Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung

Diskutiere Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo,ich brauch dringend Rat!!!!!!!!!!!!!!! Foren durchlesen hat mir bisher nicht richtig geholfen. Ich fahre einen 110 PS TDi Variant 10/97 ,98...
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #1

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,ich brauch dringend Rat!!!!!!!!!!!!!!!
Foren durchlesen hat mir bisher nicht richtig geholfen.
Ich fahre einen 110 PS TDi Variant 10/97 ,98 Modell. 2001 und 2007 hat der Wagen jeweils einen neuen LMM bekommen.Seit Oktober 2009 wieder das selbe Problem.Wenig Leistung,Motor ausschalten,einschalten alles wieder OK.Seit 8Tagen ist es dann auch nicht mehr mit Motor abschalten und neustarten getan.Mittlere Steigungen nimmt der Passat maximal mit 60 Km/h im dritten Gang,10% Steigungen sind nicht mehr möglich!Auf gerader Strecke fährt man wie gegen einer Gummiwand und erreich mit großen Mühen und Gequäle maximal 100 Km/H.Bei Gefälle auf der Autobahn sind dann auch schon mal 130 Km/h drin.Beim Anfahren zieht der Passat sehr schwerlich aus dem 1 Gang,man muß schnellstens in den 2 Gang.So habe ich jetzt einen dritten LMM spendiert.Diesmal ist das Ergebniss ernüchternd.Auf gerader Strecke sind 110-120 Km/h zu erreichen wenn auch nicht mühelos.Bei leichtem Gefälle werden es schon knapp über 140 Km/h.An größeren Steigungen 8-10% geht es mit knapp 50 Km/h im 2 Gang wenigstens noch hoch.Ich möchte mit der Familie im August in den Urlaub fahren.Beladen mit Gepäck wird dann wohl garnichts mehr gehen.VW in Bochum hat den Speicher kostenlos ausgelesen und mit angeschlossenen Computer eine längere Probefahrt gemacht.Das Ergebniss ist offen.Eine Fehlermeldung für Kraftstoffabsperrventiel.Bei der Probefahrt erreicht der Ladedruck für den Turbo nach längerem Anlauf volle Leistung ohne das der Turbo anspringt.Ebenfalls werden die Werte für den LMM nach Anlauf erreicht.Bei warmen Motor läuft der Passat im Stand sehr rau bei konstant bleibender normwertiger Drehzahl.Der Meister von VW weiß aber nicht die Ursache.Den Fehler müße VW selber suchen,so der Meister und das kann dann ohne Reparatur bis zu 1000 Euro kosten.Turbolader schließt VW aus,trotzdem soll der Turbo untersucht werden ob der Computer auch die richtigen Werte anzeigt.Wegen des zeitweise rauhen Leerlauf bei warmen Motor könnte so VW auch ein Schaden am Zylinder/Kolben in Frage kommen,oder auch ein zusitzender Kat.Vieleicht so VW bekommt der Motor auch zu wenig Kraftstoff.Bei spätestens 1500 Euro hätte dann die Suche ein Ende da sich dann eine Reparatur nicht mehr lohnt.Ich glaube es nicht!!! Bin ich der einzigste Passat TDI Fahrer mit so ein Problem???? Wer kann helfen?
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #2
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Kat zu ist schon mal keine schlechte Idee. Hatte ich schonmal beim 4D A6, der hatte nicht mehr die Butter vom Brot gezogen. Kat ausgebaut, mit 'nem Besenstil freigestochert - lief. :lol:
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #3

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
VW mein daß das nur eine Möglichkeit währe,glaubtaber nicht daran da die Symtomatic nicht richtig past.Ausschließen wollten die es aber nicht.Wie kommt nam eigendlich auf den Kat?Baut man den auf Verdacht einfach aus?
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #4
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Man muss reingucken ob die Keramik-Membrane zu sind oder nicht. Kann man beim Passat nur, indem man den Kat ausbaut und dann von oben reinleuchtet. Senkrecht in einen Schraubstock spannen, dagegen schlagen und schauen ob schwarzer Ruß raus kommt ist auch eine Prüfmethode.
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #5

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Kat scheint es nicht zusein.Suche geht weiter.
Bin immer noch für jeden Tip dankbar.
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Lesen tu ich das oben nicht sorry. Das ist zuviel Augenkrebs.

110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung


WAS liegt an an Ladedruck, WAS liegt an an Luftmasse, WAS sagt der Speicher? Diese Grundinfos - ggf ein LOG - sollten minimum mal kommen um annähernd etwas sagen zu können.
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #7

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Fehlermeldung im Speicher war Kraftstoffabschaltventil.Laut VW nur relevant wenn der Motor abgeschaltet wird,hat nichts mit der Motorleistung zutuen.Bei Probefahrt mit angeschlossenem Werkstattcomputer erreicht der Passat nach langen Anlauf vollen Ladedruck für den Turbo,und die Sollwete für den LMM.Es ist keine Turboleistung spürbar.Bei warmen Motor rauher Leerlauf bei konstanter Normdrehzahl.Zähe Leistung bis 80Km/h,darüber kaum Leistung.Bei 130-140Km/h ist Ende,an Autobahnsteigungen schon bei 100Km/h.
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Ok, einmal versuch ich es noch *gg*

WAS liegt an an Ladedruck, WAS liegt an an Luftmasse

Bei welcher Drehzahl usw usw, wenn VAG zu doof, selber mit VCDS machen oder jemanden geifen der es hat und dann LOG fahren - und hier hochladen.
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #9

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich kenn die Werte nicht.VW sagte lediglich das Ladedruck und LMM ok sind nach ca 3-4Km.Auch auf Nachfrage keine Angabe der Werte.Wo soll ich jetzt Werte herbekommen?
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #10
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
omo0 schrieb:
Wo soll ich jetzt Werte herbekommen


Naja, versuch einfach mal alles zu lesen:

selber mit VCDS machen oder jemanden geifen der es hat und dann LOG fahren - und hier hochladen.

:D
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #12

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Dank an alle die versucht haben mir zuhelfen. Bei der Vielfalt der möglichen Fehler,der Menge an Sensoren und verschiedenen Ventilen Abschalt/Überdruck.......Habe ich in den Sauren Apfel gebissen und den Passat gestern nach VW gebracht.Heute habe ich die Diagnose.Turbolader defekt,1290 Euro Reparaturkosten.Angesichts der roten Feinstaubplakette werden wir uns heute noch zusammen setzen und beraten ob wir den Passat eine Chanse geben oder sehr schweren Herzens das Kapittel VW Passat schließen.Seit 1979 fahren wir Passat,den 32A,32B,35i und jetzt als letztes den Typ 3B.Alle als Jahreswagen gekauft.Nie ist ein Passat liegen geblieben,immer sind wir komfortabel gefahren,aber immer hatten wir hohe und zahlreiche Reparaturkosten.Der zuverläßigste war der32A,keine einzige Reparatur aber Rost ohne Ende,der Gipfel der 35i mit 13666 DM Reparaturkosten in zwei Jahren und jetzt der 3b mit Turboschaden.Vielleicht ist die Zeit reif die Marke zuwechseln.Nochmals herzlichsten Dank an alle im Motor-Talk und Passat-Forum.
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #13

Uncle Diesel 4M

Turbolader defekt,1290 Euro Reparaturkosten.

Joo hättest letztes Jahr mal lieber "abgewrackt" die Grotte :D .

Leute, Leute, sowas lässt man dann doch bei so ´nem "alten" Fahrzeug nicht bei VW reparieren :nein:
Und das der definitiv tot ist der Lader, da glaub ich nicht dran :wink:
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #14

Max d. Ä.

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich fahre ebenfalls mit einem AFN-Motor (110 PS aus 1996) als 3B Limo durch die Lande. Die von Dir beschriebenen Leistungsausfälle hatte ich auch schon. Mein Turbolader (Garrett VNT 15) ist aber immer noch der aus 1996. Die Leistungsprobleme ließen sich bisher immer durch das Gängigmachen der VTG-Regelung mit einer großen Spritze beseitigen. Einmal musste ich zusätzlich für 70.- EUR das Ladedruckregelventil (N75) zur Steuerung des Unterdrucks an der VTG-Laderdose austauschen weil es defekt war und die VTG nicht mehr im Leerlauf anzog.
Ich vermute mal ganz stark, dass dir deine VAG-Werkstatt, bevor sie solche einfachen/niederen/billigen Arbeiten verrichtet um Dich in den Urlaub fahren zu lassen, Dir lieber einen neuen Turbolader verkaufen will.
Zur weiteren Lektüre - wenn Du das willst - empfehle ich Dir folgendenden Link: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3285
Ich wünsche Dir viel Erfolg und schönen Urlaub.
Tschüss
Max
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #15

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo, was und wo ist die VTG Regelung? Wie geht das mit der Spritze? Ein Versuch ist es allemal wert.
Gruß Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #16

Uncle Diesel 4M

omo0 schrieb:
Hallo, was und wo ist die VTG Regelung?
Also ´nen bischen..........nur ´nen bischen! könnt ihr doch mal diese Funktion des Forums nutzen :evil:
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #17
theagressor

theagressor

Beiträge
287
Punkte Reaktionen
4
Hallo zusammen,

ein Kollege von mir hatte ähnliche Probleme mit seinem Golf 3 TDI GTI, ebenfalls 1.9L 110PS.
Dort war das Zahnrad welches auf Kurbelwelle sitzt verrutscht, wodurch die Steuerzeiten völlig im Eimer waren.

Nach Austausch diese Zahnrades bzw meines Wissens nach hat er das alte einfach wieder in der richtigen Position festgemacht, war das Problem behoben und der Wagen ist seit dem ca. 275000km gefahren und hat jetzt 475000km auf der Uhr :D

Hoffe das hilft vielleicht.

mfg Agressor
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #18

Max d. Ä.

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
omo0 schrieb:
Hallo, was und wo ist die VTG Regelung? Wie geht das mit der Spritze? Ein Versuch ist es allemal wert.
Gruß Claus

Hallo omoO,

schau Dir u.a. halt mal diesen Link an ( http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=10810 ). Auch dort nach dem Begriff "Arztspritze" suchen. Aber um die Verwendung der Suchfunktion kommst Du nicht herum. Iss aber günstiger als ein neuer Turbo oder gebrauchter Wagen. :)

Tschüss

Max
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #19

omo0

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
reichlich Lesestoff konsumiert.Jetzt weiß ich was wo sitzt und die Funktion.Zwei Fehler habe ich gefunden.Der Dichtring im Luftfiltergehäusedeckel hat sich durch den Einbau eines neuen LMM an einer Stelle nach innen rausgedrückt,verkantet und angerissen.Das Hauptproblem ist ein festsitzendes VTG Gestänge.Ich habe jede Menge Caramba an das Gestänge gespritzt.Minimalst läßt es sich in richtung geschlossen bewegen dabei schmatzt die Unterdruckdose.Anschließende Probefahrt bringt nur die Erkenntniss das der Motor leichter hochdreht aber dennoch keine Leistung hat.Nach einer Nacht hat sich das Gestänge den ca halben Milimeter den es sich bewegen ließ wieder zurückbewegt und der Motor dreht sehr zäh. Zum Abschluss bleiben zwei Fragen.Wie wird das VTG Gestänge gangbar gemacht und muß der Lader dafür ausgebaut werden oder darf das Gestänge sich in eingebauten Zustand garnicht bewegen lassen? Verursacht das Fahren mit diesem defekt Schäden am Motor?
MfG Claus
 
  • Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung Beitrag #20

Max d. Ä.

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Hallo Claus,

also dass ist doch eine verwertbare Erkenntnis mit der festsitzenden VTG-Stange. Meine Erfahrung damit ist:
1.) Caramba o.ä. Mittel helfen gar nicht - sind sogar ggf. kontraproduktiv - weil die eigentliche Ursache der Schwergängigkeit im (!) Turbogehäuse zu finden ist (zuviel Ruß etc.) und nicht (!!) außerhalb des Gehäuses am Gestänge selbst. Deshalb führt zuviel Schmiere hier eher zu zusätzlicher Verschmutzung und weiterer Schwergängigkeit.
2.) Die "Gängigmachung" der VTG ging bei mir bisher immer mit mechanischen Mitteln, d.h. ein langes Stück Draht - mit einem gebognenen Hacken am Ende - unter den unteren Verstellmechanismus einhacken und dann die Stange versuchen nach oben zu ziehen, gehenlassen, hochziehen, gehenlassen usw. Das geht in die Arme, weil ich das schon meherer hundert Mal (mit Pausen :) ) machen musste.
3.) Die zweite Methode ist die schon genannte große Spritze (100ml), die man an die Verstelldose oben anschließt, und dann mittels erzeugtem Unterdruck in der Dose ebenfalls die Stange viele Dutzend Mal anzieht, gehen lässt usw. Ist sicherlich keine schnelle und leichte Arbeit, erspart aber im Erfolgsfall den Ausbau des Turboladers bzw. den Neukauf eines solchen.
4.) Nachdem die VTG nach dieser schlauchenden Arbeit wieder funktionierte, fuhr ich mit dem Wagen direkt auf die BAB, um mit Geschwindigkeit und einer längeren Strecke den Abgasteil des Turbos "frei zu brennen", d.h. der Russanteil, der die Mechanik blockiert hatte, sollte weg. Dazu muss man sagen, dass ich meinen Wagen selten im oberen Drittel des Drehzahlbereichs fahre, so dass es zu diesen Ablagerungen wohl kommen musste.
5.) Sollte das alles nicht helfen, gibt es vor dem Neukauf / Austausch des Turbos (oder Wagens :) ) immer noch die Möglichkeit, den Turbo mit der klemmenden VTG auszubauen und zu reinigen. Dazu hier mal folgender Link der hierbei weiterhelfen sollte ( http://www.technologie-entwicklung.de/Gasturbines/VNT15-Turbo/vnt15-turbo.html ). Das machen die VAG-Werkstätten selbst, wenn überhaupt, nur sehr selten. Freie Werkstätten sind da i.d.R. kunden- und kostenorientierter.

Erst wenn das alles nichts hilft, und du keinen sog. "Heißklemmer" am VTG hast, wovon ich ja ausgehe, da er schon im kalten Zustand klemmt, kommt ein neues Teil (Turbo / Wagen) imho in Frage.

Zu deiner Frage mit dem Fahren bei klemmender VTG: Wenn Du dir die Funktionsweise der VTG erarbeitet hast wirst Du zu dem Ergebnis kommen, dass eine schon im Leerlauf offen stehende VTG für den Motor keinen guten Betriebszustand darstellt. Deshalb geht das Teil ja auch vom MSG veranlasst in den Störmodus und arbeitet als Saugdiesel (max. 120 km/h nach stundenlanger Beschleunigungsphase). Allzulange sollte man dies dem Motor nicht zumuten. Zur Werkstatt in deiner Nähe reicht es aber immer noch.

Erzähl mal bei Gelegenheit wie es weitergegangen ist.

Tschüss

Max
 
Thema:

Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung

Hilfe!!!!<110PS,TDi,LMM neu,voller Ladedruck,keine Leistung - Ähnliche Themen

Ladedruckt schwankt beim beschleunigen: Hallo Zusammen, Habe das Problem das mein Ladedruck beim beschleunigen schwankt, vor allem wenn man unten raus Gas gibt bei niedriger Umdrehung...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Vw Passat 1,9 Tdi hat keine volle Leistung gasbedal ??: Hallo Ich habe mir vor einer Woche eine vw Passat 3b bj 97 Gekauft mit den Motorkennbuchstabe AFN schon auf den Heimweg ist mir aufgefallen das...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
Oben Unten