thomas011
Hallo,
an meinen 3c(FSI ez 04/05)hält die Batterie max.2 Wochen dann ist die restlos leer.Anfang Januar sprang mein Passat wg.einer leeren Batterie nicht an.Starthilfe und lief.Licht u.s.w.waren natürlich aus.
Keine 10 Tage später selbes spiel.
Da ich aber ins Krankenhaus musste und aus gesundheitlichen gründen bis noch etwa mitte März nicht fahren darf habe ich die Batterie im Keller gestellt.
Batterie ans Ladegerät-voll-max.5 Tage sind noch 12 V vorhanden.Wäre die Batterie frost ausgesetzt gewesen wären es wohl weniger Tage geworden.
Heute die Werkstatt angerufen und das erzählt:
Der Wagen muss rein.Dann muss die Batterie 23 Std.geladen werden.Natürlich Batterie eingebaut und angeschlossen am Bordnetz.Belasten-23 Std.Laden und nochmals prüfen.
Das prüfprotokoll muss nach VW und dort kommt dann die entscheidung ob eine Garantiefall vorliegt!
Also Batterie ist wohl eindeutig hinüber und dennoch muss ich den Wagen 3 tage in der Werkstatt lassen.
Da ich nach dem ich wieder fahren darf einiges zu erledigen habe komme ich billiger weg wenn ich auf die Garantie Sch**** und selbst eine im zubehör kaufe.Ein Leihwagen würde weit mehr kosten als die Batterie.
Sollte ich es machen lassen und VW meint das die Batterie noch ausreicht sind die kosten vom Kunden zu tragen.
Bei den aufwand der betrieben wird kann sich jeder vorstellen was da an kosten auf einen zu kommen wenn die in Wob meinen 5 Tage hält das ding also reichts doch.Bald wirds ja wärmer und dann schafft das ding evtl.sogar eine Woche....
Oder eben mal eine fahrt mehr machen.
Sparen mag ja schön und gut sein-aber das geht doch etwas zu weit.3 Tage PKW stehen lassen und dann kommt noch die Zeit dazu bis die bewilligung da ist seitens VW.
Ich werde eine Batterie kaufen und gut is es.
VW hat 600.-Euro gespart denn das wären die gesamt kosten incl.Batterie für den aufwand.
Gruss
Thomas
an meinen 3c(FSI ez 04/05)hält die Batterie max.2 Wochen dann ist die restlos leer.Anfang Januar sprang mein Passat wg.einer leeren Batterie nicht an.Starthilfe und lief.Licht u.s.w.waren natürlich aus.
Keine 10 Tage später selbes spiel.
Da ich aber ins Krankenhaus musste und aus gesundheitlichen gründen bis noch etwa mitte März nicht fahren darf habe ich die Batterie im Keller gestellt.
Batterie ans Ladegerät-voll-max.5 Tage sind noch 12 V vorhanden.Wäre die Batterie frost ausgesetzt gewesen wären es wohl weniger Tage geworden.
Heute die Werkstatt angerufen und das erzählt:
Der Wagen muss rein.Dann muss die Batterie 23 Std.geladen werden.Natürlich Batterie eingebaut und angeschlossen am Bordnetz.Belasten-23 Std.Laden und nochmals prüfen.
Das prüfprotokoll muss nach VW und dort kommt dann die entscheidung ob eine Garantiefall vorliegt!
Also Batterie ist wohl eindeutig hinüber und dennoch muss ich den Wagen 3 tage in der Werkstatt lassen.
Da ich nach dem ich wieder fahren darf einiges zu erledigen habe komme ich billiger weg wenn ich auf die Garantie Sch**** und selbst eine im zubehör kaufe.Ein Leihwagen würde weit mehr kosten als die Batterie.
Sollte ich es machen lassen und VW meint das die Batterie noch ausreicht sind die kosten vom Kunden zu tragen.
Bei den aufwand der betrieben wird kann sich jeder vorstellen was da an kosten auf einen zu kommen wenn die in Wob meinen 5 Tage hält das ding also reichts doch.Bald wirds ja wärmer und dann schafft das ding evtl.sogar eine Woche....
Oder eben mal eine fahrt mehr machen.
Sparen mag ja schön und gut sein-aber das geht doch etwas zu weit.3 Tage PKW stehen lassen und dann kommt noch die Zeit dazu bis die bewilligung da ist seitens VW.
Ich werde eine Batterie kaufen und gut is es.
VW hat 600.-Euro gespart denn das wären die gesamt kosten incl.Batterie für den aufwand.
Gruss
Thomas