1.8T ---> Hydrostössel

Diskutiere 1.8T ---> Hydrostössel im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ja, ist ein Spanner, der oben und unten eine Spannschiene aus Kunststoff hat und so die umlaufende Kette auf Spannung hält. Ich kann nicht sagen...
  • 1.8T ---> Hydrostössel Beitrag #21
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
WarLord schrieb:
Also, normalerweise rasselt ne Kette, wenn der Spanner bzw. die Spannschiene (keine Ahnung, was beim 1.8T so alles verbaut ist) am Ende ist
Ja, ist ein Spanner, der oben und unten eine Spannschiene aus Kunststoff hat und so die umlaufende Kette auf Spannung hält.
Ich kann nicht sagen, was davon das Klackern/Rasseln etc., das Geräusch eben, ausgelöst hat. Jedenfalls ist´s nach dem kompletten Wechsel zum Glück weg :!: Und ja, it´s sounds like a kind of Trecker! :lach:
 
  • 1.8T ---> Hydrostössel Beitrag #22

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
So, mein Problem mit dem rasseln und dem klackern nach kurzer Fahrt ist nach einem Ölwechsel immer noch da. Wenn es an der Ölpumpe liegen würde, dann würde es doch vermutlich sofort nach dem Start klackern, oder? Außerdem müsste es dann bei warmem Motor auch kommen!? Habt ihr noch eine Idee? Kann die Ölpumpe evtl. sporadisch defekt sein?



Danke
racer88
 
  • 1.8T ---> Hydrostössel Beitrag #23
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Das die ÖP sporadisch def. ist kann ich mir nicht vorstellen.
Ev musst Du die Stössel auch noch machen, damit das weg geht, aber er eine Ferndiagnose ist schwierig. Bitte bedenken!
 
  • 1.8T ---> Hydrostössel Beitrag #24

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Was halt eigenartig ist, ist dass das nageln nur einmal beim stehen bleiben kommt, und dann bis zum nächsten Kaltstart weg ist. Was für zu geringen Öldruck sprechen würde, ist dass nagel nur beim Halten an der Kreuzung, also bei wenig Drehzahl kommt.

Da sämtliche Threads gelöscht werden muss ich wohl hier weiter schreiben, obwohl das überhaupt nichts mehr mit der Überschrift zu tun hat. Aber naja.

Jedenfalls wollte ich wissen, wo das Öldruckventil sitzt. Wie ich nun mitbekommen habe sitzt es im Ölfiltergehäuse. Gibt es dieses Ventil auch einzaln zu kaufen, oder braucht man ein komplett neues Filtergehäuse?
 
  • 1.8T ---> Hydrostössel Beitrag #26
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich vermute, dass es Sinn macht das nach dem Ölwechsel, bzw. im laufenden Betrieb anzuwenden, da es wahrscheinlich wie ein Additiv wirkt. :nixweiss:
 
Thema:

1.8T ---> Hydrostössel

1.8T ---> Hydrostössel - Ähnliche Themen

Öl in der Ladedruckluft 1.8t: Mein Passat 1.8t AEB BJ 98. jetzt 219tkm runter Tut fast jeden morgen Blau Qualmen. Öl Verbrauch auf 15tkm fast nix Er qualmt mal mehr mal...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Zylinderkopf abdrücken lassen???: Hallo zusammen! Ich fahre einen Passat 3BG Bj. 2001 mit 130 PS TDI Motor MKB AVF, der mittlerweile 165.000 km weg hat und wegen Kühlwasserverlust...
Oben Unten