Hallo,
Ich kann nur aus eigener Erfahrung dringend zur Vorbefüllung raten. Ansonstern hält der Lader keine 100 KM. Ich war beim ersten Selbstwechsel zu ungeduldig und durfte dann den vollkommen zerstörten Lader nicht mal mehr als AT-Basis nehmen.
Das Gleitlager war nicht mehr existent und das Gehäuse am Lager ebenfalls ausgefräst, obwohl ich alle Leitungen gewechselt und vorher den Lager bündig mit Öl gefüllt hatte.
Seitdem drücke ich nach der Montage mit einer Spritze vor dem ersten Start Öl in die an den Turbo montierte Zulaufleitung bis es an der Wanne wieder ankommt. Der aktuelle Lader hält jetzt seit 70 TKm ohne Probleme und das bei
sehr viel Vollgasanteil (GPS und MFA Langstreckenschnitt bei 4-600 KM fast immer über 150 und das bei Führerscheinschonender Einhaltung der überwachten Limits und Abstände).
Ich will jetzt hier keine Grundsatzdiskussion über Vollgasfestigkeit von Turbos, oder Belehrungen über Tausch der Zulaufleitung oder Prüfen der Ölpumpe und der Ölart losgehen sehen. Dazu gibt es schon reichlich ausgebreitetes hier im Forum (die Suchfunktion hilft).
Den Sinn einer Grube sehe ich beim Turbowechsel nicht. Da unterhalb vom Turbo der Hilfsrahmen verläuft, kann man eigentlich nur von vorne und von der Seite an den Turbo oder den Kat ran. Lediglich beim Ölablauf mit seinen zwei Schrauben an der Wanne ist das eine Hilfe. Aber da tuns auch zwei Auffahrrampen. Ich habe damit 3 Turbos ohne "große" Probleme gewechselt.
Ich wünsche viel Erfolg und einen hoffentlich Qualitativ ansprechenden Austauschlader.
MfG
dbsof