Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig?

Diskutiere Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ist fast ausgeschöpft - da is einfach nix mehr (wirtschaftlich) zu holen. Wenn mir Robin nun mal die Eproms brennen würde, könnt ich mal sehen...
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #21

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Da würd ich lieber noch etwas mehr in Motormapping und seiner Mechanik verändern !

Ist fast ausgeschöpft - da is einfach nix mehr (wirtschaftlich) zu holen. Wenn mir Robin nun mal die Eproms brennen würde, könnt ich mal sehen, welche Ergebnisse mein neuerlicher Eingriff in die SW bringt :wink:


4,5l sollte nämlich kein großes Problem sein, allerdings gehen dann die Allroundeigenschaften flöten.

Welche denn? was meinst du damit?


Die Idee mit den total glatten Unterboden hatte FIAT ja schon vor Jahren.
Also finde ich die Idee gar nicht mal so abwegig.

Endlich mal jemand, der mich versteht :)


Du kannst den Mittelkanal ja mit Blechen verkleiden und in Abständen Lüftungsschlitze oder Bohrungen einbringen, die für die entspr. Entlüftung sorgen.

Die Idee mit den Lüftungsschlitzen is garnicht mal so schlecht - wenn ich das Blech an kritischen Stellen einschneide, und aufbiege, kann ich die Luft dort hinleiten, wo ich sie brauche.

naja im falle eines unfalls möchte ich nicht in deinem oder in einem anderen auto sitzen,mit metallunterbauten gefährdest du dich und andere.
nicht umsonst sind die verbauten unterfahrschutzsysteme aus glasfaser oder kunststoff das meine ich.
ich möchte nicht so ein metallteil abkriegen im falle eines falles

Das ist ein knapp 0,5mm dickes Weichalu, kannst du mit 2 Fingern verbiegen, und mit dem Luftdruckgewehr durchschießen.

Ich erinnere mich da an eine Unfallstelle auf der A2 bei Hartberg, wo ein Schalldämpfer 30 Meter neben den betreffenden Fahrzeugen lag - wie der dort wohl hinkam?! siehst du, wie harmlos so Alubleche vergleichsweise sind?!



ich verurteile selbstgebaute verkleidungen die heimwerkermäßig befestigt wurden

Heimwerkermittel? wie kommst du denn auf den Blödsinn? bei allen Umbauten verwende ich fast ausschließlich VW Originalteile, und auch die Befestigungsteile (Federscheiben) werden originale sein. Es sind nämlich zapfen dafür vorgesehen (scheint so), und die Ränder werden mit dauerelastischer Dichtmasse verklebt.

wie man in meinen anderen ausführungen lesen kann sind geprüfte verkleidungen völlig in ordnung

Zum Thema "Heimwerker" - in den nächsten Wochen, bzw. sobald ich wieder Kohle hab hol ich mir nen Gewerbeschein, also nix Heimwerker :twisted:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #22
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
ach man wenn ich das so lese tun mir die augen weh,spritsparen is ja ok aber was soll ich den zu dem thema sagen,wäre es nicht besser du fährst rad.ich kann das irgendwie garnicht ernst nehmen.warum kauft jemand so ein schiff und will dann spritsparen,das ist wie der m5 fahrer der auf gas umgerüstet hat einfach arm sowas :flop:

ps:das meiste gewicht und den meisten sprit wist du sparen wenn du den motor aushängst
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #23

Nelltec

FISCHI schrieb:
warum kauft jemand so ein schiff und will dann spritsparen,das ist wie der m5 fahrer der auf gas umgerüstet hat einfach arm sowas :flop:

Ist doch vollkommen legitim !
Sinnlos Geld verbrennen muss ja nichtmal jemand, der es sich evtl. sogar leisten kann
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #24
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
nö,kann ich nicht verstehen.ich hätte mir nen 3ltr lupo gekauft wenn ich spritsparen will
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #25

heilbutt

Beiträge
1.028
Punkte Reaktionen
0
ok ich wußte nicht von deinen handwerklichen fähigkeiten,streiten wollen wir ja hier im forum auch nicht :wink: ,vll kannst du ja mal ein paar bilder einstellen wenn du etwas fertig hast. :top:

mfg heilbutt
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #26
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
FISCHI schrieb:
nö,kann ich nicht verstehen.ich hätte mir nen 3ltr lupo gekauft wenn ich spritsparen will

Hatt ich heut am Wickel und ich kann Dir mit Sicherheit sagen das die 3 Liter nen Mythos sind. 8) Schöner Werbegag, der Rest is heiße Luft.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #27

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hi Nebelwerfer,

also da du ja nen Diesel hast, wird die Hitzeentwicklung auch nicht dermaßen großartig sein...
Und die Idee von TEASY mit den Lüftungsschlitzen ist doch auch ziemlich in Ordnung.

Aber der Verbrauch mit der VW-Automatik, Respekt :top:

Gruß Rodion
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #28

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi Nebelwerfer,

ich finde die Idee gut, hab darüber auch schon öfters gegrübelt. Allerdings nicht mit dem Ziel zum Spritfahren sondern zum Schnellfahren. Aber im Endeffekt kommt es auf das selbe raus, Ziel ist den Luftwiderstand unter dem Auto zu reduzieren.

nicht nur Fiat hatte die Idee, sondern alle vernünftigen Sportautos haben einen glatten Unterboden. Ich denke da an Porsche und Ferrari, die sind unten platt wie die Niederlande.

Deine Frage was "zulässig ist" kann man hier nicht beantworten. Denn im Prinzip haben meine Vorredner Recht, ein TÜVler könnte schon mal den Kopf schütteln. Ich verstehe aber trotzdem nicht die Aufregung, vor einem Jahr haben wir hier über einen Unterfahrschutz aus Edelstahl diskutiert (ich glaube SR14 hat den entwickelt). Das Ding ist bei weiten schwerer als alles andere, er hat dann auf Alu umgemünzt. Inzwischen ist das Projekt friedlich entschlummert.

Abgesehen von der Legalität, lassen wir das einfach mal beiseite, glaube ich schon das du noch einiges an Performance gewinnen kannst. Vielleicht ein Tipp, hör dich ein bisschen in der Rallyscene um, die bauen auch solche Bleche ein. Ich habe zb. Kontakte zu Moser Tuning, die fahren mit einem Evo in der Staatsmeisterschaft. Oder frag den Rudi Stohl, vielleicht rückt er mit Infos raus. Wenn du mich fragst, ich würde nicht kleckern sondern klotzen, die Alubleche so grossflächig wie möglich machen. es ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Versuch.

Eines noch, bei 3 Bar Reifendruck, hast du nicht Angst das du dir die Reifen mittig abfährst? Und das du evetuell dadurch einen Grippverlust hast? Ich bin gestern eine Weile mit 3 Bar mit meinem Winterauto auf der Westautbahn heimgedüst (hab das Cab eingewintert), bei der nächsten Raststation habe ich dann auf 2 Bar reduziert (der kleine Subaru braucht nicht mehr)

Halte uns am laufenden.... :top:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #29
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
heilbutt schrieb:
...ich fahre permanent zu schnell(pendler 60000 km im jahr),laufe ständig bei rot über die straße und habe 3jahre heimlich geraucht...
tz tz tz :nein: ...na egal, Schwamm drüber :!:



@ Nebelwerfer
Sind diese Aufnahmen für die Schrauben von denen Du schreibst unter dem Unterbodenschutz oder wo sind die zu finden :?:

Mach´ die Belche besser nicht zu dünn, sonst reissen sie Dir bei höherer Geschwindigkeit oder wenn der Fahrtwind dahinter fassen kann, ab :!:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #30

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Sinnlos Geld verbrennen muss ja nichtmal jemand, der es sich evtl. sogar leisten kann

Stimmt - so ähnlich ist meine Überlegung. Ich finde es idiotisch, mit den begrenzten Ressourcen verschwenderisch umzugehen, und 100% Pöl im Eintank geht beim TDI auch nicht (lang) gut.

Daher kommt auch meine ablehnende Haltung gegenüber wirkungsgradverschlechternder Abgasnachbehandlung und Späteinspritzung zugunsten niedriger NOx Werte, und zu Lasten des Verbrauchs. Lieber jetzt etwas schlechtere Luft, und dafür in 30 Jahren noch bezahlbare Erdölprodukte (alles andere würde kurz- oder langfristig den Niedergang unserer Gesellschaft, so wie wir sie gewöhnt sind bedeuten, da die Wirtschaft darauf basiert)


vll kannst du ja mal ein paar bilder einstellen wenn du etwas fertig hast.

Wird aber erst nächstes Frühjahr fertig sein, muss den Winter über noch einiges am Passi machen (ZKD, Stehbolzen, Getriebe, Motoraufhängung verstärken, etc.....), stell die Fotos aber hier ein, sobald ich welche hab.



also da du ja nen Diesel hast, wird die Hitzeentwicklung auch nicht dermaßen großartig sein...

.....sagt einer, dessen Diesel abgefackelt ist :lol: *duck*

Aber der Verbrauch mit der VW-Automatik, Respekt

Im tdituning.org bzw. .at hatten sie ja noch diskutiert, ob der in dieser Kombination Lader/Düsen überhaupt möglich ist. Naja - da mozz zu bequem ist, den Spritzbeginn auf Wirtschaftlichkeit auszulegen (trotz Kundenwunsch), muss man das eben selber machen, um so Werte zu erreichen.

Aber es erfordert viel Disziplin; Also von Fahrspaß kann unter 5,5Ltr keine Rede mehr sein.


Deine Frage was "zulässig ist" kann man hier nicht beantworten. Denn im Prinzip haben meine Vorredner Recht, ein TÜVler könnte schon mal den Kopf schütteln

Das is kein Prob., kenn da eine Werkstatt, wo ichs Pickerl auf jeden Fall bekomm. War mit unserem G3 mal dort, und beim Abgastest ist der Schaluch neben dem Auspuff gelegen, und der Prüfer hat das Fahrpedal langsam bis zur Hälfte getreten. Dass die Einspritzpumpe getropft hat, und meine Pölumbauten haben ihn nicht interessiert.


hör dich ein bisschen in der Rallyscene um, die bauen auch solche Bleche ein

Also ich sehe das als relativ unkompliziert an, da ich ja nur den Luftwiderstand reduzieren will, und nicht den Anpressdruck bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen will (Diffusor). So gesehen, reichen ein paar simple Grundlagen der Strömungslehre.

Eines noch, bei 3 Bar Reifendruck, hast du nicht Angst das du dir die Reifen mittig abfährst? Und das du evetuell dadurch einen Grippverlust hast

Als ich den Passi mit 58000km bekommen hab, war der Reifendruck entsprechend den Herstellerangaben (war er immer), und die Vorderreifen waren Müll, da an den Seiten abgefahren, und das gequietsche beim zügigen Kurvenfahren war auch recht nervig. Jetzt fahr ich schon 2 Jahre mit 3 Bar, und hab damit nur pos. Erfahrungen.

Sind diese Aufnahmen für die Schrauben von denen Du schreibst unter dem Unterbodenschutz oder wo sind die zu finden

Ich hab mir beim Automatikgetriebeölwechsel mal eine Beule an so einem Ding, das da unten, seitlich des Mitteltunnels vorsteht geschlagen. Soweit ich mich erinnern kann, sind das "Gewindestangen" die da seitlich nach hinten den Mitteltunnel entlang angeordnet sind. Von VW gibt es Federscheiben, die man darauf drückt, und die dann halten (nur Gewaltsam lösbar).

Mach´ die Belche besser nicht zu dünn, sonst reissen sie Dir bei höherer Geschwindigkeit oder wenn der Fahrtwind dahinter fassen kann, ab

Am Mitteltunnel macht mir das weniger Sorgen, aber vor der Hinterachse werd ich wohl eine Querstrebe aus Edelstahl einziehen, um das sicher abzustützen. Zusätzlich werden die Ränder mit Dichtmasse (Dach&Blech heißt das Zeug) verstrichen, bzw. verklebt.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #31

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
[...]und 100% Pöl im Eintank geht beim TDI auch nicht (lang) gut. [...]

nunja, praktiziere ich seit ca. 60TKM im Ducato TDI. Hat nur nen Kühlwasser WT, KGR und Standheizung


.....sagt einer, dessen Diesel abgefackelt ist :lol: *duck*

der hat gesessen :cry: :D


Aber es erfordert viel Disziplin; Also von Fahrspaß kann unter 5,5Ltr keine Rede mehr sein.

Das kann ich mir gut vorstellen. Jetzt müsstest du dir noch Reifen mit größerem Abrollumfang aufziehen und dann hast du dein Spritsparwundertütenauto :D Und wenns mal schnell gehen soll, ist er auch bereit.

Gruß Rodion
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #32

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
nunja, praktiziere ich seit ca. 60TKM im Ducato TDI. Hat nur nen Kühlwasser WT, KGR und Standheizung

Und womit läuft deine Standheizung?! :twisted: - siehst du :D


tut mir leid, aber die Versuchung war zu groß :oops:



Das kann ich mir gut vorstellen. Jetzt müsstest du dir noch Reifen mit größerem Abrollumfang aufziehen

Das überlege ich schon länger, aber einerseits weiß ich nicht, was da legal (Reifendim. werden doch öfter mal angesehen) auf die Stahlfelgen draufgeht, und andererseits weiß ich nicht, was diverse Steuergeräte (vor allem das der Automatik) dazu sagen, wenn Drehzahl- und Antriebsmomente plötzlich in anderem Verhältnis zueinander stehen. Tacho müsste ich auch angleichen......
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #33

jakob

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
hallo nebelwerfer
mit deiner idee bist du nicht alleine,ich habe mir sogar schon verkleidungsteile besorgt und angepast,aber ein probleme habe ich und deswegen noch nicht montiert.
WIE ORDENTLICH BEFESTIGEN???
einfach schrauben ducrh den unterboden wolte ich nicht.daran ists bis jetzt gecheitert

ahja die teile habe ich vom neuem 3er und 5er bmw,da ich dort arbeite habe ich einiges abgeguckt und aus teils unfallkisten ausgebaut wo nix dran war.bei uns sind die autos fast komplet verkleidet.
mien ziel ist dadurch mehr endgeschwindigkeit zu erreichen


eine motor-getriebe unterverkleidung spart 12KW bie 200 kmh an einem 5er bmw (laut dem ing aus münchen )
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #34

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ja, genau bei dem neuen 5er sind die Unterbodenverkleidungen prächtig.
sehr leicht und stabil, komplett abdeckend.
was mir beim neuen 5er aufgefallen ist, ist der abweiser vor dem hinterrad.
verbassert dern windlauf wahrscheinlich auch noch. So als Tipp für euch...

Gruß Rodion
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #35

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
WIE ORDENTLICH BEFESTIGEN???

Ab nächster Woche beginnt bei meinem 3B die Umbauphase (ganzen Winter). Sobald ich genaueres weiß meld ich mich.

Übrigens; mehr vmax kann man beim TDI auch über die Software realisieren - und zwar deutlich mehr als beim Chiptuning "von der Stange". Erfordert allerdings einen Fahrer mit Hirn, der nicht ständig nur vmax fährt.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #36

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@Jakob,

interessant was du zu berichten hast und endlich mal meine Bestätigung betreffnd Vmax. Schade das die Tuner noch nicht zu der Erkenntnis gelangt sind und komplette Kits anbieten. Das wäre vernünftiger als so manch anderer Anbauteil, vor allem wenn man in richtung Spritsparen denkt.
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #37

jakob

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
problem wird vielleicht das mann zuviel geschwindigkeit rausholt und dann totdreht :D . bei mir sinds zurzeit 4400-4450 upm bei vollgas.

ich glaub ich werd die dinger einfach anschrauben ins blech und gut ist.dann könte ich wenigstens was berichten obs bringt oder nicht
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #38
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
jakob schrieb:
problem wird vielleicht das mann zuviel geschwindigkeit rausholt und dann totdreht :D . bei mir sinds zurzeit 4400-4450 upm bei vollgas.

ich biete über 5000u/min bei vollgas. Wer bietet mehr?
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #39

jakob

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
naja,ich weis nicht ob das so gut ist auf dauer.muss viel autobahnfahren :( mein wasser und öl steigen dann bissel hoch leider.deshalb müste ein langer 5 ter rein,aber dazu kotzt sich keiner aus :flop:
 
  • Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig? Beitrag #40
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Man kann nicht alles "auskotzen", manch einer verdient mit sowas immer noch sein täglich Brot. Daher ist das " :flop: " etwas daneben... Gibt genug Hilfe und Infos hier, was viele unter Einsatz von Zeit, Geld und viel Arbeit zusammengetragen haben und teilen. Von daher net immer meckern, evtl mal Vorreiter spielen und selber testen. Dann veröffentlichen und mit allen teilen. In diesem Sinne.

Nachtrag: Zumal es nicht so schlimm ist die jetzige Ü-Setzung rauszukriegen, die neue zu be/errechnen und die passendnen Zahnräder danach rauszusuchen. Oder? 8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Unterbodenverkleidung zum Spritsparen - wo zulässig?

Oben Unten