Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig?

Diskutiere Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Schon mal die alten Mercedes Vorkammer Turbodiesel gesehen? In Finnland laufen die mit über 6000Upm. 450PS bei 3 Litern... Und das Ganze mit...
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #41

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
jakob schrieb:
problem wird vielleicht das mann zuviel geschwindigkeit rausholt und dann totdreht :D . bei mir sinds zurzeit 4400-4450 upm bei vollgas.

ich biete über 5000u/min bei vollgas. Wer bietet mehr?

Schon mal die alten Mercedes Vorkammer Turbodiesel gesehen?
In Finnland laufen die mit über 6000Upm. 450PS bei 3 Litern...
Und das Ganze mit original Kolben, Pleul etc.

Gruß Rodion
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #42
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Rodion schrieb:
Schon mal die alten Mercedes Vorkammer Turbodiesel gesehen? In Finnland laufen die mit über 6000Upm. 450PS bei 3 Litern...
Und das Ganze mit original Kolben, Pleul etc.

Gruß Rodion

Hab ich net, hab nur schwul AJM-PD-TDI.... mit max der hälfte der 450PS 8)


PS: mein Caddy schafft auch weit über 5000 Touren, aber das sind leider keine Vergleichsmotore zum Passat 3B/G/C. :? :twisted:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #43
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
jofry3b20v schrieb:
LRA,Reserverad,Türpappen,Rückbank,Kopfstützen raus,Reifenluftdruck auf 3,5 bar erhöhen, das bringt dann mindestens noch einmal 0,5 l
:top:
duck und wech :D

Nicht zu vergessen: 175er-Reifen besorgen (und eintragen und aufziehen lassen), alle Seitenscheiben durch ultraleichte Plexiglasscheiben ersetzen und die Fensterheber ausbauen, maximal den Tank halbvoll tanken und mindestens 3 mal täglich die Alte nageln ^^
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #44

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
problem wird vielleicht das mann zuviel geschwindigkeit rausholt und dann totdreht

Glaub ich kaum - nur die Gefahr angeriebener Kolben durch hohe Kolbengeschwindigkeit + hohe Öltemperatur ist gegeben. Ansonsten kann ich ihn per Software (in einem bestimmten Rahmen) abregeln lassen wann ich will :wink: Dummerweise meldet sich bei 4600 1/min die ZKD, aber bis 4800 dreht er munter hoch - da soll noch einer behaupten, dass ein TDI nicht drehfreudig sei :twisted:

naja,ich weis nicht ob das so gut ist auf dauer.muss viel autobahnfahren

Das heißt aber nicht, dass du immer voll drauflatschen musst :wink:

Nachtrag: Zumal es nicht so schlimm ist die jetzige Ü-Setzung rauszukriegen, die neue zu be/errechnen und die passendnen Zahnräder danach rauszusuchen. Oder?

Hab ich auch schon überlegt, aber ohne Bühne, und ohne Werkstattkran (zumindest nützt er nix, solange er nicht montiert ist)....... :(



Schon mal die alten Mercedes Vorkammer Turbodiesel gesehen?
In Finnland laufen die mit über 6000Upm. 450PS bei 3 Litern...
Und das Ganze mit original Kolben, Pleul etc.

Hast dich von den Typen inspirieren lassen, gell? :D

und mindestens 3 mal täglich die Alte nageln ^^

Was soll das denn bitte bringen?! wenn sie schwanger wird, wird sie wiederum schwerer :roll:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #45

herrhuebsch

Beiträge
395
Punkte Reaktionen
0
Ich denke auch das über den Unterboden nur mit den Blechen nicht viel zu holen ist.
Es müsste schon der komplette Unterboden aerodynamisch ausgereift sein, um wirklich effektiv was an Spritersparniss zu bekommen.
Daraus resultiert. das man noch nen vernünftigen Diffusor bräuchte.

Und das allerwichtigste: Wenig Gewicht und einen geringen CW Wert.
Siehe Lupo 3 L oder Polo BlueMotion.
Da sind ja auch Kühlöffnungen so wenig wie möglich.
Spezielle Reifen mit kleiner Größe.
Tiefergelegte Karosse.

Mach ma Reserverad/ Bordwerkzeug/ Rückbank/ Fahrersitz raus.
da sparste schonmal ne Menge an Sprit.
Und vorher auf´n Pott , wie wir das so schön aus dem Pott sagen !
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #46

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Also ich finde die Idee nicht abwegig. Habe auch schon daran gedacht. Im Windschatten von nem LKW auf der BAB schaffe ich mitm 1.8T auch 5.5l....nur leider nicht im Mix ( da sind es etwa 6,8l). Habe schon daran gedacht, den LLK mittig zu platzieren (z.B. vom Sharan) und die äusseren Lufteinlässe zu schliessen. Nur wie, so das es auch hält?
Und dann halt dazu noch ne Unterbodenverkleidung..... etc....
Zum Thema Gewicht.
Ich habe nun schon ein paar Studien gelesen in denen gesagt wird das 100Kg Gewicht etwa 0,15 bis 0,3l auf 100Km bringen (je nach Fahrweise).
Also diese Aussage von der ersten Seite, von wegen 5 Kg, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich persönlich habe hier das Gefühl, dass einigen nicht bewusst ist, was eine Verbesserung der Aerodynamik für einen Verbrauchsvorteil bringt und dass der Gewichtsreduzierung zuviel beigemessen wird. Es ist ein Anteil von allen Komponenten.
Wobei noch zu überlegen wäre, wenn man mit dem Fahrzeug eh nicht schnell fahren will (thermische Belastung), den Kühlergrill zu glätten (wie Audi A2).
Wobei ich dann auch wieder sagen muss, dass ein ständiges hinterherfahren hinter LKW´s den Nachteil hat, dass man des öfteren auch Steinschläge abbekommt *fg*
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #47

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also Gewicht spielt z.B. bei Autobahnfahrt fast keine Rolle.
Denn wenn man bei einem 40Tonner Lastzug gewicht in 100Kg Schritten abnimmt, müsste er ja schon Sprit produzieren :D

Gewicht ist halt beim Bremsen und Beschleunigen wichtig.
Aber wenn der Wagen erstmal in Fahrt ist, dann zählt die Aerodynamik.

Bei nem Benziner den Kühlergrill schliessen ist ziemlich riskant...
Bei nem Direkteinspritzer Diesel geht's noch...
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #48
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Bedingt. Die Experiementier-Motoren sterben dann gern den Hitzetot.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #49

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
also im Winter sollte es keine Probleme geben
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #50

icke_aus_Berlin

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
tach

als aerodynamiker kann ich sagen: diese ganze idee mit der unterboden-komplettverkleidung bringt sehr wohl etwas!

gerade die ganzen mulden unter dem auto verursachen sehr große ablösegebiete, die den widerstand stark in die höhe treiben. nicht umsonst simulieren die windkanäle der großen autohersteller mittlerweile mit einem mitlaufenden band sogar die relativ zum auto bewegte strasse. diese kleinen abweiser, die man manchmal z.b. vor den hinterrädern sieht, wurden z.b. auch zur widerstandsverringerung angebracht.

das problem bei der sache ist nur folgendes: die umströmung des unterbodens und dazu die rotierenden räder ist dermaßen komplex, dass man da mit "gesundem menschenverstand" nicht weit kommt. z.b. di o.g. abweiser: ein paar cm zu weit vorn oder hinten, und das ganze verschlechtert den status quo sogar. also mal eben ein paar bleche anbringen...KANN zufällig was bringen, MUSS aber nicht, und wenn man pech hat, wirds schlechter als vorher.

aber generell wäre da nicht wenig zu holen!ihr werdet sehen...wenn das benzin teuer genug geworden ist, verkleiden die hersteller auch den unterboden.


gruß,

icke
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #51

Scotch_and_Soda

Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
icke_aus_Berlin schrieb:
als aerodynamiker kann ich sagen:

dann bastel mal was :D

Können ja hier im trööt nen Fonds aufmachen, wo jeder nen bissl Kohle für Entwicklungskosten rein haut. :roll:
Ne technische Zeichnung wie nen Unterboden aussehen müsste, würde ja schon reichen denk ich.
Für die praktische Umsetzung findet sich bestimmt auch jemand.

Haste nicht auch ne Idee wie ich den Ansaug (Luftfilterkasten, etc.) sinnvoll"glätten" kann?Will keinen Sportluftfilter o.Ä. einbauen.

Grüße...

Matze
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #52

icke_aus_Berlin

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
dann bastel mal was

:D


moin.

würd ich ja gern, aber wie gesagt, so einfach ist das nicht...

man könnte so eine pi mal daumen geschichte machen, am besten per CFD.

das ist aber auch schon ne ganze menge arbeit und nicht in 5 minuten gemacht.

ansonsten könnte man generell alle mulden verkleiden und als faustregel im diffusorbereich querschnittserweiterungen über 5° vermeiden (wo möglich!). sowas bringt immer was und es muss nichts gerechnet oder gemessen werden.

alles andere: VIEL arbeit. strömung ist leider (was heisst leider: das garantiert mir meinen arbeitsplatz :) ) sehr kompliziert.


gruß,

icke
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #53
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Man könnte ja damit anfangen, den Bereich zwischen der reseverradmulde und der unteren Kante der Stossstange "zu cleanen", bzw. zu verkleiden.
Da "fängt" sich doch bestimmt eine Menge Luft, oder :?:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #54

chris96

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
ich kann als student der fahrzeugtechnik dem ganzen nur beipflichten. als aktuelles modell lässt sich prima die c-klasse von mercedes benz heranziehen. dieses doch sehr bullig wirkende fahrzeug (auf grund des immer größer werdenden Innenraums) bringt es auf einen cw-wert von 0,28. das ist sehr gut und wird unter anderem durch die komplette verkleidung des unterbodens erreicht.
doch die realisierung des ganzen stell ich mir derzeit schwierig vor.
mfg chris
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #55

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Die Unterbodenverkleidung ist doch schon ein alter Hut. Vor Jahren hat das mal einer an seinem 1ser Polo gemacht allerdings mit dem Hintergrund die Endgeschwindigkeit zu erhöhen. Also sollte sowas echt was bringen. Ich habe ein paar Rallymodelle und da ist bei einem Ford Focus WRC eine Verkleidung über der Hinterachse angebracht. Die ist einmal am Unterboden befestigt und endet hinter der Hinterachse.
Im Original ist das wohl etwas beweglich.
Bei meinem Alfa 155 V6 TI DTM ist der ganze Unterboden glatt aber
die Auspuffanlage liegt frei. Ich weiß ja nicht in wie weit das dem Original entspricht aber wenn glatter U-bodenn dann von forne bis hinten.
Und die umströmung der Achsteile müsste auch noch verändert werden.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #56

herrhuebsch

Beiträge
395
Punkte Reaktionen
0
icke_aus_Berlin schrieb:
aber generell wäre da nicht wenig zu holen!ihr werdet sehen...wenn das benzin teuer genug geworden ist, verkleiden die hersteller auch den unterboden.
gruß,
icke

Hmm das glaube ich aber nicht.
Wenn die Hersteller könnten, wollten und täten, dann bräuchten wir uns nicht über solche Sachen unterhalten.
Die Arbeiten doch mit den Oelkonzernen zusammen.
VW muss auch (siehe Feinstaub Diskussion ) Sparsame Auto´s bauen , siehe den 3L Lupo oder die Bluemotion Modelle.
Bei denen ist z.Bsp. auch die Aerodynamik verändert worden.

Aber das der Hersteller extra für den Kunden sparsame Auto´s baut glaube ich nicht.
Und würde der Unterboden komplett verkleidet, wäre das Auto auch direkt wesentlich teurer laut der VW Mentalität.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #57

Scotch_and_Soda

Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Guckt euch mal den Unterboden von dem Wagen hier an. Wie das gesamt Auto voll auf Spritsparen getrimmt.

http://www.loremo.com/

Matze
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #58

BloodyMoon

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Also ich hatte schon 4,2l verbrauch.

aber das war ne Urlaubsfahrt

Abfahrt: 23 Uhr ab Heilbronn
Ziel: Eggesin in McPomm
Fahrtzeit: ca 11h mit 80-90km/h
Beladung: Freundin, deren Mutter und Omi + Kofferraum bis zum dacht voll
Reifendruck: vorn & hinten + 0,3bar
Pausen: alle 200-300km mal 5-10 minuten (Reifen nicht kalt werden lassen)
Reifen: neue EnergySaver mit 195/65 R15 auf Alu

Fahrzeug:
VW Passat 3B Kombi
190tkm
1.9TDI 115 PS (ATJ)

Aber wie gesagt ... ne Urlaubsfahrt, kein Alltag.

Dieses Jahr gleiche strecke, gleiches Ziel nur weniger Beladung und weniger Profil. Mal schauen, ob ich unter 4l/100km komme.

Lg
Bloody<br /><br />-- 25.07.2011 - 20:24 --<br /><br />OMG

Sry @ all

da hab ich ja was altes aufgewärmt ... war auf der suche nach Sprit-Spar-Tips

Lg
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #59
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
BloodyMoon schrieb:
Abfahrt: 23 Uhr ab Heilbronn
Ziel: Eggesin in McPomm
Fahrtzeit: ca 11h mit 80-90km/h
Spritsparen schön und gut, aber 11 Stunden für 770 KM :ugly: :nein:
...dafür wäre mir meine (Lebens)-Zeit zu kostbar - meine Meinung!
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #60
PassatBasti

PassatBasti

Beiträge
180
Punkte Reaktionen
0
Hallo ...

Also weis jetzt nicht ob es schon genannt wurde, weil habe die 1000 Seiten jetzt nur mal so überflogen :) ! :D

Also die Unterbodenverkleidung macht schon nen Unterschied... Die Ford Econic (oder wie sagen die zu Bluemotion :) ?) Modelle sind untenrum alle bissle mehr Verkleidet wie die normalen Modelle.
Was mir jetzt noch zu Deinem Projekt einfallen würde (auch wenns nur Details sind und sicher KEIN Business-Case darstellen!):
- Energie Saver Reifen fahren
- Reifen mit Stickstoff füllen lassen
- Glatte Räder sollten bündig mit Radhauskante abschließen
- Alles unnötige Gewicht raus (Reserverad, etc)
- Wagen tieferlegen
- Mitteltunnel mit Alublech verkleiden (Auspuff vom Turbo bis Endtopf "Tapen")
- Öffnungen in Stossfänger und Grill zum größtenteil verschließen
- Leichtlauf Additiv in den Motor kippen 8)
- Klima deaktivieren :lol:
- Dachkantenspoiler hinten
- Antenne samt Fuss cleanen
- Scheibenwischer möglicht weit runter stellen

... das mit dem Reifendruck und natürlich zahlreiche weiter Motormodifikationen wurde ja schon genannt...
 
Thema:

Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig?

Oben Unten