Zahnriemen porös bei 45000 km!

Diskutiere Zahnriemen porös bei 45000 km! im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Gemeinde! Bei einem Freund von mir (Passat Variant TDI PD 130 PS) wurde anlässlich der 45000er Inspektion festgestellt, dass der Zahnriemen...
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #1

Panzerknacker

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo Gemeinde!

Bei einem Freund von mir (Passat Variant TDI PD 130 PS) wurde anlässlich der 45000er Inspektion festgestellt, dass der Zahnriemen porös ist! Die Kiste ist gerade mal 2 Jahre alt!

Er will jetzt erst mal einen Kulanzantrag stellen.

Hat schon mal jemand so etwas oder ähnliches erlebt?

Gruß

Panzerknacker :evil:
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km!

Anzeige

  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #2

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Da gehts nicht um Kulanz sondern um volle Übernahme !!!!

VW schreibt einen Intervall von 90.000 vor (zumindest bei einem 90 PS TDI) und so lange hat das Teil zu halten. Denn wenn es nicht so lange hält ist das ein Materialfehler..


Silver Surfer
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #3

MrMorbid

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Mein V6 Benziner hat bereits einen Zahnriemenriß hinter sich. Und das bei 53000 km. Beide Zylinderköpfe zerstört. Wurde von VW zu 90 % bezahlt (nach 2 1/2 Jahren). War aber noch beim Vorbesitzer. Ich freue mich jetzt natürlich über einen "fast" neuen Motor und hoffe, dass es nicht nochmal passiert.
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #4

nuckelpinne

Beiträge
124
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
mal ´ne Frage an die Experten:
wenn der Zahnriemen nun nach 45Tkm gewechselt wird,
muss er dann lt. VW auch bei 90Tkm gewechselt werden, oder erst dei 135Tkm ???

Bis denne............
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #5

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Natürlich erst bei 135.000km, der Zahnriemen wird immer in einem Interevall gewechselt und wenn er gerade neu gemacht wurde, wird er erst nach weiteren 90.000km wieder gewechselt. In der Regel kommt auch ein Aufkleber in den Motorraum auf welchen das Datum und der KM-Stand zum Zeitpunkt des Wechsels draufstehen.
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #6

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Bei jedem Service gehört der Zahnriemen kontrolliert! Auf Risse am Rücken, zwischen den Zähnen, Anlaufspuren am Rand, und nicht zuletzt die spannung.

Greez

Silver Surfer
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #7

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi!
Also das was du da schreibts habe ich unlängts selbst beim :) erlebt! Hatte meinen dort und neben mir auf der Bühne stand ein 130PS TDI Bj.2001 mit 43tkm am Tacho. Vorne alles 'zerrissen', man könnte auch "Servicestellung" dazu sagen :D
Ich habe dezent nachgefragt was denn sei. Der Mechaniker sagte daß er den Zahnriemen machen würde.
Ich:"WARUM?"
Er:"Porös bzw. rissig!"
Ich:"Der hat 43tkm drauf!"
Er:"Kann aber trotzdem vorkommen!"
Ich:"Kann ich bitte mal den alten sehen?"
Er:"Klar, hier!"

Der war echt fein rissig und jetzt kommt der Hammer: Der neue hat KOMPLETT anders ausgesehen! Hatte eine verstärkte fasrige Struktur, wie ein eingegossenes Gewebe! d.h. VW hat auch beim 3BG nachgebessert! Dachte nämlich daß das Thema schon längts vom Tisch wäre. Wer in dem Fall die Kosten übernommen hat weiß ich nicht. Ich würde es auf keinen Fall tun! Bin gespannt wie meiner aussieht. Habe auch die 50tkm fast voll.
Ich stell mich jedenfalls schon mal auf Streiten ein :D

Grüße
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #8

bobbele

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Bei mir auch! Bei mir auch!
Bei meinem 3BG TDI BJ 07/2001, den ich im März 2003 kaufte, wurde auch bemerkt (Kundendienst August 2003), dass der Riemen rissig war. Zum Glück habe ich einfach mal doooof nachgefragt, wie lange so ein Teil hält und der Meister hat nachgeschaut. (keine VW-Vertragswerkstatt).
Bei mir waren es erst ca. 40000 KM.
Ich dachte mir, naja, Gebrauchtwagengarantie...
Nachdem das Teil und die Wasserpumpe getauscht wurde (bei einer Vertragswerkstatt!) sollte ich 1/3 selber zahlen.
Ich weigerte mich. Händler moserte etwas von Mehrwert durch neuen Riemen, er hätte auch nichts sagen müssen.... (ich ging dort mit meinem A3 immer hin, jetzt nicht mehr, als er mir vorwarf ich hätte mich geweigert zu zahlen).
Ich hoffe, das der Neue länger hält. Aber es scheint kein EInzelfall zu sein.

Dafür durfte mir die Vertragswerkstatt noch auf Kulanz
Die Vorderen Gurte tauschen
Den Fahrerseitenairbag (Halterung lose) reparieren
Das MFD Updaten.

Viele Grüße Oli
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #9

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Die riemen wurden geändert, Qualitätsprobleme beim freundlichen bekannt

Silver Surfer
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #10

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
und wann genau wurden sie geändert :?:

MikeF
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #11
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Vor etwa 2 Monaten, da hatte der Wagen ca. 40.000 km drauf, habe ich mir die Mühe gemacht, die obere Riemenverkleidung abzubauen. Ging dank der Schnappverschlüüse relativ schnell.
Er sah noch aus wie neu. Keinerlei Risse oder Laufspuren von den Spannrollen. Trotzdem weiß man nie wie es innen aussieht.

Gruß

Rudi
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #12

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Rudi!
DAS mach ich auch, gute Idee! Wenn er außen tiptop ist, dann würde ICH persönlich ruhig schlafen :D
Wie sah er aus? Wie reiner Gummi, oder mit so einem eingegossenen Geflecht? Sieht man deutlich, den Unterschied!

Grüße
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #13

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Den Unterschied siehst Du deutlich.

Wenn Du von oben auf das Nockenwellenrad drauf schaust siehst Du ober er aussen Risse hat.

Dann begutachtest Du den Riemen von Vorne und die Riemenabdeckung ob der Riemen angelaufen ist (Schleifspuren auf der Abdeckung und ausgefranste Riemenkante)
Um die hintere Riemenkante zu kontrollieren dreh ihn um 45 Grad dort wo er auf Keinem Zahnrad aufliegt und das Blech zum Motor ob dort irgendwelche Schleifspuren sind.

Die Spannung kontrollierst Du indem Du zwischen den beiden Rädern auf den Riemen drückst, da sollte er sehr stramm sitzen und kaum nachgeben.

Zuletzt kontrollierst Du den Riemen wo er über die Umlenkrolle läuft ob auf der Innenseite zwischen den Zähnen Risse sind und wie die Zähne aussehen (Beschädigungen).

Wann genau die optimierten Riemen zum ersten Mal zum Einsatz kamen weiß ich jetzt nicht auswendig

Silver Surfer
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #14
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
@MikeF:

Man konnte eingegossene Fasern an den Seiten erkennen. Nach Vollgummi sah der nicht aus. Aber andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß die "alte" Version des Riemens keine Faserverstärkung hat.

@agenius:

So wie Du es beschrieben hast habe ich auch den Riemen kontolliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #15

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@agenius
Danke, das war ja nicht die Frage. Ich weiß ja wie man den Riemen kontroliert. Die Frage ging an Rudi um zu erfahren wie der Aufbau des Riemen ist.

@Rudi
Die hellen Streifen seitlich am Riemen sind normal, da der Riemen innen schon auch Fasern hat. Ich meinte aber, daß wenn man oben drauf schaut, also auf die breite Seite, sprich die äußere Lauffläche. Der 'neue' Riemen hat außen auf eben dieser Laufläche eine rauhe Struktur und so ein angedeutetes Gitternetz und sieht eben nicht nur nach schwarzen Gummi aus! Scheint so als ob wir doch noch den 'alten' drinnen haben :cry:

Grüße
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #16
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hi Mike!

Darauf habe ich nicht so genau geachtet. Kann schon möglich sein, daß er auf der Lauffläche so aussieht.
Leider habe ich in nächster Zeit keine Zeit zum Nachgucken (Silberhochzeit in der Nachbarschaft = die freie Zeit der nächsten 14 Tage geht leider mit Bogenbinden und Alkoholvernichten drauf :bia:).

Evtl. hast Du in den nächsten Tagen ein bißchen Zeit zum Auseinandernehmen.

Gruß

Rudi
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #17

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Rudi!
Ich werde am Wochenende bei mir nachschauen :D Ich muß ja meinen Komfortblinker und die Anti-Marderanlage auch einbauen. Hoffe ich schaff das alles :roll:

Grüße
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #18

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Rudi!
Habe 2 Fotos vom Riemen gemacht. Also ich habe noch den normalen Gummiriemen. Jetzt weiß ich womit man den 'neuen' Zahnriemen, vom Aufbau her, vergleichen kann. Mit der Oberfläche des Keilrippenriemens. Der ist auch so rau auf der Oberfläche.
Bei den Fotos bin ich aber etwas zwiespältig. Aus 10cm Entfernung sieht man mit freiem Auge nichts, erst wenn man mit der Nase am Riemen 'pickt' und bei der Macroaufnahme mit der Digicam sieht man MINIMALSTE Ansätze von ev. Brüchigkeiten. Wo soll ich die Fotos hinstellen, wenns wen interessiert?
Dafür freut es mich, daß mein AVF staubtrocken ist :D Außerdem habe ich die LLK-Leitung innen und an den Anschlußstellen wieder gesäubert. :D
Und Reibrost hat mein Nockanwellenrad auch ned :top:

Grüße
Mike
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #19
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo Mike,

natürlich interessiert uns das!
Über http://imageshack.us kannst Du die Fotos hier "verbreiten" (einfach hochladen und den Link hier einstellen). Mein Avatar und mein Galeriebild laufen auch darüber.

Mir sind damals Brüche auch bei gaaaanz genauem Hinsehen nicht aufgefallen. Staubtrocken ist bei mir auch noch alles. Sogar die untere Stelle am LLK (Schelle) ist seit mehreren Monaten dicht. Sollte nach dem 3. Versuch (komplett neue Schläuche und Verbindungen) jetzt auch endgültig sein.
Ist bei Dir denn noch viel Öl drin? Mag bei mir gar nicht nachsehen :?
Was verstehst Du unter Reibrost?

Gruß

Rudi
 
  • Zahnriemen porös bei 45000 km! Beitrag #20

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Rudi!
Na mit staubtrocken meinte ich nicht den LLK-Bereich (der schwitzt bei mir an den Anschlußstellen minimal). sondern den Motor selbst. Normal schwitzen die AVF im Bereich der Ventildeckeldichtung gerne und vor allem bei der AGR-Dose. :roll:
Öl kam unten nicht viel raus, vielleicht 1ml. Das ist aber normal. Das ist der Öldampf der sich dann wieder verflüssigt.
Reibrost nennt man den Spanabrieb des oberen Nockenwellenrades. Bei manchen ist alles rotbraun wenn man die Zahnriemenabdeckung entfernt.

Das mit den Bildern ist mir glaube ich zu kompliziert. Soll ichs dir schicken? Wenn ja wohin?

Grüße
Mike
 
Thema:

Zahnriemen porös bei 45000 km!

Zahnriemen porös bei 45000 km! - Ähnliche Themen

Passat wirklich so gut wie alle sagen??: Abend jungs und Mädels. ich habe mir vor ca einem dreiviertel Jahr einen passat 3b 1,9 tdi variant 4 motion mkb atj aus erster hand...
ATF und Zahnriementausch: 3 BG 1,9 TDI PD 130 PS, BJ 2002, es ist vollbracht, am WE habe ich den Zahnriemen und das ATF gewechselt :top: . Der Zahnriemen an sich war...
Passat 3BG 1.9 TDI Wartung: Hallo zusammen, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 3BG Passat's Variant mit dem 1.9 TDI mit 130 PS/96KW. Dieser hat nun knapp über...
Notlauf auch nach Gaspedalwechsel: Hallo Leute Bin ganz neu hier und hab ein Problem, welches mich zum verzweifeln bringt. Mein Passat (1.9 Tdi AHH 90 ps von 06/99) nahm kein Gas...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten