Ölzulauf zum Turbo verstopft?

Diskutiere Ölzulauf zum Turbo verstopft? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, war bei euch schon mal die Ölzulaufleitung zum Turbolader verstopft? Bei einem Bekannten ist dies passiert und der Turbolader war...
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #1

1.8Turbo Stivi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

war bei euch schon mal die Ölzulaufleitung zum Turbolader verstopft?

Bei einem Bekannten ist dies passiert und der Turbolader war darauf hin kaputt...

Sollte man die Leitung regelmäßig spülen?
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #2
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@1.8Turbo Stivi
Was hat den die Leitung verstopft ?
War das ein TDI oder ein Benziner ?

Vor dem Öl- und Filterwechsel fahre ich immer ca. 300km mit so einem Entschlackungszeugs von Liquid Molly.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #3
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Normaler Weise dürfte sich diese Leitung nicht zusetzen, wenn man regelmässig Ölwechsel mit vernünftigem Öl etc. macht :!:
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #4
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich habe die Schläuche jetzt schon zwei mal (natürlich zusammen mit dem Turbo) gewechselt :( . Das steht ja auch so (ähnlich) in den Arbeitsanweisungen von VW

Da haben auch keine Spülungen (vor jedem Ölwechsel :evil: ), nachlaufen lassen zum Kühlen, teures Öl (5W40, 10W40 Vollsynthetisch / LL...), verkürzte Wechselintervalle inklusive Filter,usw geholfen.
Ich habe bis heute immer nette Steinchen in meiner Ölwanne wenn ich die Ablassschraube öffne. Früher dachte ich immer das es am dauerhaften Heizen :D lag, aber seit 50 TKm war der Wagen nicht mehr im "Renneinsatz". Trotzdem hat sich beim Thema Ölkohle nix geändert.
Die Brocken in der Ölwanne sind nur kleiner geworden.

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #5
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@dbsof
Ich hab´ bei 150tkm das erste Mal bei meinem Passi den Ölwechsel gemacht. Dabei hab´ ich das Öl über die Ablaßschraue ablassen und nicht wie bei VW abgesaugt.´
Ich hab´ das Öl extra durch ein Sieb laufen lassen, aber hängen geblieben ist da nix.

Ist ein TDI 1,9 AFN und wird fast nur in der Stadt gefahren und wenig Überland/Autobahn.
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #6
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich habe am letzten Freitag gerade wieder das Öl abgelassen. Beim Ablassen selbst kommt da auch kaum was raus. Wenn ich dann aber mit dem Finger in die Ölwanne fasse (habe die große Öffnung) ist es vorbei mit lustig. Beim ersten mal (bei 45.000) dachte ich noch es wären Aluminiumspäne von der Ölwanne, aber das Zeug ist knochenhart und durchweg Schwarz. Trotz LM Ölspülung vor jedem Wechsel und Spülung der Wanne vor dem Füllen habe ich die jedes Mal wieder in der Wanne.

Die Öldruckleitung zum Turbo war in beiden Fällen komplett dicht. Da kam beim Kompressortest nix durch :( .

Bei 120.000 war dann zur Abwechslung die Rücklaufleitung vom Turbo zur Ölwanne undicht (natürlich auch Ölkohleablagerungen drin).

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #7
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@dbsof
Was ist der Kompressortest ?
Kannst du mir das näher erklären?
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #8

1.8Turbo Stivi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Also wäre es vielleicht doch von vorteil die Leitung in Regelmäßigen abständen zu kontrollieren und ggf. austauschen ?!?!

Weiß jemand den Preiß der Leitung??

Wird ja sicher billiger sein wie ein Turbomechsel :D
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #9
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@Fox:

Ich habe die abgenommene Ölleitung mit passenden Reduzierstücken vor einen Ausblaser geschraubt und dann Druck drauf gegeben. Da kam aber leider nix durch :cry:

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #10

DieMullemaus

Das klingt für mich nach verschlissenen Laufbuchsen oder zumindestens nach beschädigten oder defekten Kolbenringe. Soviel "Dreck" wie sich das nach Deiner Äusserung ablagert, muss ja irgendwo herkommen. Ich denke es wird an den Kolbenringen vorbeigedrückt und vom Öl gebunden. Evtl solltest Du mal in dieser Richtung suchen.

Info:

Reinigung
Neben der schmierenden Wirkung hat das Öl noch zwei andere Aufgaben:
Kühlung: Das Öl nimmt die Wärme am Zylinder auf und transportiert diese zum Motorgehäuse und in die Ölwanne; dort kühlt es ab und gelangt wieder in den Kreislauf.
Reinigung: Dies ist der kritischte Nebeneffekt der Ölwirkung. Das Öl soll den Abrieb aufnehmen und dort hin transportieren, wo er ungefährlich ist. Und hier wird es nun kritisch, da muß man aufpassen:
Früher wurden keine Filter eingesetzt, höchsten grobmaschige Siebe, die verhindern, das lose Schrauben in den Schmierkreislauf gelangen. Das Öl hat den Abrieb aufgenommen, und in der Ölwanne einen Ölschlamm gebildet, der von Zeit zu Zeit nach Demontage entfernt wurde.
Modernes Öl hält den Schmutz in der Schwebe, um Ölverschlammung vorzubeugen; beim nächsten passieren des Hauptstromölfilters wird der Schmutz ausgesiebt, und gereinigtes Öl zu den Schmierstellen transportiert.

Und jetzt heißt es aufgepasst: Wenn ein modernes Öl in einem Motor ohne Feinstfilter verwendet wird, wird der Schmutz permanent in der Schwebe gehalten, umgewälzt und immer wieder zu den Schmierstellen gefördert; dies verursacht erhöhten Verschleiß. Abhilfe: Öl öfter wechseln. Und falls der Motor nicht penibel von innen gereingt wurde, tendieren insbesondere synthetische Öle dazu, alte Ablagerungen zu lösen und den ganzen Dreck dann im Motor wieder und wieder umzuwälzen.

Moderne Öle basieren auf Ester
Gute Motorrad und Motorsport-Öle sind auf Ester-Basis hergestellt, denn kein konventioneller Rohstoff bietet die gleichen Vorzüge.
Ester wird durch Synthese von tierisch-pflanzlichen Fettsäuren und Alkoholen gewonnen und bringt alle wesentlichen Eigenschaften, die von Mehrbereichsölen gefordert werden mit. So sind wesentlich weniger Zusatzstoffe nötig.

Die wichtigsten Vorteile von Ester im Eizelnen

Ester besitzt von Haus aus einen fast idealen Viskositätsindex und kommt mit sehr wenigen VI-Verbesserern aus Die brillante Scherfestigkeit senkt sehr effektiv Getriebeverschleiß auch unter Vollast. Die exzellenten Schmier- und Kühleigenschaften senken die Betriebstemperatur und erhöhen die Motorleistung. Bei Wettbewerbmotorrädern wurde nach der Umstellung auf Ester-Öle bis zu 10% Mehrleistung gemessen. „Tuning aus der Flasche“….
Woran natürlich auch die starke Reinigungskraft und die geringe Rückstandsbildung beteiligt sind. Sie halten das Triebwerk sauber, verhindern Schäden durch glühende Rückstände und bewahren die volle Leistung. Hohe chemische Stabilität auch unter härtesten Bedingungen garantiert selbst bei langen Vollgasetappen einen äußerst geringen Verschleiß von Motors und Öl. So sind Motor und Getriebe auch für die nächste Distanz gut gerüstet.
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #11
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Unschöne Nachrichten.....

Ich werde gleich eh den Hilfsrahmen ablassen und mir das Motorinnenleben von unten ansehen. Eine Komperssionsprüfung steht auch noch an.
Bis jetzt hat ja immer der Turbolader als Schwachpunkt im Ölkreislauf nachgegeben. Den hatte ich auch immer als Verursacher der Ölkohle im Verdacht. Die Temperatur am Sinterlager nach langen Vollgasstrecken (Berlin-Irxleben mit Schnitt >190) dürfte ja sicherlich jenseits ölerhaltender Temperaturen liegen.

Sollte ich besser auf die Longlife-Filter umsteigen? Die müssten doch sicherlich wesentlich feiner sein, oder vertragen die sich nur mit dem wässrigen Longlife-Öl?

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #12
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Nachfolgend ein Teil der heutigen "Ausbeute" aus der Ölwanne. Das Öl (Castrol 5W40) war 10 TKM drin. Davon 0 KM Autobahn Vollgas. Die Ölkohlemenge ist vergleichsweise gering.
Ausbeute.JPG

Das letzte Teil der Ölmesstabhalters hat auch erst jetzt nach dem dritten Ölwechsel seit dem Zerbröseln die Ölwanne verlassen.
Plastik.JPG


Ich frage mich nur, was ist das für ein zerbrochener Metallring und woher kommen die anderen Metalteile :?:
Metalreste.JPG

HILFE :cry:

Die 180 Euro für die neue Ölpumpe hätte ich mir sparen können. Das Spiel zwischen den Pumpenrädern liegt deutlich in der Toleranz :? Wieder mal eine maximale Fehlerdiagnose beim Freundlichen. Ein neuer Ansaugtrichter mit freiem Sieb hätte gereicht :evil:

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #14

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
DieMullemaus schrieb:
Das klingt für mich nach verschlissenen Laufbuchsen oder zumindestens nach beschädigten oder defekten Kolbenringe. Soviel "Dreck" wie sich das nach Deiner Äusserung ablagert, muss ja irgendwo herkommen. Ich denke es wird an den Kolbenringen vorbeigedrückt und vom Öl gebunden. Evtl solltest Du mal in dieser Richtung suchen.

Hmmm, also wenn mich nicht alles täuscht hast du einen Kolbenring gefunden. Damit wäre auch die Erklärung von Mullemaus schlüssig.

Das mit dem Ölansaugsieb habe ich auch schon Cruiser geraten. Ölwanne ab und das Filter gereinigt / ersetzt. Hatte ich auch schon mal bei einer Ex Karre.
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #15

Danny KO

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Sieht genauso eus wie ein Kolbenring von einem 80ccm Mopped.

Müssten die nicht bei 500ccm pro Kolben etwas größer sein oder Täuscht nur das Foto?
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #16
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Wenn das ein Kolbenring wäre würde ich sagen hätte der 1.8er einen riesigen Hub :D. Einen Kolbenring kann ich auch noch ohne Probleme Identifizieren. :)
Zudem müsste dann die Laufbuchse einen unübersehbaren Schaden genommen haben. Die Laufbuchsen sind aber alle komplett unbeschädigt.
Keinerlei sichtbare Riefen / Furchen. Mein erster Verdacht ging in Richtung Pleuel, da kann ich aber auch kein übermäßiges Spiel an einem Zylinder feststellen.

Der Ring ist ziemlich klein (das ganze Sammelsurium liegt oben auf einem Blatt Klopapier). Die genauen Maße sollte ich wohl sinnvollerweise ermitteln.
Aber ich kann zumindestens ausschließen, das das Teil durch die Rücklaufleitung vom Turbo gekommen ist.

Edit:
Nochmal zum Thema Öl.
Bisher ist da nur Öl mit passender VW Freigabe reingekommen. Bis nach dem ersten Turbo hat mir VW immer Vollsynthetisches berechnet (keine Ahnung welches).
Ich hab dann nur noch Castrol GTX 7 und bei einem Wechsel GTX 5 reingetan. Zwischendurch ist auch mal Vollsynthetisches Aral reingekommen.
Den Ring habe ich jetzt (bei 175.000) direkt in der Ölwanne gefunden.

Im ablaufenden Öl war vorher nix zu finden. Wenn die Ölwanne einfacher abnehmbar wäre, hätte ich die schon früher mal abgeschraubt, aber bei dem Aufwand macht so was doch keiner freiwillig.

Die Ölmeßstabzentrierung hat es bei 155.000 zerlegt und danach habe ich sofort einen Ölwechsel gemacht und jede Menge Plastikbrösel aus der Ölwanne gefingert und teilweise rausgespült (durch die Öffnung für den Turborücklauf neues Öl rein und direkt durch die Ablassschraube wieder rauslaufen lassen).
MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #17
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich habe jetzt mal das Fundsück aus der Ölwanne (den Ring) vermessen. Er hat einen Innendurchmesser von ungefähr 13 mm. Die Wandstärke beträgt 1 mm.

Hat irgend jemand eine Vorstellung wo der herkommt?

MfG
Dirk
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #18
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
DieMullemaus schrieb:
Wenn ein modernes Öl in einem Motor ohne Feinstfilter verwendet wird ...
Hat eigentlich schon mal jemand probiert, dem Ölkohleproblem im 1.8T mit einem Traboldfilter oder einem ähnlichen Produkt beizukommen? Also Filter rein und dann trotzdem in den vorgesehenen Abständen das Öl wechseln.

Bye
pax
 
  • Ölzulauf zum Turbo verstopft? Beitrag #19

1.8.T-Fahrer

Beiträge
147
Punkte Reaktionen
0
dbsof schrieb:
Zum Thema 1.8T Motor, Turbolader, Ölschlamm und dem Verhalten von VW siehe jetzt auch

http://www.meinpassat.de/forum/t21886.html

MfG
Dirk

also zu diesem Thema:
Also ich mein Auto zum ersten Mal zum freien "Freundlichen" gebracht habe (der Meister hatte vorher eine VW-Vertragswerkstatt) hat er mir gesagt, daß er mal im Rahmen der Inspektion die Ölzufuhr zum Turbo kontrollieren möchte, da er auch selbst an seinem früheren Auto Probleme hatte (VW TDI) :D das ist doch ein super Service.....
 
Thema:

Ölzulauf zum Turbo verstopft?

Ölzulauf zum Turbo verstopft? - Ähnliche Themen

Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Nach Krümmer Reparatur schlechter motorlauf und sehr komischer Ladedruck: Hallo Zusammen, ich habe in der Werkstatt bei meinem 1,8t AEB den Krümmer Wechseln lassen und den turbo Richtig befestigen, der hatte sich davor...
Ladekontrolle blinkt gelegentlich: Bei meinem 3B Bj 1998 Motor AFN (1,9 TDI 110PS) blinkte heute morgen beim Losfahren die Ladekontrolle für die Lichtmaschine, das Abblendlicht war...
Passat Zündfunke sehr unregelmäßig: Hallo, ich habe ein Problem mit meinem VW Passat 35i BJ 95 mit einem Ady Motor. Dieser ist leider in vergangener Zeit sehr schlecht gelaufen...
Sporadische Motorstörung Notlauf: Hallo zusammen, Nachdem ich und auch meine Werkstatt nicht mehr weiter wissen, hier folgender Beitrag: Ich habe einen Passat (3C) B6 170PS tdi...
Oben Unten