zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder

Diskutiere zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich habe meinen Passat einen zusätzlichen Ölkühler spendiert weil ich den Öl-Wasserwärmetauscher nicht mehr getraut habe. Noch dazu fahre ich ein...
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #1

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ich habe meinen Passat einen zusätzlichen Ölkühler spendiert weil ich den Öl-Wasserwärmetauscher nicht mehr getraut habe. Noch dazu fahre ich ein sehr dünnflüssiges vollsyntetisches Öl, durch den Kühler hat sich das Ölvolumen um rund 1,5 Liter erhöht. Daraus resultiert eine geringere Öltemperatur, eine höhere Schmutzaufnahme des Öls sowie eine längere Lebensdauer. Die Motortemperatur bei Vollgas ist merkbar besser und der Motor kann nach einer Vollgasfahrt viel schneller abkühlen. Interessanterweise merke ich auch eine Verbesserung der Temperatur des Getriebetunnels, früher nach 2 Stunden Fahrt war im Bereich Wahlhebel Automatik bis Handbremse eine merkbare Erwärmung zu spüren.

Ab einer Öltemperatur von 80 Grad öffnet sich das Thermostat und das Öl geht über den grossen Kreislauf. Bei tieferen Temperaturen bleibt es geschlossen und hat somit keine negativen Auswirkungen in der Kaltlaufphase.

Nun ein paar Bilder:

Oilcooler_1.JPG

Der Kit von der Firma Racimex

Oilcooler_8.JPG

Montage eines Aluwinkels an der Unterseite des Wasserkühlers


Oilcooler_12.JPG

Der Ölkühler in seiner endgültigen Position, kühlerseitig angeschlossen um die Stossstange wieder montieren zu können

Oilcooler_22.JPG

Einbau des Zwischenadapters mit integrierten Thermostat, motorseitiger Anschluss auf der Hebebühne.

Dieser nachträgliche Ölkühler ist selbstverständlich auch für 1.8Ts etc möglich. Fox wird demnächst bei seinen 110PS TDi nachfolgen, er wird sicher auch davon berichten.

Auf meiner Homepage findet Ihr den kompletten Bericht samt weiterer Bilder vom Einbau!
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #2

Titus 1.8 T

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Sehr schöne Docu,
Du hättest evtl. auch den Ölkühler vom Audi RS4 nehmen können, der geht dann über die ganze Breite des Wasserkühlers und ist schmäler. Die Wirkung ist aber bestimmt auch nicht besser, aber halt original VW Audi Teil und evtl. beim Verwerter zu bekommen.

Gruß Titus
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #3
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Ahh,

jetzt war es endlich soweit. Schaut super aus. Respekt :top: . Das wird den "geladenen" Passi sicherlich gut kommen.

Bin ja mal auf die Erfahrungsberichte vom FOX gespannt.

Jaja, die Ösis, immer für eine Überraschung gut :) .

Gruß

Marco
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #4

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Ölkühler bei nem AFN-TDI? bringt das überhaupt was außer mehr Gewicht?
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #5
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@agenius
Na ich hoffe doch schon....

Ich war ursprünglich der Meinung, das der Einbau eine sehr komplexe und teuere Angelegenheit ist. Geri hat mich aber vom Gegenteil überzeugt.

Ich habe jetzt seit über einem Jahr eine Öldruckanzeige verbaut und habe diese natürlich auch bei allen möglichen Fahrsituartionen beobachtet.

Im Stadtbetrieb verhält sich der Öldruck sehr konstant. Auch bei längeren Stop & Go Verkehr ist das kein Problem.

Beispiel:
850 U/min --> 1,5 Bar (Leerlauf)
2.000 U/min --> 3 Bar
3.000 U/min --> fast 4 Bar

Allerdings bei Fahrten auf der Autobahn im Sommer wird das ein Problem. Bei Aussentemperaturen von um die 30° und teilweise Vollgasfahrten wird das Öl so heiß und flüssig das der Öldruck im Leerlauf auf ca. 0,5 - 0,7 Bar sinkt und dementsprechend ändert sich auch der Druck bei höheren Drehzahlen. Wie heiss das Öl wirklich wird kann allerdings noch nicht sagen, aber auch das wird sich ändern....

Da ich in letzter Zeit wieder vermehrt auf der Autobahn und mit Anhänger unterwegs bin kann meinem alten Herrn das sicher nicht schaden.
Ich will ihn ja noch eine Zeit lang fahren.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #6
bullyedition

bullyedition

Beiträge
2.333
Punkte Reaktionen
1
@fox

Ja halt uns auf dem Laufenden!

Wäre für meinen AFN auch interessant! :wink:
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #7
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
@Geri


Na prima, sieht ja ganz toll aus und umsonst ist es ja auch nicht :top:

Jetzt habe ich nur ein Problem, meine Frau haßt dich. :eek:


Jedesmal, wenn du was neues dran hast, geht bei uns das diskutieren los und ich freue mich jedesmal ihr das zu zeigen. :D

Sehr gute Arbeit und danke für die Doku, um so leichter für mich, es nach zu machen, wenn meine Frau fertig ist und den kürzeren zieht.

Ich sage nur

http://cgi.ebay.de/ws/ebayisapi.dll?viewitem&item=5415839301

:evil: :wink:
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #8

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Passat V6 4x4 schrieb:
Jetzt habe ich nur ein Problem, meine Frau haßt dich. :eek:

LOOOOOOL, der ist echt gut! :lol: :lol:

hihi, lass sie schön grüßen! Musst dir halt was einfallen lassen so in die Richtung " das schont den Motor" :) und du kannst dafür unbekümmert den Gasfuss auf Vollgas lassen, auch wenn es draußen heiß ist. :wink:

Aprops Ebay (die Auktion finde ich klasse, bist du der Verkäufer?):
Ich bin sicher in Ebay bekommt man so ein Set um einiges günstiger, jedoch das Risiko von wegen "passt nicht" und "shit, kein Umtauschrecht" war zu groß. Wer immer es nachbauen will hat es jetzt leichter und billiger.

Zu achten wäre noch auf die Schlauchlänge. Zuerst dachte ich die Schläuche wären viiiiiiel zu lang, Moser Tuning hätte mir welche auf Maß gefertig. Als ich aber dann auf diesen Montageort gekommen bin war ich heilfroh dass sie so lang waren. Vielleicht wären Schläuche mit Metallfexgewebe sinnvoll. Ich habe sehr darauf geachtet dass die Schläuche nirgendwo reiben. Den Aluwinkel musste ich extra besorgen.

Ein Problem ist auch noch der verfügbare Platz hinter dem Ölfilter. Der Adapter ist rund 4cm dick, um dieses Maß wird der Ölfilter "länger". Ihr müsst halt gucken dass sich das hinten noch ausgeht. Alternativ dazu hatte ich mir aber vorher einen etwas kürzeren Ölfilter besorgt, konnte dann aber doch einen (neuen) originalen Filter verwenden - und den anderen zurückgeben. :D

Achtung beim Ölfüllen: Wenn man die normale Menge Öl in den Motor reingibt bitte nicht vergessen dass der Kühler noch leer ist. Also Öl reinfüllen bis Maximum, dann starten und 2-3 Minuten laufen lassen. Diese Adapterplatten lassen immer etwas Öl über einen Bypass durch, damit füllt sich der Kühler schon etwas. Ölstand kontrollieren, nachfüllen. Starten, Warmlauf bis Kühler komplett warm, dann Endkontrolle Ölstand machen.
Achtung: Bei Nichtbeachtung würde der Motor knochentrocken laufen!

@Titus: Das mit dem RS4 Kühler wäre natürlich auch eine Möglichkeit, ich kenne diesen Kühler. Ich wollte aber ehrlich gesagt nicht sooo viel Zeit in die Suche, Fragen über die Montage und Fragen über den motorseitigen Anschluss investieren - ne Anleitung gibt`s ja auch nicht dazu. :)
Das Teil musste noch unbedingt vor dem Urlaub bzw anschliessend Nürnberg fertig werden. Dieses Jahr fahre ich nämlich im Sommer mit Unterfahrschutz, ist aus aerodynamischen Gründen besser aber thermisch gesehen schlechter. Da ist der Kühler sicherlich eine sinnvolle Ergänzung.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #9

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
moin,

da ich auch das gefühl habe das das öl recht warm wird bei meinem superb v6 ( 5w30 longlife 2 ) und ich einen doch recht hohen ölverbrauch von 0,6 liter auf 1000km habe ( motor hat 59tkm ) will ich den umbau richtung sommer nun auch machen. ich denk mal das bei mir der ölverbrauch / öltemp höher ist als normal da ich mit lpg unterwegs bin...

deshalb mal die frage habt ihr mit dem kühler weniger öl gebraucht ? weil der geri schreibt ja was von 2200km und nix fehlt :top: ( im anderen thema gelesen )

auf der hompage von racimex gibt es nun auch fertige montage kits für passat superb und co... :mrgreen:

kühler würde ich einen 16 oder 19 zeller nehmen. montageort ist ja schon klar dank dem geri :bia:

also mal bitte raus mit euren erfahrungen.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #10

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
nix da, ein Superb darf das nicht nachbauen !! :D :wink:

ob das deinen Ölverbrauch senkt ... na mal sehen. Die 0,6 Liter auf 1000km sind schon ganz schön viel. Gibst du ordentlich Stoff, oder bist du eher ein Gleiter?

btw, freut mich wenn Racimex den Kit nun fertig anbietet. So einfach hatte ich es damals nicht.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #11

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
Ich fahr am Tag 15 km zu arbeit ( reines gleiten )

Und 95 km Autobahn. Auch hier meist nur um die 120-150 und ab und an mal etwas zügiger zum überholen. ( 200+) aber wirklich treten ist das nicht. Meist fahr ich ihn normal. schalte bei 2500 meist hoch und wenn ich etwas sportlicher fahre bei 3500-4000 und mal ganz ganz selten über 5000u/min.

Ich denk mal das LPG bringt ja noch mehr Hitze rein. ( Verdampfer Leitungen ) und der verbrennt ja auch mit höheren temperaturen...

Ich denk mal da kommt das Öl an seine Grenzen. der Öl kühler + die S4 radschalen werden in Bezug Öl und motorwärme was bringen.

Deiner braucht ja wie es scheint kaum Öl oder ?

Freu mich schon aufs testen.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Deiner braucht ja wie es scheint kaum Öl oder ?

das hat sich in den 5 Jahren schon etwas geändert. Derzeit brauche ich ca. 0,25 Liter auf 1000km. Das ist aber noch soweit okay, vor allem mit der dünnen Suppe. Und ein Gleiter bin ich eigentlich nicht, ich drehe in oft bis zur roten Linie.
 
  • zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder Beitrag #13

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
0,25 ist ja auf jedenfall ok... aber fast 0,6 wie bei mir finde ich auch etwas viel, aber manche brauchen ja bis zu einem liter auf 1000km.

deshalb teste ich mal ob durch die öl kühlung etwas weniger verbraucht wird.. könnte ja mal zum testen auf benzin fahren.

warte nun noch auf ein angebot aber auf 220-230 euro wird es wohl rauslaufen. ich denk mal ich werfe im sommer das öl raus und da passt das. dann finden da gute 6-7 liter ihren platz oder ? wenn ich glück habe muss beim superb nicht mal die front ab, weil alle gitter nur geklippst sind

edit:

so gestern mal ne sitzprobe gemacht :lach: der superb hat da vorne ja echt mächtig platz... da bekommt man besimmt 3 ölkühler hintereinander rein :D

und wie ich es gesagt habe, ich muss nicht mal die front abbauen :bia: man kommt super hin und das verschrauben sollte auch recht einfach gehen... ( position ist die gleiche wie beim geri ) nur das ich einen 19er habe und andere leitungen aber sonst gleich...

-- 29.11.2010 - 10:27 --

so nach über 700km hat das auto kein öl verbraucht !

normal hat er immer so 300-500ml auf 1000km benötigt !

nach umstellung von 5w30 longlife 2 auf mobil 1 5w50 + einen 19 reihen mocal öl kühler ist der öl verbrauch wohl nun deutlich weniger 8) !<br /><br />-- 17.01.2011 - 09:49 --<br /><br />2000km und er brauch kein öl !
 
Thema:

zusätzlicher Ölkühler, Einbaubericht und Bilder

Oben Unten