeit und Kosten (für Umbau) gemacht oder kennt entsprechende Firmen?

Gruß Despetaler
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #2

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi Despetaler,

So einen Umbau habe ich hier in diesem Forum noch nicht gefunden, bin jetzt schon recht lange dabei. Die meisten der Jungs hier mit 1.8T würden ihr Auto lieber schneller machen als kastrieren. Die Dieselfraktion hat mal über Rapsöl (Biodiesel) gesprochen, hat sich bis jetzt aber auch nicht in der Masse durchgesetzt. Das schärfste sind dann die Anfragen ob Biodiesel mit einem Chip funktioniert.....!!
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #3

Dexter

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Hallo Despetaler :hallo:
Hab mich selber mal vor ein paar Monaten mit dem Thema Autogas auseinander gesetzt.
Tanken für 50-60Cent ist schon nicht schlecht :eek:
Der Umbau rentiert sich normalerweise in 2,5 Jahren je nach Laufleistung und Verbrauch.
Mußt nur mal in den einschlägigen Foren kucken.
- Sind zwar kein Vergleich zu dem hier aber....
Versuchs mal hier:

http://www.autogas-einbau-umbau.de/
http://www.autogas-forum.de/de-version/
http://www.autogas-detmold.de/

Es scheint zu gehen, auch mit der thermischen Belastung.
Allerdings ist es kein Normalfall. Es gibt aber auch Turbos (Volvo, Saab...)

Hoffe ich konnte helfen?
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #4

MF 13

Hallo
Fahre selbst einen 1.8 ohne T mit Flüssiggas , läuft wie vorher nur eben günstiger ! Der Umbau geht beim 1.8 mit T ebenso ! Am besten machst Du dich im Autogas-Forum schlau oder suchst Dir den Umbauer in Polen , dadurch halbierst Du die Einbaukosten und die Gasanlagen kommen eh fast alle aus Italien !
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #5

Despetaler

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
@ MF13

Hast Du deinen selber umrüsten lassen? Wenn ja in Polen? Und wie läuft dann die ganze TÜV-Nummer?
Wie groß ist denn dein Tank und wie hoch die Laufleistung pro Füllung?

MfG
Despetaler

@Geri
Warum sollte der Motor kastriert werden durch Flüssiggas?
In den Einschlägigen Foren werden Vorteile wie weichere Verbrennung gegenüber Benzin beschrieben. Das sollte doch Ansatz zu höherer Motorleistung durch Chip sein.
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #6

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Die Leistung im Gasbetrieb ist immer niedriger als mit Benzin. Zwar hat das Gas tatsächlich mehr Oktan als SuperPlus aber die Leistungsdichte ist geringer. Aber wenn man den mit Benzin betreibt müßte doch die alte Leistung wieder da sein? Es sei denn irgendwelche Gasventile behindern die Ansaugwege. Und natürlich das Mehrgewicht.
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #7

Despetaler

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
@Didi
Also ich denke mal, dass die Ventile nicht so groß sein werden, dass man bei einem Turbo spürbaren Leistungsverlust hat.
Je nach Gasanlage soll angeblich ca. 2bis max. 5% Verlust :? beim Gasbetrieb entstehen.
Da aber auch gechippte umgerüstet werden können und ja auch der Betrieb bivalent ist, könnte ich ja (wenns drauf ankommt) auf Benzin umschalten :D !
Da ich aber selten (evtl. 5%?) die volle Leistung abrufe kann ich ja mit Gas ca. 50% der Verbrauchskosten sparen.
Ich habe auch noch leichte Bedenken was die höheren Verbrennungstemperaturen mit Gas angehen (hat evtl. jemand schon Erfahrung mit Turbo und Gas?).
Was mich noch so ein bißchen stört sind die Preise (Montage) in Deutschland. Aber die Nerven in Polen einbauen und in Deutschland zum TÜV habe ich auch nicht.
Naja kommt Zeit kommt Rat.

Gruß Despetaler
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #8

Dexter

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
@ Despetaler

Also die Anlge in Polen oder auch Holland einbauen ist so eine Sache.

Wie ich oben schon mal geschrieben habe hab ich mich auch schon mal damit auseinander gesetzt.

Durch vieles mitlesen in den Foren hab ich mitbekommen, dass eigendlich keine Anlage beim ersten Mal funktioniert, und scheinbar alle nach einer bestimmten Zeit/Kilometer nochmal abgestimmt werden müssen.
D.h. mehrmals zum Einbauer fahren, und da sind ein paar hundert Euro schnell weg und vielleicht muß man auch jedesmal noch Urlaub nehmen und ....

Ab Besten direkt in der Nähe, dann kannste dem Entsprechendem gleich eine auf die Finger Klopfen wen was nicht Funktioniert.
Wegen Tüv, es gibt auch Firmen mit deutschen Abgasgutachten!

Such mal in oben genannten Foren nach "Einbau im Ausland oder Polen..."

Halt uns bitte auf dem Laufenden :)
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #9

rechtslinksgeradeaus

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Ich bin gerade mehr aus Zufall auf deine Frage gestoßen. Was Du noch wissen mußt ist, daß es mehrere Arten von Gasantrieb gibt. Einmal das in Holland und Frankreich weit verbreitete Flüssiggas (LPG) und das noch etwas rare "Wassserstoffreiche" Gas (H-Gas oder Erdgas(CNG/LNG)). Die umbauten zu einer H-Gasanlage werden (oder wurden?) sogar vom Ministerium für Umwelt zur Hälfte mitfinanziert. Die Tankstellen sind stellenweise noch etwas schwer zu finden, aber in Ballungsgebieten kein Problem. Der Unterschied ist, daß der Wasserstoffanteil höher ist, und damit ist das bei 20bar aufbewahrte Gas nicht flüssig wie bei LPG. (Viele Busse werden mit diesem Gas betrieben, deswegen kann man (ja, für privat !!) an Busbahnhöfen das H-Gas bekommen. Es ist für 2004 und 2005 eine Vervielfachung der Erdgas-Tankanlagen in Deutschland geplant. Der Einbau kostet meist immer noch einiges. Einen Vorteil hat die Schweiz und Österreich z.B. dort fährt man meist mit Biogas (!), das völlig gleichwertig zu den Erdgas/H-Gas ist. Und da ensteht der "Sprit" wirklich aus Mist. (Find ich zum Autofahren philosophisch genial....).
Die Erdgasanlagen kommen meist auch aus Italien und sind, einmal eingerichtet, wartungsarm (TÜV ca. alle 4 Jahre). Die H-Gas- (Erdgas- (was wie gesagt dasselbe bedeutet))-anlagen können meist auch bei den Stadtwerken (Busbahnhöfen) gewartet und gekauft werden. Die H-Gasanlagen sollen gerade wegen den erhöhten Drücken und den damit erhöhten Sicherungsanforderungen sicherer als Flüssiggas sein (Feuerzeugauto). Das sieht man auch an den Verboten. In Parkhäuser darf man mit Flüsiggas nicht einfahren. Dieses Gas ist meist schwerer als Luft und sammelt sich somit am Boden und ->wumm fliegt bei einem Leck alles in die Luft. Das ist bei H-Gas nicht so, weil das H-Gas (Erdgas) immer leichter als Luft ist, und sich deswegen verflüchtigt. Bzgl. Unfallgefahr ist zu sagen, daß die Hochdruckdinger wesentlich sicherer sind als Benzintanks. Dazu gibt es viele Tests, die das bestätigt haben sollen. (Eben kein explodieren!)
Einfach mal "Erdgas" und "Auto" in Google eingeben. da gibt es auch Forenseiten mit Tankstellenverzeichnis international und national. Die Kraftentwicklung ist wie schon erwähnt niedriger, aber wie ich meine für LPG und H-Gas um den selben Anteil weniger. Ich meine aber, es können schon auch -10% sein.
Der Knüller läuft aber in der Gegend um München. Dort ist eine Versuchsanlage mit flüssig-Wasserstoffgas. Da kommt dann tatsächlich nur noch H2O ausm' Pott.
Viel Spaß bei der weiteren Infosuche..
Das meiste findest Du wohl unter: http://www.erdgasfahrzeug-forum.de/
:spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :spot: :zwinker: :spot: :spot:
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #10

Despetaler

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
@rechtslinksgeradeaus

Was deine Angaben zu CNG angeht, die stimmen weitgehend.
Aber für mich kam eigentlich nur Flüssiggas (LPG) in Frage.
Da die Tanks bei CNG mit ca. 200 bar befüllt werden und aus diesem Grund einer Prüfung mit 600 bar standhalten müssen sind diese natürlich etwas klobiger.
Bei gleicher Einbausituation hättest du damit gegenüber LPG nicht einmal die halbe Reichweite! (ich weiß nicht mal ob es für den Passi-Vari einen Umrüstsatz für CNG gibt)

Ich habe mich zwischenzeitlich aber gegen eine Ümrüstung entschieden, da die Preise in good old Germany mir einfach zu hoch (2325€) sind, ich nicht nach Polen fahren möchte und die Schadstoffeinstufung von D4 auf D3 heruntergestuft werden würde. :flop:
Außerdem weiß ich nicht ob es sich bei einem 4 Jahre alten Fahrzeug noch lohnen würde. :?:

MfG Despetaler
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #11

rechtslinksgeradeaus

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Was die Reichweite betrifft hast Du wohl recht... Die von einem 120 PS PD wird so ein Ding kaum schaffen. Ich hab nur mal bei einem professionellen Umbauer relativ kreative (aber TÜV-geprüfte) Tanks gesehen wie z.B. als Einsatz in der Reserveradmulde oder in jeder erdenklichen Form im Kofferraum. Mich haben bisher die auch hohen Umbaukosten abgeschreckt. Außerdem jetzt den ganzen Pröttel in ein Modell einbauen, das in ein paar Monaten eh von gestern ist. Nee.... :flop:. Allerdings hab ich auf oben erwähntem Forum gelesen, daß es viele gibt, die die Anlage "einfach" aus- und in die neue Karre wiedereinbauen. Es gibt ja auch einige Hersteller, die das direkt ab Kauf anbieten. Der meist angebotene Wagen ist der FIAT Multipla... wems gefällt.... :wink: :stupid: :wink: . Für mich dennoch eine alternative Antriebsart, die ich gerne mal ausprobieren möchte (Allein wegen dem Grinsen beim Tanken.... :"Macht dann 20€.-" .. :razz: ..).
Gruß
:supercool: :supercool: :supercool:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #12

kikiriki

Beiträge
361
Punkte Reaktionen
0
In Österrreich gibt es OPEL Zafira Taxis die mit Erdgas ab Werk ausgestatet sind. Spotbillig das Zeug und das geniale ist, daß die Tanks unter dem Fahrzeug angebracht sind und kein Platz im Kofferraum wegnehmen.

Ich find die Sache super. Wenn das Zeug besser verbreitet wäre würde ich sicher keinen Diesel fahren. Einen 6 Zylinder welcher die Betriebskosten eines Diesels verursacht wäre was feines.
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #13

rechtslinksgeradeaus

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Jau,
dann den Wagen weiß-schwarz gefleckt spritzen und mit Biogas fahren...
Und ab geht die Kuh.... :sleepingcow: :sleepingcow: :sleepingcow:

Also bei http://www.gibgas.de/german/tankstellen/index.html kannst Du Dir alle Tankstellen in Österreich anzeigen lassen. Da steht, daß es zumindest 16 sind. (Eher noch mehr)
Gruß
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #16

kikiriki

Beiträge
361
Punkte Reaktionen
0
Ja schon aber im Umkreis von 400 km :D
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #17

sailor

klasse, mal wieder einer, der kostenlos werbung für gibgas macht :(

wenn sich alle bloß ein wenig mehr mit dem thema auseinandersetzten würden oder zumindest einfach mal die klappe halten, wenn sie es nicht genau wissen.

das problem ist ständig das gleiche. erdgas und flüssiggas auseinanderhalten. dann kommt noch die wunderschöne förderung für erdgas hinzu und zu guter letzt die leistungseinbußen.

hier mal ein paar fakten, da nützt das ganze erzählen nichts ;)

reserveradmuldentanks z.B. gibt es NUR für flüssiggasautos
reichweite mit erdgas im passat: ca. 200 km
reichweite mit flüssiggas im passat: 400-1000 (je nach tank)
tankstellen erdgas 446 (16.6.04)
tankstellen flüssiggas 532 (16.6.04)
umrüstkosten autogas 2000-2800
umrüstkosten erdgas 3800-5000 (ohne förderung - meist kg gas, wert i.d.R. 1000 EUR)
tankstellen im europäischen ausland flüssiggas: weit über 3000
tankstellen im europäischen ausland erdgas: noch nicht einmal 100
kofferraumeinbußen erdgas: 70%
kofferraumeinbußen flüssiggas null bis 30% (beides kombi)
leistungseinbußen erdgas 10%
leistungseinbußen flüssiggas 2% (alte anlagen einbauen wäre so wie alte reifen fahren :))



ja, für erdgas gibt es eine förderung. aber bei den fakten auch außerordentlich wichtig.....


übrigens: wo kommt denn der wasserstoff für die wasserstoff-fahrzeuge her bzw. wie wird er erzeugt?
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #18

jaeger

Beiträge
608
Punkte Reaktionen
0
übrigens: wo kommt denn der wasserstoff für die wasserstoff-fahrzeuge her bzw. wie wird er erzeugt?

z.B. durch die elektrolyse von Wasser (H²O) daruchr entsteht ein Wasserstoffmolekyl H² und ein freies Sauerstoffatom, das sich mit einem anderem freien Atom zu O² verbindet. Sehr aufwendiger Prozess der mehr ernergie verschlingt, als ncher durch die Verbrennung von H² wieder freigesetzt werden kann. Würde man es schaffen mit wenig Energie die Elektrolyse zu vollziehen, so das mehr ernergie herauskommt als man aufwenfen muss, wäre das die kalte Fusion, und das Energieproblem wäre gelöst ;-)
 
  • 1,8T mit Flüssiggas? Beitrag #20
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
Wo kann man in Thüringen einen 1.8T auf Autogas umbauen lassen? Oder gibt es dafür einen Umbaukit zu selbermachen.

Erfurt wäre nicht schlecht.


Gruß Frank
 
Thema:

1,8T mit Flüssiggas?

1,8T mit Flüssiggas? - Ähnliche Themen

„Passat-Fahrer aus Frankfurt (60326) – Treffen oder Austausch?“: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und komme aus Frankfurt am Main (60326). Ich fahre einen VW Passat Variant 2.0 TDI, Baujahr 2007, und...
Kette und Kettenspanner wechseln: Hallo zusammen, Bin neu hier im Forum. Ich heiße Mark und komme aus 71229 Leonberg unweit von Stuttgart / Böblingen. Habe meinen Passat 3BG...
Gibt es Vollaluminium Ladeluftkühler im Nachbau für 1,9 TDI?: Hallo Forengemeinde. Ich bin gerade dabei bei meinem 3bg 1,9 TDI die Gesamte Ladeluftverrohrung zu erneuern. Der LLK ist nach 20 Jahren...
3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
Park Lenk Assistent PLA 2.0 im B7 nachrüsten: Park Lenk Assistent PLA 2.0 im B7 nachrüsten / Umrüsten von 8x PDC zu PLA Hallo, mir wurde in mein Straßenkreuzer gefahren, da jetzt eh eine...
Oben Unten