wasserverlust und wer zahlt?

Diskutiere wasserverlust und wer zahlt? im Schaden & Recht Forum im Bereich Community; Ich habe mein Passat 3B TDI 115PS jetzt 6 Wochen nach 4 Tagen habe ich, die hier üblichen, Mängel(Querlenker knarren, Tür knarren u.s.w.) mein...
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #1

Golfi

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mein Passat 3B TDI 115PS jetzt 6 Wochen nach 4 Tagen habe ich, die hier üblichen, Mängel(Querlenker knarren, Tür knarren u.s.w.) mein Händler schon vorgetragen. Unter anderen auch mein Wasserverlust bei Volllast. (4 min Vollgas und der Behälter ist leer.)

Wir wohnen 60 km von der nächsten Autobahn weg, mit der Begründung hat man mein Auto erstmal über die Landstrasse geprügelt wobei man nicht sehr viel festgesellt hat. Beim 1 Werkstattbesuch hat man "abgedrückt" und nichts festgestellt "bitte beobachten sie das mal", beim 2. hat man dann den Behälter mit Deckel gewechselt."aber bitte bitte beobachten"

....ich habe immer noch wasserverlust bei volllast.

Da ich mich schon hier, in diesem Super Forum, vorher umgesehen hatte, wußte ich das es ja nur WP oder KD sein kann, WP ist i.O. Das habe ich schon selbst festgesellt. Ich habe meine Info auch dem Händler mitgeteilt, aber die wollen natürlich Geld sparen und streben sich erstmal die KD zu machen.

Am Mo. geht er zum 3. Mal in die Werkstatt und ich denke sie werden die KD auch machen, aber was wenn nicht, oder der Fehler beim 3. Anlauf immer noch nicht behoben ist? Bis jetzt mußte ich noch keinen € zahlen und ein Leihwagen habe ich auch immer mitbekommen.

Geht das alles noch auf Gewährleistung? Kann ich das Auto zurückgeben?
bin seit Kauf ca. 5000 km gefahren.
und noch eine letzte Frage, wenn die Kopfdichtung gemacht wird, kann ich dann sagen sie sollen den Zahnriemen gleich mitmachen wenn ich das Material bezahle?
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #2

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Zurück geben ist immer so eine Sache.
Mit dem Zahnriemen,musst du mit deinem Händler reden.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #3
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Zuerst einmal auffordern, die Defekte zu reparieren. Dabei eine "angemessene Frist" setzen. 14 Tage sind bestimmt angemessen. Sollte sich der Händler weigern, den Schaden zu reparieren, kannst Du den Kaufvertrag rückgängig machen. Aber vorsicht: Das geht nur, wenn der Händler Dir nicht nachweisen kann, dass der sogenannte Sachmangel erst NACH der Übergabe des Wagens auftrat.
Zunächst gilt aber erstmal die Beweislastumkehr, was bedeutet, dass grundsätzlich innerhalb der ersten 6 Monate davon ausgegangen wird, dass der Schaden schon vor der Übergabe des Fahrzeugs vorhanden war.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #4

Golfi

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Naja, da bin ich ja voll drin, da ich das Auto ja erst seit 6 Wochen habe und das Auto war ja schon insgesammt 2 Mal in der Werkstatt für je 4 Tage. Am Montag soll ich wieder hin, mal sehen wie die Lage dann ist., Danke erst mal.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #5

Golfi

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Also, man hat wohl den Kopf abgenommen und festgestellt, das die ZKD wohl undicht ist, (hm, mir war als ob ich das gleich nach dem Kauf schon dem Meister sagte)

Wie dem auch sei, das mit dem Zahnriemen geht wohl auch klar und zwar so das ich nur das Mat. bezahle, Alles zusammen wohl ca. 180 €
sprich Zahnriemen und Spannrolle die Wasserpumpe kommt auch neu, soll aber über Garantie laufen.

Ich finde das etwas viel nur für das Material. Kann mir einer bitte mal sagen was Ihr für die Teile bezahlt habt??? Oder habe ich etwas an der Auflistung vergessen?
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #6

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Ich kann dir nur sagen,was ich für meinen Zahnriemen an ´Material bezahlt habe.

VW Passat Variant TDI 66 KW

Umlenkrolle 32,70
Zahriemen Set 49,00
Rolle 53,50
Rippenr. 13,50
rippenr. 13,50
Dichtung 19,80

Und ein paar kleinigkeiten, sind auch ca 180 euro.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #7

Golfi

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hm...hast recht, Auto habe ich, Rechnung noch nicht, aber danke.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #8

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Poste mal wenn du die Rechnung hast.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Ich habe für meinen AJM mit allem drum und dran (inkl Zahnriemen und co) knapp 200€ Materialpreis gelöhnt.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #10

soulreaver001

schau mal unter http://www.duwrepair.de nach. dort findest du die UVB und deren preise für ersatzteile. meist günstiger als wenn du bei deinem vw händler bestellst.
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #11

soulreaver001

achja sollten es teure ersatzteile für den kleinen geldbeutel sein kann man sich für diverse sachen auch mal n angebot machen lassen von KFZ-Verwertern.

http://www.renet.de
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #12
TDIler

TDIler

Beiträge
1.585
Punkte Reaktionen
1
@soulreaver001

Wenn auf deinen Beitrag noch keiner geantwortet hat und du etwas hinzufügen bzw. ändern willst, nehm die "EDIT"-Funktion (oben rechts in deinem Beitrag). Sehen die Mod's ganz gerne... :wink:
 
  • wasserverlust und wer zahlt? Beitrag #13

Golfi

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
So, Rechnung ist gekommen, steht nur ein Zahnriemensatz drauf der mit 167,25 € inkl. MwSt zu Buche steht.


Hm, eigendlich nicht schlecht, Habe neue Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung,(leckte auch ein wenig), neue Wasserpumpe, neuen Zahnriemen und neues Öl bekommen, und.....der Lehrling war so freundlich, teures LongLife Öl meinem Motor zuzufügen. :lol: und das ganze für 167,25€.
Ich hoffe, das war es jetzt mit dem Wasserverlust, am Wochenende gehts auf die Autobahn, bin mal gespannt.
 
Thema:

wasserverlust und wer zahlt?

wasserverlust und wer zahlt? - Ähnliche Themen

Mängelliste am 3C Variant 2.0 TDI Comfortline: Bin hier ganz neu ! Habe keine Ahnung von Automobiltechnik , fülle nur Diesel ,Luft und Wasser für die Scheibenwischer nach . Besitze einen...
Warum eine LDA beim Diesel wichtig ist !!!: Hallo zusammen Hier ist ein Bericht der für einige sicherlich intressant seien dürfte :!: :!: TDI-Motoren leben vom Ladedruck. Beim...
Oben Unten