0W 30 Longlife II auch in VP TDIs?

Diskutiere 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo! bin neulich mal gefragt worden ob man den Vorteil mit den verlängerten Wechselintervallen bei LL Ölen auch in VP TDIs nutzen kann... was...
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #1

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

bin neulich mal gefragt worden ob man den Vorteil mit den verlängerten Wechselintervallen bei LL Ölen auch in VP TDIs nutzen kann...

was ist eure Meinung dazu?

mfg Nebelwerfer
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Gute Frage, wie ich finde.

nachdem ich meinem ersten VEP Motor 05W30 angeboten habe, der aber dann dem Hydro-Leiden bei VW erlegen ist, bin ich da etwas skeptisch. Temperatur im DauerVolllastBereich? Reißt der Schmierfilm? Ist der "alte" Block für solch "relativ dünnflüssiges" Öl geeignet? Fertigungstoleranzen usw... Oder rotzt er es vieleicht doch in Mengen durch?


Auch ne Menge Fragen, die ich berücksichtigen würde. Wenn ich denn noch einen VEP fahren würde. Evtl fährt das ja schon einer und kann Erfahrungswerte einbringen :)
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #3

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
im Prinzip ist der Block der VP TDIs nicht viel anders als der der PD. Bis auf die Sputterlager, die einige frühe VPs noch nicht haben, sollte eigentl. alles gleich sein.

Fragt sich nur wie der Ölfilter mit den verlängerten Wechselintervallen zurechtkommt.......aber villeicht ists deswegen so dünn?

nachdem ich meinem ersten VEP Motor 05W30 angeboten habe, der aber dann dem Hydro-Leiden bei VW erlegen ist, bin ich da etwas skeptisch

erzähl bitte mal *neugier*
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Naja was war da los :gruebel: :D

Das 05W30 war meines Erachtens nach etwas dolle dünn. Das zeigte sich dann bei Tempo ~200km/h, wo es dann nach einer "Hatz" bzw etwas längerer Fahrt mit hohem Tempo einen Hieb gab. Wolken hinten, unrunder Lauf und weniger als wenig Leistung :( Ergebniss: Hydro Einlass auf Zylinder 1 gebrochen. Bzw das Hydoelement hat sich von innen nach außen durchgearbeitet. Das schien aber schon eine Weile länger so zu gehen. Morgens hatte der Motor öfter Probleme mit dem "Rundlaufen" nach Kaltstart (ähnliche Symtome wie GK defekt bzw Luft im System oder Temp-Geber kaputt)


Im Handbuch füe VEP-Tdi, wie meiner einer mal war, steht aber auch "ausdrücklich" :lach: der Hinweis, das bei Ölen ab/wie 05W30 eine Fahrt mit viel bzw in den Drehmoment-Spitzen bzw längere Vollgasfahrten, zu vermeiden ist. Ist das evtl der versteckte Hinweis auf das extrem dünnflüssige und evtl doch nicht geeignete LL-Öl? :?


Das war der erste der 4 Motore :lol: naja auf jeden fall kipp ich Öl nach Vorschrift rein. Momentan eben PD-Spezial, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich leiden kann (ist ja wieder so dünne Suppe :p ;D ) aber ich werd da keine Experimente machen
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #5

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Das 05W30 war meines Erachtens nach etwas dolle dünn. Das zeigte sich dann bei Tempo ~200km/h, wo es dann nach einer "Hatz" bzw etwas längerer Fahrt mit hohem Tempo einen Hieb gab
hab gehört dass man auch ans Ziel kommen soll wenn man langsam fährt; - halte ich aber für ein Gerücht :lol: :lol: :lol:

wieviel km Gesamtlaufleistung hatte deiner damals?
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Nebelwerfer_TDI schrieb:
hab gehört dass man auch ans Ziel kommen soll wenn man langsam fährt; - halte ich aber für ein Gerücht :lol: :lol: :lol:

hehehe :lach: Das ist auch wirklich nur ein schlechtes ;D

wieviel km Gesamtlaufleistung hatte deiner damals?

Ich müsste lügen... 155tkm oder 165tkm... Ich müsste raten :oops: ;D
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #7

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
sehs allerdings nicht sooooo kritisch - immerhin haben PDs auch Hydrostößel.......

Und LL würd ich nur "Sanftfahrern" empfehlen, allein schon wegen dem Rußeintrag bei 30000km Intervallen - einziger wirklicher Vorteil: man hat länger Ruhe vom Wechseln.

des weiteren wäre noch fraglich wie ein VTG Lader mit einer gewissen Laufleistung darauf reagiert.....die Dieselschrauber meinen dazu:
Auch sollte nicht unbedingt zu dünnflüssiges Motoröl verwendet werden, Öle mit 0W... neigen dazu, sich an leicht verschlissenen Wellenabdichtungen des Laders vorbeizumogeln und führen zu Ölkohle

hier nachzulesen: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2992
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #8
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Lampe schrieb:
naja auf jeden fall kipp ich Öl nach Vorschrift rein.
40047.gif
...so ist's richtig - immer schön nach den Freigaben schauen... :wink:

Nebelwerfer_TDI schrieb:
bin neulich mal gefragt worden ob man den Vorteil mit den verlängerten Wechselintervallen bei LL Ölen
:gruebel: ...welchen Vorteil??? Ich kann bei den LL-Ölen keinen Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Motorenöl finden - ganz im Gegenteil...!
40107.gif


Nebelwerfer_TDI schrieb:
einziger wirklicher Vorteil: man hat länger Ruhe vom Wechseln.
40049.gif
40054.gif
ja und dafür kippst du in der Zeit zwischen den Ölwechseln 5 - 6 Liter nach... :eek: ...da hast de aber ganz schön was gespart dabei...

:wink: :D
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #9

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@Florian11431: Ich habs ja nicht vor, sondern wollte nur einige Meinungen hören, da man mich gefragt hat ob das ginge......

ja und dafür kippst du in der Zeit zwischen den Ölwechseln 5 - 6 Liter nach... ...da hast de aber ganz schön was gespart dabei

naja - werden wenigstens die verbrauchten Additive wieder "aufgefüllt" :lol:

EDIT:

-Nachtrag: man müsste halt schauen ob die Norm des LL (507 00 ?) die 505 00 für die VPs beinhaltet.......dann wärs auch ausdrücklich dafür freigegeben....

weiß das zufällig jemand auswendig?
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #10
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Also, um noch einmal Klartext zu reden: gehen tut alles, du kannst, wenn du willts deinen TDI auch im Sommer mit einem SAE 40 und im Winter mit einem SAE 10W befüllen, die Frage ist nur, wie lange das dein Motor mitmacht! Ausschlaggebend sind immer die Herstellerfreigaben und wenn VW für VEP-Motoren keine Freigabe für Öle aller 506.01 / 507.00 gibt, ist auch nicht ratsam es einzufüllen. Ist die Freigabe da, kann es eingefüllt werden, obwohl ich immer von LL-Ölen abraten werde...!

Also immer schön in die Bedienungsanleitung schauen und die Freigaben beachten, dann kann schon mal nicht viel schief gehen... :wink:

EDIT:

Nebelwerfer_TDI schrieb:
-Nachtrag: man müsste halt schauen ob die Norm des LL (507 00 ?) die 505 00 für die VPs beinhaltet.......dann wärs auch ausdrücklich dafür freigegeben....

weiß das zufällig jemand auswendig?
NEGATIV - die 506.01 bzw. 507.00 beinhalten nicht die 505.00, dass sind zwei verschiedene Paar Schuhe!!!

Die 507.00 beinhaltet, bis auf wenige Ausnahmen, die 506.01!!!

:wink:
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #11

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
NEGATIV - die 506.01 bzw. 507.00 beinhalten nicht die 505.00, dass sind zwei verschiedene Paar Schuhe!!!

F***! - naja - wäre ja auch zu schön gewesen

bin mal neugierig obs villeicht jemanden gibt ders schon gemacht hat und über diesen Thread stolpert.........

EDIT:

nochmal nachgesehen: LL II erfüllt: 503 00/506 00 und 506 01

EDIT:

lt Castrol Homepage gibts aber LL für VPs, oder is das nicht eindeutig?

Ölwechselabstände

Motor

Meilen (min.) 10000
km (min.) 15000
Monate (min.) 12
Meilen (max.) 20000
km (max.) 30000
Monate (max.) 24

verstehs zwar nicht ganz, steht aber so dort.....
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #12
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer_TDI

Diese Spekulationen bringen hier garnichts - jeder soll in seine Bedienungsanleitung schauen und da wird er finden, welches Öl, mit welcher Freigabe, er in seinem Motor fahren darf... :roll:
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #13

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
das dachte ich mir auch, aber ich wollte halt nicht mit "nein, geht sicher nicht" antworten - da hätte er gleich beim Freundlichen fragen können...

und deswegen will ich mich ja hier vergewissern obs nicht doch geht

EDIT:

aaaaalso: das SLX 0W 30 is für 505 00 freigegeben, und darf sogar im AAZ (Wirbelkammerdiesel ohne LLK, Therm. Probleme bereits mit Serienleistung) verwendet werden, also kanns nur an der Additivierung des 0W 30 LL liegen dass es keine 505 00 freigabe hat.......
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #14
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
aaaaalso: das SLX 0W 30 is für 505 00 freigegeben, und darf sogar im AAZ (Wirbelkammerdiesel ohne LLK, Therm. Probleme bereits mit Serienleistung) verwendet werden, also kanns nur an der Additivierung des 0W 30 LL liegen dass es keine 505 00 freigabe hat.......
Castrol SLX Longlife II
Castrol SLX LL01 FE
Castrol SLX LongTec 0W-30

...3 Öle mit der Bezeichnung SLX und Viskosität 0W-30...!

SLX Longlife II - VW 503.00 / 506.00 / 506.01 - also nur VAG mit WIV
SLX LL01 FE - BMW Longlife-01 FE - also nur BMW
SLX LongTec 0W-30 - VW 502.00 / 503.01 / 505.00 / MB... / GM... - bei VAG nur ohne WIV!!!

Unterschied SLX Longlife II - SLX LongTec 0W-30:
Longlife II - HTHS 2,9 - 3,4 mPa*s
LongTec - HTHS > 3,5 mPa*s

Auf die Details im Produktnamen kommt es meist an, dass sind riiieeeesen Unterschiede - also gut aufpassen!
Nebelwerfer_TDI schrieb:
also kanns nur an der Additivierung des 0W 30 LL liegen dass es keine 505 00 freigabe hat.......
Der Hauptunterschied liegt in der HTHS-Viskosität! 0W-30 ist nicht gleich 0W-30!!! Setzt du das falsche Öl im falschen Motor ein, kann dass einen tödlichen Ausgang für den Motor nehmen... :wink:
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #15

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
also in diesem Fall bringt es den Motor sicher um: http://www.meinpassat.de/forum/t44959.html

Setzt du das falsche Öl im falschen Motor ein, kann dass einen tödlichen Ausgang für den Motor nehmen...

Bei einem PD Öl mache ich mir da insofern weniger Sorgen, da die einen hohen Anteil an EP/AW Additiven enthalten, die beim Kontakt Metall-Metall zum einsatz kommen und allzu hohen Verschleiß verhindern...

was andere Öle in nicht dafür vorgesehenen Motoren betrifft (bzw. umgekehrt) hast du vollkommen Recht; kann mir nicht vorstellen dass der AJM mitn 15W 40 lange läuft....

EDIT:

Bei der Menge intressiert es den Motor nicht im geringsten.
Ausserdem könntest du auch problemlos den kompletten Ölwechsel auf das LL3 machen lassen, ohne bedenken (aber mit einem wesentlich leichteren Geldbeutel).
Dem Motor schadet es nicht da das 507.000 abwärtskompatibel (*g*) ist.
Nur bringt es dir nichts, denn nur durchs Öl hat der wagen dann auch kein Longlife

hier der ganze thread: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10987

die Leute sind zwar hochnäsig, aber kompetent.....

mfg
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #16
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Bei der Menge intressiert es den Motor nicht im geringsten.
Ausserdem könntest du auch problemlos den kompletten Ölwechsel auf das LL3 machen lassen, ohne bedenken (aber mit einem wesentlich leichteren Geldbeutel).
Dem Motor schadet es nicht da das 507.000 abwärtskompatibel (*g*) ist.
Nur bringt es dir nichts, denn nur durchs Öl hat der wagen dann auch kein Longlife

hier der ganze thread: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10987

die Leute sind zwar hochnäsig, aber kompetent.....

mfg
Ich würde das nicht als kompetent bezeichen!!! :flop: Der Kollege braucht ein Öl nach VW-Norm 505.01 (ist für die ersten PD's ohne WIV)! Sicher passiert seinem Motor nichts, wenn er einen halben Liter 507.00 nachgefüllt hat, aber bei der Aussage...
Ausserdem könntest du auch problemlos den kompletten Ölwechsel auf das LL3 machen lassen, ohne bedenken (aber mit einem wesentlich leichteren Geldbeutel).
Dem Motor schadet es nicht da das 507.000 abwärtskompatibel (*g*) ist.
...stellen sich mir die Nackenhaare zu Berge!!! VW sagt zu der Abwärtskompatibilität folgendes:
Ausnahme: Für R5 und V10 TDI in Phaeton und Touareg ist weiterhin ein Motorenöl nach VW 506 01 erforderlich. Bestimmte Pumpe-Düse Motoren ohne WIV von Baujahr 1999 bis Anfang 2001 benötigen weiterhin ein Motorenöl nach VW 505 01).
Und ich erlebe es immer und immer wieder, das manch einer (aus Unwissenheit) absolut das falsche Öl in seinen Motor kippt. Viele denken "ach naja, 10W-40 ist 10W-40 oder 5W-40 ist gleich 5W-40", aber das es in der Zusammensetzung und Additivierung der Öle mitunter sehr große Unterschiede gibt, ist vielen nicht bekannt. Mein Kumpel (der Schrauber bei VW) ist auch so ein "Unverbesserlicher", der fährt seinen PD anstatt mit einem 5W-40 nach 505.01 mit einem 10W-40 alla 505.00 und meint das ist in Ordnung so. Klar wird der Motor nicht gleich verrecken, aber imo wird sich das über kurz oder lang in der Laufleistung des Motors bemerkbar machen.

Aber dann Frage ich mich, warum jeder Hersteller seine Normen hat, wenn sich keiner daran hält und jeder macht wie er denkt... :motz:

PS: Das ganze war jetzt mehr oder weniger auf den Beitrag bei den 'Dieselschraubern' bezogen, aber vielleicht sollte sich der ein oder andere, der diesen Beitrag liest, auch mal seine Gedanken trüber machen... :wink:
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #17

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ich würde das nicht als kompetent bezeichen!!!

also wenn du die dieselschrauber mit motor talk vergleichst wird dir ein gravierender Unterschied auffallen. ok, man muss es ja nicht gleich mitn schlechtesten vergleichen :lol:

ich sehs nicht sooo streng, da der Kurbeltrieb, Ventilsteuerung, und PD Antrieb (Kipphebel) mit oder ohne nicht wirklich anders sind.....nur kann man die Vorteile des LL nicht sicher nutzen, da die Software fehlt die die WIs ausrechnet. Und nach Schätzung wechseln würd ich niemandem raten.....
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #18
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
also wenn du die dieselschrauber mit motor talk vergleichst wird dir ein gravierender Unterschied auffallen. ok, man muss es ja nicht gleich mitn schlechtesten vergleichen :lol:
Meine Aussagen sollte auch keine Verallgemeinerung, sondern nur meine Meinung zu dem einen Beitrag um welchen es ging, wiederspiegeln. Und ich bleibe dabei, der Beitrag ist in meinen Augen unkompetent! :wink:
Aber nun wieder back to topic... Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die ersten PD Motoren auf die abgesenkten HTHS-Viskosität der 506.01 ausgelegt sind bzw. obs da bei diversen Motorteilen überhaupt Unterschiede in der Bauweise gibt
:roll:
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #19

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
im Prinzip muss das LL Öl nur alterungsbeständiger sein. Also besseres Schmutztragevermögen und mehr Additive, damit diese nicht allzu schnell aufgebraucht sind. Wegen der Öleindickung bei Dieselmotoren nimmt man vermutlich auch das relativ dünne 0W 30.

Allerdings würd ich mich bei einem eigenen Auto trauen die Wartungsintervalle mit sehr gutem Vollsynth. Öl und schonender Langstreckenfahrweise auf 20000km auszudehnen.

Bitte das jetzt nicht als Diskriminierung sehen: VW muss bei den Wechselintervallen auch Hausfrauenfahrstil (also Kurzstrecke, Kaltstart, Vollgas, gefühllose Fahrweise) miteinplanen. Und jetzt überlegt euch mal wie lange ein Öl halten kann dass dafür ausgelegt ist, wenn es schonend behandelt (Autobahn (aber nicht heizerei), Langsterecke) halten kann, ohne den Motor duch ungenügende Schmierfilmstabilität zu gefährden
 
  • 0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? Beitrag #20

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ich kann hier jedem den Motortalk-Ölthread nur sehr empfehlen, der ist nämlich verdammt gut und es ist bisher in keinem anderen Forum soviel Fachwissen aufgetaucht, auch wenn andere Diskussionen da nicht sooo gut sind...
 
Thema:

0W 30 Longlife II auch in VP TDIs?

0W 30 Longlife II auch in VP TDIs? - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Oben Unten