Wie lange Vollgas?

Diskutiere Wie lange Vollgas? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich hatte es am wochenende auf der autobahn wieder einmal eilig und bin dann auch eine ganze weile (bleifuß) gefahren. da das oft in der...
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #1

rossfelde

Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich hatte es am wochenende auf der autobahn wieder einmal eilig und bin dann auch eine ganze weile (bleifuß) gefahren. da das oft in der nähe der höchstdrehzahl stattfindet, wollte ich mal fragen:
1: wie lange kann man einen motor so "jagen" ohne das man ernste probleme bekommt?
2: gibt es unterschiede zwischen diesel und benziner?
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #2

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Vollgas fest sind die Motoren in Dt. seit den späten 60er Jahren, die ersten die das abkonnten waren die Zweitakter, Beim viertakter immer auf die Öltemp achten (falls vorhanden) wenn der Motor techn. oK und nicht getunt, ist es bei einem für Deutschland bestimmten Auto (keine Amis!) ohne Probleme mit Vollgas über die BAB zuhämmern.
Auch ein Diesel kann das, wenn getunt sollte ein Ölkühler verbaut werden, wenn Du DIr unsicher bist, mach gutes Öl rein (Castrol 0-W40 bzw 10W60 im Sommer)
DIe Öltemp beim 3er Golf 1,8l und 2,0l) lag bei mir ungetunt bei 125-130 grad, mit Tuning (Vmax bei 6200-6500) und Ölkühler dann wieder bei bis zu 140, 145° C. Beachte auch im Sommer schaltet sich bei Vollgas und Klima diese aus wenn der Motor zu heiß´wird.
Beim Bora V6 geht die Temp bis auf 140°C wenn entsprechend getreten.

Bis her hab ich keine Probleme beim Motor gehabt (Golf jetzt 215Tkm) Bora 90Tkm) wobei der Ölverbrauch sehr gering ist.

Fest gefahren hab ich früher regelmäßig meine Wartburgs, zuletzt den 3 Vergaser 90 PSer (ein Vergaser hat nebenluft gezogen)

Also mach Dir keine Gedanken, das geht schon wenn die Technik stimmt.
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #3

Fleur-Fred

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Habe erst am letzten Wochenende in einer Stunde ca. 200 km hinter mich gebracht. Das war nicht das erste Mal und wird auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Bisher habe ich nur zwei negativen Auswirkungen gespürt - erhöhten Dieselverbrauch und diverse Fliegen und anderes Getier das einfach nicht von der Stoßstange abgehen will :).


Micha
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #4
Airwalk

Airwalk

Moderator
Beiträge
1.754
Punkte Reaktionen
0
rossfelde schrieb:
1: wie lange kann man einen motor so "jagen" ohne das man ernste probleme bekommt?

Grundsätzlich kann man so lange Vollgas fahren, bis es aufgrund des Verkehrsaufkommens, wegen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder wegen einer Polizeisperre nicht mehr möglich ist ;-)

rossfelde schrieb:
2: gibt es unterschiede zwischen diesel und benziner?

Ja, gibt es - spätestens an der Tankstelle beim Preisvergleich 8)
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #5
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Da ich seit 20 Jahren regelmäßig freie Langstrecke fahre und bis heute noch keinen relevanten Motorschaden (bis weit jenseits 200 TKM) hatte, kann ich meinen Vorrednern nur Zustimmen.

Bei solchen Aktionen ist aber eine Öltemperaturanzeige sehr sinnvoll.
Wenn ich meinen VR6 länger mit "Bodenblech" laufen lasse, sind Öltemperaturen oberhalb von 140 Grad standard :-( Das ist dann der Moment wo ich den Fuß Zwangsweise lupfe.

Beim 1.8T fehlt dergleichen leider. Da ich aber bis heute reichlich Turbos zerschossen habe (Gruß an den Ölzulauf :evil: ) wird bei der nächsten Reparatur eine Anzeige nachgerüstet.
Das letzte Wochenende mit konstant Bodenblech auf den offenen Teilen der A2 zwischen Bad Oeynhausen und Ludwigsfelde Ost hat die Geräuschkulisse des vorgeschädigten Turbolagers nicht verbessert :D

MfG
Dirk

(Ich bin ja mal gespannt wann wieder die "üblichen" Kommentare kommen die diesen Thread diskreditieren....)
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #6

FlyingT

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Worauf du noch achten solltest, ist, dass der Motor zum einen schon warm ist, bevor du ihn herprügelst. Zum anderen solltest du, gerade bei den Turbo-Motoren darauf achten, den Motor und insb. den Turbo nach dem Heizen wieder "Herunter"-zufahren.

Am oberen Limit läuft der Turbo sehr heiß! Allerdings hat er idR nur eine Konvektionskühlung, die nach abschalten des Motors nicht mehr wirkt.
Daher etwas Zeit vergehen lassen, bevor du den Motor abschaltest.

Ansonsten kann ich berichten, dass mein Passi mit 50tkm (40tkm davon von mir) trotz sehr häufiger Langstrecken-Hatz noch wunderbar in Schuss ist.
Es ist aber wichtig, dass du darauf achtest, dass der Wagen permanent Top in Schuss ist!

Grüße
Thomas
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #7
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
das sollte man nicht nur beim Turbo machen, ich mache es Grundsätzlich, den Motor etwas laufen lassen, wenn ich eine längere Vollgasstrecke hinter mir hatte und dann halten will.
Genau so im Sommer, wenn der Lüfter läuft, dann mache ich die Motorhaube auf damit kein Wärmestau entsteht. :D
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #8

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@dbsof:

Oja, eine Kritik möchte ich schon anbringen! :wink:
Warum hast du nicht schon längst einen Ölkühler verbaut, dann musst du auch nicht lupfen! :D Ansonst bleibt mir nur übrig dich zu beneiden, wenn ich hier an die doofen 130 denke, da verbruzelt kein Motor.... :(
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #9
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@geri:
Das Thema Ölkühler hatte ich seit dem Serienverbau der Öl-Wasser Wärmetauscher bei den VAG-Motoren "verdrängt". Dafür war mir das "Risiko" der zusätzlichen Leitungs-/Leckwege nach schlechten Erfahrungen am Golf II zu hoch. Da lupfe ich dann lieber mal kurz den Fuß wenns zu warm wird. Zudem gab es in den letzten Jahren auf meinen "Rennstrecken" zu viele Dauerbaustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen um relevante Temperaturprobleme zu bekommen.
Zwischenzeitlich hat sich der Straßenzustand aber wieder stablisiert, so das auf meinen Stammstrecken wieder Zeiten wie vor dem Mauerbau möglich sind und das Thema Ölkühler wieder relevant wird :D Mal sehen was ich nach dem Umbau mache....

MfG
Dirk
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #10

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Dirk, ich hatte beim Audi Quattro so einen Zwischendingsadapter zw. Flansch/Filter mit eingebauten Thermostat. Der Ölkühler war hochkant neben dem Wasserkühler, die Verschlauchung war hochdruckfest. Im Prinzip alles watscheneinfach und recht billig war die Sache auch. Konnte beim Audi die Öltemp um verblüffende 40 Grad reduzieren und war bombendicht. Hab mir das für meinen V6 auch schon überlegt, ich traue dieser Öl/Wassergeschichte nicht wirklich. Aber wie gesagt, ich komme so gut wie nie in den Genuss das Auto mal längere Zeit Vollgas zu fahren. Was ich jedoch schon mache, nach Fahrtende den Motor nachlaufen lassen und die Haube öffnen. Naja, vielleicht sollte ich den Ölkühler in meine geplanten ToDo`s für 2005 auf meine Page schreiben, vielleicht wirds ja was! :D
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #11
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Das Problem an den Öl-Wasser Wärmetauschern ist, das sie nicht so sehr das Öl Kühlen sollen, sondern vielmehr die Aufwärmphase beschleunigen und dabei Wasser und Öl gleichmäßiger auf Betriebstemperatur kommen sollen. Zudem gibt es hier (soweit ich die Durchläufe vor Augen habe) keine Regulierung.
Für eine ordentliche Kühlung des Öls ist die aktive Oberfläche in der 70-110 Euro-Box viel zu klein dimensioniert und die Durchflussgeschwindigkeit ist wegen der großen Röhrchendurchmessser zu hoch um eine ordentliche Wärmeabfuhr zu gewährleisten.

Nachdem mir schon mal so ein Teil über den Jordan gegangen ist, kann ich nur feststellen, das der Kühlkreislauf sehr schwer wieder vom Öl sauber zu bekommen ist. Da der Wärmetauscher am Anfang des Ölkreislaufs (direkt vor dem Ölfilter) liegt, wird bei kleinsten Leckagen durch den vollen Druck in kurzer Zeit viel Öl in den Kühlkreislauf gepumpt.
Ich habe insgesamt vier Kühlerspülungen durchgejagt, bevor das Kühlwasser "Augenfrei" war. Von der Frischwassermenge zum Spülen reden wir lieber erst gar nicht. Im Vergleich dazu ist eine defekte Zylinderkopfdichtung eine Kühlwasserneutrale Angelegenheit. Zumal dabei ja eher das Wasser ins Öl statt das Öl ins Kühlwasser gedrückt wird (War jedenfalls bei meinen drei defekten Zylinderkopfdichtungen der Fall).
Den Wärmetauscher werde ich auf jeden Fall in diesem Jahr vorsorglich wechseln. Sowohl beim Audi meiner Eltern, als auch beim B4 Coupe meines Bruders und bei meinem VR6 sind die Teile mit 8 Jahren durch gewesen.
Meines Erachtens eine vermeidbare Schweinerei.
Wenn der neue Turbo reinkommt spendiere ich mir vielleicht auch noch einen kleinen Ölkühler. Mal sehen.

MfG
Dirk
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Uuuups, interessant was du berichtest. Ich wusst nicht das dieser Wärmetauscher so ein Problemteil darstellt, mir war eher was in Richtung Lecks nach aussen bekannt.
 
  • Wie lange Vollgas? Beitrag #13
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Das mit der Fehleranfälligkeit wird bei VW wie immer mit unterschiedlichen Augen gesehen.

Die Werkstattmeister (O-Töne):
Damit hatten wir ja noch nie ein Problem
So ein Teil gibt es bei VW / Audi Motoren nicht :!:
Haben Sie den selbst nachgerüstet :?: :!:
NEIN, so was hat Ihr Motor nicht, da ist die Zylinderkopfdichtung kaput :loldev:

Teilefuzzies:
Gängiges Ersatzteil / AT-Teil

Mechaniker mit eigenem relevantem Wagen:
Problem ist bekannt und kommt regelmäßig vor

Beim ersten Schaden meines Bruders vor 4 Jahren wurden mir noch Sätze wie "Ölkuhler" oder "Öl/Wasser/Wärmetauscher gibt es bei VAG nicht serienmäßig" entgegnet. Zwischenzeitlich ist der bei allen von mir frequentierten Freundlichen Lagerware :!: was für ein Verschleißproblem sprechen dürfte. Ist halt nur etwas Teuer um es im Inspektionsrahmen zu wechseln. Läuft aufs gleiche Problem wie mit dem Getriebeöl raus. Am Schaden lässt sich halt mehr verdienen. Zudem kann man dem Kunden ja diverse Neuteile (Schläuche, Kühler,....) aufschwatzen.

Keiner der mir bekannten Fälle war nach Außen (Kühlwasser) undicht. Alle haben nettes braun/geliges Kühlwasser produziert :cry:

Vielleicht halten die Teile ja auch je nach Nutzungsbedingungen länger, aber meine genannten vier waren alle 8 Jahre alt und nicht unbedingt Langstreckengepflegt.
Die Werkstattanweisung zum Wechsel gibt es übrigens im Falle ein Motorschadens oder eines sonstigen Spanverdachtes im Ölkreislauf

MfG
Dirk
 
Thema:

Wie lange Vollgas?

Wie lange Vollgas? - Ähnliche Themen

Passat Variant B6, 3C5 - Kupplug wechseln - Teilenummer gesucht: Hallo in die Runde! Es geht um meinen Passat Variant B6, 3C5 6 Gang DSG Motor: BMP Getriebecode: HXS Typ: 02E Baujahr: 2006 140 PS 2.0L Km...
3C5 Variant DSG 6-Gang - Kupplung tauschen: Hallo in die Runde! Es geht um meinen Passat Variant B6, 3C5 6 Gang DSG Motor: BMP Getriebecode: HXS Typ: 02E Baujahr 2006 140 PS 2.0L Km: 300.000...
Passat Variant B6, 3C5 - Kupplug wechseln - Teilenummer gesucht: Hallo in die Runde! Es geht um meinen Passat Variant B6, 3C5 6 Gang DSG Motor: BMP Getriebecode: HXS Typ: 02E Baujahr: 2006 140 PS 2.0L Km...
Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Oben Unten