V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf

Diskutiere V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; LMM ist wie geprüft? Mal den Stecker abgezogen? Oder nen anderen Verbaut? VP 44 wäre der nächste verdächtige. Vielleicht hat Dr House..äh ich mein...
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #21

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
LMM ist wie geprüft? Mal den Stecker abgezogen? Oder nen anderen Verbaut? VP 44 wäre der nächste verdächtige. Vielleicht hat Dr House..äh ich mein Schorni ja noch ne Idee?
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #22

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
passatili schrieb:
Die üblichen verdächtigen LMM, Magnetventile, Unterdruck- Leckölleitungen wurden bereits getauscht...

Was mich stutzig macht, ist das extreme abblasen durch Auspuff und Luftfilterkasten ab ca. 3000 U/min

Editchen...

Muss nochmal puscheln....

VW ist Ratlos... "Die Werte passen alle, elektronisch alles i.O. da bleibt nur noch eins nach dem anderen zu tauschen"

Bosch sagt Pumpe ist OK. kein Fehler im Pumpensteuergerät, Spritzbeginn passt! "eventuell könnte man die Pumpe mal prüfen lassen"

Ich dreh noch hohl :cry:

Jetzt was "komisches" bei den harten Minusgraden vorletzte Woche (um -18°) war das ruckeln über Tage nicht zu spüren, Leistung war auch besser (aber noch nicht voll da).... hat sich zwar direkt nach dem Starten für 2-3 Sekunden geschüttelt ohne ende , wenn er dann warm war lief er wie früher (vom Geräusch her)
(Bei hohen Drehzahlen ab 3.500 kam nach wie vor, für ein paar Serkunden, die ABS und ESP Lampe gleichzeitig, -> Notlauf kurz vom Gas Lampen wieder aus = Notlauf weg!

Nachdem es jetzt wieder wärmer ist hört er sich auch in warmem zustand an wie ein alter Hanomag...

Vielleicht ließt hier ein Schrauber aus dem Süddeutschen mit und traut sich an die Sache ran!

Für entsprechende Tipps wird euch mein Dank ewig nachschleichen...

Greetz vom Passatili

Achso nochwas...

hab zwar kein Meßprotokoll, was mir beim freundlichen aber aufgefallen ist, bei einstellen des Förderbeginns hat das VAG-Com gemeckert

irgend etwas mit Ansaugtemperatur muss mindestens 4X°C (ich galub 46°C) betragen, Test kann nicht durchgeführt werden, der Meister hat dann den LMM kurz abgesteckt dann lief der Test durch, er meinte noch ""muss ein Fehler vom Gerät sein" Ansauglufttemperatur Lt. VAG-Com waren ~ 20°C in der Werkstatt.

LMM ist mittlerweile der dritte verbaut, die Werte passen.

Jetzt sagt mir mein Laienhaftes verständnis...
Turbolader = Ladedruck = Luft wird heiß!!

hat der AKN irgendwo nen Meßfühler für die Ladelufttemperatur? wenn ja , kann ein defekt daran die Ursache für das Bocken und zischen sein?

Nochmal kurz die Fehlerbeschreibung.
Leistungsverlust.
Maximale drehzahl bei Vollgas im Stand 3.800 (beim fahren schaltet er ganz normal bei ~ 4.400 U/min)
Bei ~ 2.000 U/min wenn der Volle ladedruck einsetzt zischt er extrem aus Auspuff und Luftfilterkasten

Was wurde gemacht:
Ohne KAT gefahren, Ladeluftstrecke auf undichtigkeiten untersucht, Nockenwellen und ZR gewechselt, Kraftstoffsystem abgedrückt = dicht
Alle Filter neu, 4,5 Stunden Meßfahrt mit VAG-COM

Fehler manchmal = 0550 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz SPORADISCH

im ABS und GSG sind die Fehler "Lastsigbnal Motorsteuergerät" abgelegt. (kommen wohl vom ruckeln)

Danke fürs lesen...
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #23

mag3000

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Konntest du deine Leidensgeschichte mittlerweile beenden? Das problem gelöst?
Ich habe ähnliche Symptome bei meinem V6 TDI und hab auch schon einiges in unnötige Ersatzteile investiert.
Würde mich also brennend interessieren was bei dir schlussendlich die Ursache war.

Gruss
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #24

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Nein bisher nur Achselzucken, werde mal schauern ne Termin bei nem Bosch-Diesnst mit VP44 Prüfstand zu bekommen...

Alles ein grosses Rätselraten, nach mehreren Stunden Probefahren mit VAG-COM passt "elektronisch" bis auf den sporadischen Fehler 0550 alles.

Ladedruck ok.
Förderbeginn ok.
Spritversorgung ok.
etc...
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #25
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
Förderbeginn ok.


Kann ja nicht, sagt ja der Fehler aus: Fehler manchmal = 0550 Spritzbeginnregelung Regeldifferenz SPORADISCH

Spannrolle NW-Zahnriemen prüfen, dazu Spannrollen usw vom Hauptriemen.
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #26

AKN - Trecker

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
An meinem AKN waren es vor längerer Zeit ähnliche Symptome. Sprang normal an, hatte obenrum allerdings kaum Durchzug - meine feinen Ohren vernahmen einen Missklang -> Beim Nockenwellentausch hat irgendein Teiletauscher-Hirni beim :) die Einlasswelle der rechten Bank um einen Zahn versetzt eingebaut :unknown:
Also, wenn noch keine Besserung, dann die Deckel runter !
Übrigens: Ich bin jetzt kurz vor der 3 mit den fünf Nullen !
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #27
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
AKN - Trecker schrieb:
An meinem AKN waren es vor längerer Zeit ähnliche Symptome. Sprang normal an, hatte obenrum allerdings kaum Durchzug - meine feinen Ohren vernahmen einen Missklang -> Beim Nockenwellentausch hat irgendein Teiletauscher-Hirni beim :) die Einlasswelle der rechten Bank um einen Zahn versetzt eingebaut :unknown:
Also, wenn noch keine Besserung, dann die Deckel runter !
Übrigens: Ich bin jetzt kurz vor der 3 mit den fünf Nullen !

Nobbi mein guter, 300? des is ne Menge :D Die idee mit der NW ist nicht falsch. Ist auch schon öfter vor gekommen. :wink:
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #28

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
NW schliese ich aus, linke Bank war super, rechte Bank am 4. Zylinder ein/auslaß eingelaufen wurden fachmännisch getauscht (Problem betand vorher und nachher)

Steuerzeiten 0°, Ladedruck 1320 mB, Luftmenge 860, alles im grünen Bereich.
LMM, Regelventile für VTG und AGR sind neu, AGR ist seit letzter Woche mit Blech verschlossen (am Ansaugkrümmer)

Weiß atm echt nicht mehr weiter...

wenn ich im Stand voll aufs Gas latsche dreht er "zäh" bis 3.500 U/min macht dann eine Gedenksekunde um dann noch zäher auf 3800 U/min zu drehen, dann ist sense. (Im Lastbetrieb schaltet er normal bei ca. 4.500U/min)

Bis 2.200 Umdrehungen geht er wie vorher, ab 2.300 U/min geht das ruckeln los (bis ca. 4.000) dann geht er wieder "normal"
Mit "Ruckelbeginn bläst er wie ein popup Benziner durch den Luftfilterkasten ab und zischt ohne Ende aus dem Endtopf (KAT ist ok, wurde schon ohne Krümmer gefahren, gleiches Ergebnis)

Was mir aufgefallen ist Aussentemp -5° kein zischen, ruckeln merklich weniger

wenns wärmer wird verstärkt sich das ruckeln.

Vorletzte Woche bei - 15° Kaltstart, dabei für 5 Sekunden extremes Nageln und unruder Lauf (hört sich an als wenn nur eine Bank arbeitet :oops: ) nach den 5 Sekunden schnurrt er so leise wie früher bei 30° Aussentemp...

Als Fazit.

Wenns minusgrade hat geht er besser
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #29
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
NW schliese ich aus, linke Bank war super, rechte Bank am 4. Zylinder ein/auslaß eingelaufen wurden fachmännisch getauscht (Problem betand vorher und nachher)

Steuerzeiten 0°, Ladedruck 1320 mB, Luftmenge 860, alles im grünen Bereich.
LMM, Regelventile für VTG und AGR sind neu, AGR ist seit letzter Woche mit Blech verschlossen (am Ansaugkrümmer)

Diese Daten sagen GAR NIX aus!!!! Weder zum Ladedruck, noch zur Luftmasse. Spritzbeginn geht NUR dynamisch zu prüfen!!! Bei WARMEN Motor. Au Backe :( Und was sind "Steuerzeiten 0°"????
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #30

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Na ja war ein bissl schnell hingewurtschtelt...

Ladedruck hat er maximal 2336 mB bei 1002 mB Umgebungsdruck (3. Gang Vollgas an Steigung)
Spritzbeginn steht im Leerlauf bei 0°, variieren um 2°vor OT = gleiche Symptome, wandert bei Vollgas 4. Gang bis 14° v.OT (mal mehr mal weniger)

Ich denke mal das mein freundlicher die Messwerte richtig ausgelesen hat :?:
Bosch hat die Pumpe ausgelesen, alles "Nullen" kein Fehler gespeichert.

Soll ich auf "verdacht" die Pumpe tauschen? liegts vielleicht am MSG?

Bin ne EDV Schlampe, kenn mich mit explodieren und Kolben nicht so aus :wink:


was meinst Du mit "bei warmem Motor"

Edit Natürlich wurde bei warmem Motor gemessen, der Treckler stand jetzt schon 3 Komplette Arbeitstage bei zwei verschiedenen freundlichen...

Aussage des letzten, jetzt bleibt nur die "Wechselorgie"

Lustig finde ich die Aussage von VW... kömma nix machen is Auditechnik...

Audi sagt, kömma nix machen issn VW :lol:

Das Auto hat "gefühlte" 100 PS, raucht nicht, Langstrecke mit Tempomat "getankte" gemütliche 5,9 Liter
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #31
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
Na ja war ein bissl schnell hingewurtschtelt...

Ladedruck hat er maximal 2336 mB bei 1002 mB Umgebungsdruck (3. Gang Vollgas an Steigung)

löl. Naja, denn mal TUNING raus und dann im Serien-Zustand anfangen zu prüfen! Serie beim 150PS ist ~ 1,05 .... 1,1 je nach Drehzahl...


Spritzbeginn steht im Leerlauf bei 0°, variieren um 2°vor OT = gleiche Symptome, wandert bei Vollgas 4. Gang bis 14° v.OT (mal mehr mal weniger)

Was nichts aussagt! Unter GRUNDEINSTELLUNG prüfen. Nix Leerlauf 0° Dann muss der Wert nach dem Umschalten auf SPÄT 2° n.OT ± 1,5° betragen!!! 8) (Wechsel die werkstatt)

Das Auto hat "gefühlte" 100 PS, raucht nicht, Langstrecke mit Tempomat "getankte" gemütliche 5,9 Liter

bei über 1,3 bar ladedruck? Kann der auch kaum rauchen... :roll: :lol:
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #32

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Tunig meinerseits wurde nix gemacht, hab die Kiste Ende September von nem älteren Amerikaner mit KM 86.000 gekauft, denke nicht das der was hat machen lassen...

wie kann man es prüfen?

haste ne Werkstattempfehlung im Süddeutschen Raum für mich?

wie gesagt, Auto gekauft, lief 6 Wochen problemlos, Nachtschicht abends problemlos hin, morgens mit ruckeln zurück, also nicht schleichend sondern schlagartig von jetzt auf gleich
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #33
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
Tunig meinerseits wurde nix gemacht, hab die Kiste Ende September von nem älteren Amerikaner mit KM 86.000 gekauft, denke nicht das der was hat machen lassen...

wie kann man es prüfen?

haste ne Werkstattempfehlung im Süddeutschen Raum für mich?

wie gesagt, Auto gekauft, lief 6 Wochen problemlos, Nachtschicht abends problemlos hin, morgens mit ruckeln zurück, also nicht schleichend sondern schlagartig von jetzt auf gleich

Egal wo gekauft, 1,3 bar sind keine Serie. Die KM sollteste evtl auch mal prüfen lassen (stehen zu 90% bei der kiste auch im MSG) Süden hmmmm, auf anhieb nicht nein.
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #34

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
KM Stand passt Tacho identisch zum MSG... hat der TÜV im Gutachten bescheinigt....

Bin am überlegen ob ich das Teil zum nem Diesel-Bosch oder direkt zu Audi ins Werk stelle, habe die Kiste (kein Witz) bei 2 "grossen" :) gehabt, Probefahrten mit VAG-COM auf meinem Schoß jeweils über ne Stunde... Aussage von beiden die Werte passen.

Hab zwar kein LOG vorliegen meine mich aber an die zweitausendreihundert Holzapfel zu erinnern, das würde das extreme abzischen über den Luftfilter erklären....

übringens Danke für die Hilfe...
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #35
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
KM Stand passt Tacho identisch zum MSG... hat der TÜV im Gutachten bescheinigt....

Tüv? Wie und womit will der Tüv sowas prüfen? 8) Das was offensichtlich in den MEssblöcken steht, ist nicht das was im Eeprom steht! :lol: Sollte mich Wundern wenn der Tüv auf dem Eeprom zugriff hat :p

Bin am überlegen ob ich das Teil zum nem Diesel-Bosch oder direkt zu Audi ins Werk stelle, habe die Kiste (kein Witz) bei 2 "grossen" :) gehabt, Probefahrten mit VAG-COM auf meinem Schoß jeweils über ne Stunde... Aussage von beiden die Werte passen.

Kurbelgehäuseentlüftung OK?

Hab zwar kein LOG vorliegen meine mich aber an die zweitausendreihundert Holzapfel zu erinnern, das würde das extreme abzischen über den Luftfilter erklären....

übringens Danke für die Hilfe...

Neee, Ladedruck wird über die VTG geregelt. Da wird nix in richtung Lufti abgeblasen.
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #36

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
KGE scheint OK, Öldeckel zischt nicht..

Ladeluftschläuche waren schon alle abgebaut, innen ist nur ein minimaler Ölfilm gewesen, keine Beschädigungen oder Riss.e

KM Stand nehm ich dem "Rentner" mal ab, Auto sieht dementsrechend aus... (1 Vorbesitzer Scheckheftgepflegt, Reparaturhistorie beim Händler gibts keine da keine reparaturen nur Verschleißteiltausch)

das abblasen in den Luftfilterkasten hat die freundlichen auch gewundert... ich stell morgen mal ein Video rein....

Hab das ganze weiter oben schonmal gefragt, bei einer "Meßfahrt" das das VAG Dingens gemeckert, dass der Test nur ab einer "Ansaugtemperatur" von über 42°?? durchgeführt werden kann (Aussentemp 10°) hat der vielleicht nen Tempsensor für die Ladeluft der defekt sein kann und wenn ja wo sitzt er?
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #37
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
passatili schrieb:
KGE scheint OK, Öldeckel zischt nicht..

Ladeluftschläuche waren schon alle abgebaut, innen ist nur ein minimaler Ölfilm gewesen, keine Beschädigungen oder Riss.e

KM Stand nehm ich dem "Rentner" mal ab, Auto sieht dementsrechend aus... (1 Vorbesitzer Scheckheftgepflegt, Reparaturhistorie beim Händler gibts keine da keine reparaturen nur Verschleißteiltausch)

das abblasen in den Luftfilterkasten hat die freundlichen auch gewundert... ich stell morgen mal ein Video rein....

Hab das ganze weiter oben schonmal gefragt, bei einer "Meßfahrt" das das VAG Dingens gemeckert, dass der Test nur ab einer "Ansaugtemperatur" von über 42°?? durchgeführt werden kann (Aussentemp 10°) hat der vielleicht nen Tempsensor für die Ladeluft der defekt sein kann und wenn ja wo sitzt er?


mhhh? Je nach Ausführung ist LMM und Ansauglufttemp ein Teil. Aer 42° wäre Hochsommer. Ist etwas wirr was die Kollega Dir da so erzählen oder? 8)
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #38

passatili

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
dat Meister hat sich auch gewundert... dat gerät hat abba gesagt, Messung kann erst ab einer "Ansauglufttemperatur" von 42 durchgeführt werden...

LMM kurz abgezogebn wieder angesteckt und gut wars...


_______________________________

Editchen

So, Fehler gefunden und ausgemerzt, die Vorförderpumpe hatte wohl nen schuss, Luft im System lässt die Kiste wohl stottern, hatte mich eigentlich schon dran gewöhnet. der Ladedruck passt nun komischerweise auch wieder, max 1,15 bar.

Das ganze war reproduzierbar, nach 500-600 Kilometern mit vollem Tank (immer wieder 10 Liter nachgetankt) war das ruckeln weg und auch der Notlauf kommt nicht mehr, wurde der Tank mit weniger als halb gefahren sofort wieder die Symptome (Ruckeln, Nageln und Notlauf und Ladedruckspitzen von 1,3 bar)

(Einmal Volltanken brachte keine besserung es mussten tatsächlich ~ 500 km mit fast vollem Tank gefahren werden) :razz:

Neue Tankeinheit verbaut seit dem (8 Wochen) läuft er wieder wie eh und je.

Danke nochmal an alle Tippgeber für die Hilfestellungen

Greetz vom Passatili
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #39

v6Motion

Beiträge
277
Punkte Reaktionen
0
Moin Community,

Aufgrund "Mecker" vom Moderator poste ich mein Anliegen jetzt hier - in der Hoffnung es findet Gehör.

Ich habe meinen 3B V6TDI TT5 (AFB) mit der Standheizung vorgeheizt und wollte nach 25 Minuten starten.
Schlüssel rein - Vorglühlampe ging kurz an - dann Zündung. Der Motor sprang total schleppend und unruhig an. Ging auch erst mal wieder aus. Also gleiches Spiel nochmal - Motor startet holprig.

Dann der Supergau - Motor nimmt kaum/fast kein Gas an und die Anzeige der TT5 im Kombi leuchtet komplett nach dem Losfahren- ergo: NOTLAUF

Der Motor klingt nicht wirklich gesund - unruhig mit recht hoher Leerlaufdrehzahl.
Habe dann den Laptop drangehangen - folgende Fehler:

Fehlerspeicher MSG:
Fehlerort: 550 – Spritzbeginnregelung
Fehlerart1: 17-regeldifferenz
Fehlerart2: 1

Fehlerspeicher GSG:
Fehlerort: P1857 – Lastsignal – Fehlermeldung vom MSG
Fehlerart1: 35-
Fehlerart2: 1

Der Fehler im GSG lässt sich löschen, aber sobald die erste Schaltstufe eingelegt wird und man Losfahren möchte, erscheint der Fehler und das Getriebe/Motor geht in den NOTLAUF.

In der Werkstatt wurden dann die Messwertblöcke ausgelesen und folgendes gefunden:

Spritzverstellung früh in Ordnung: 15° vOT
Spritzverstellung spät: bleibt auf 0° vOT – regelt nicht auf spät 2,4 nOT

Der Freundliche fragte bei VW direkt an. Die Ingenieure dort sagten, dass die Einspritzpumpe defekt sei. Kann das der einzige Grund für diesen Fehler sein?
Kann dieser Fehler auch durch Kraftstoffmangel entstehen - also Luft im System oder Vorförderpumpe (wäre dann die DRITTE) verdreckt oder defekt? Wie gesagt - habe mit Standheizung vorgeheizt - kann es auch damit zusammen hängen?

Die Einspritzpumpe ist ausgebaut und auf dem Weg zum Prüfstand. (natürlich nicht über VW - die wollen mir eine neue einbauen - wieder einmal. Wohl gemerkt die Pumpe ist keine zwei Jahre alt !

Haben die Motoren-/Diesel-Cracks unter Euch (denke da an Schorni :wink: ) eine zündende Idee oder isses wirklich wieder diese dämliche Pumpe.

Danke Euch und wünsch Euch ein entspanntes Wochenende.
 
  • V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf Beitrag #40
Somebody

Somebody

Beiträge
279
Punkte Reaktionen
0
So melde mich jetz hier auch nachdem Ich und auch die Werkstatt nicht mehr weiter wissen.

3B V6 TDI AFB TT5 ca. 210tkm ohne 4M

Als einziger Fehler ist wie bei den anderen hier auch im MSG Fehler 00550 Spritzbeginnregelung eingetragen, im GSG steht kein Fehler.

Da er vor nem Monat schon einmal gezickt hat sind folgende Dinge neu:

Turbolader inkl. Vor- und Rücklauf, Dieselfilter (jetzt der 2. innerhalb 2monaten), Ladedrucksensor, Luftmengenmesser, Ladeluftsystem zweimal Ölfrei gemacht, Kurbelgehäuseentlüftugsventil, Ölfilter, Ölwechsel, Luftfiltereinsatz, alle Unterdruckschläuche, Vorförderpumpe, Getriebeöl + Filter, so ich glaub das müssts sein... Und das is nur vom Motor, sämtlich andere Fahrwerksdinge auch neu, aber das tut jetzt nichts zur Sache.

Problem:

Wagen springt im kalten Zustand sehr sehr schlecht an, raucht, Ruckeln während der Fahrt, Notlauf bei dem Versuch den Motor zu belasten, weiß nicht welchen Gang er nehmen soll.

Im Stand also Leerlauf bewegt er alle paar Sekunden die VTG und AGR und dann dröhnts "komisch" ausm Auspuff.

Wenn er läuft läuft er, aber mehr als träge und wie eine Schlaftablette.

Laut Internet könnte es am Nadelhubgeber liegen, meine Werkstatt sagt der Wagen hat noch keinen?!

Morgen wird nochmal der Ladedrucksensor getauscht, habe aber eigentlich keine Hoffnung dass sich dadurch was ändert. (wenigstens läuft der auf Garantie, da ja erst neu).

Die VP44 kam vor 4 Jahren schonmal komplett neu und die Diagnose sagt 00000000, also scheint ja alles Okay zu sein. Die Werkstatt meint das evtl. das MSG nen Schuss hat?!

Weiß echt nichtmehr weiter, vorallem da fast alle Dinge neu sind. Gut die Nockenwelle sind n bisschen eingelaufen (nochnet extrem) aber wäre das so heftig bemerkbar?


Lg
 
Thema:

V6 TDI Spritzbeginnregelung / Luft im Dieselkreislauf

Oben Unten