Unerklärlicher Kühlmittelverlust

Diskutiere Unerklärlicher Kühlmittelverlust im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Habe ein ähnlich gelagertes Problem bei meinem AJM Bj 99 130 000 km. Nach Autobahnfahrt fehlt ca 1 L Wasser. Im Stadtverkehr ist es nicht so...
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #21

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Habe ein ähnlich gelagertes Problem bei meinem AJM Bj 99 130 000 km.

Nach Autobahnfahrt fehlt ca 1 L Wasser. Im Stadtverkehr ist es nicht so tragisch.
Ich hab nur gelegentlich folgendes Phänomen:

Morgens, man will zur Arbeit, Fz springt klaglos an.
10 km Fahrt, Fz wird abgestellt. Feierabend, man will nach Haus:

Anlasser rückt ein, kann den Motor aber nicht drehen. Blockade! Spannung bricht zusammen (klar, ein stehender Anlasser zieht ja gewaltig Strom), Kilometerzähler und Uhr resetten sich. 2. Versuch, manchmal auch ein Dritter: Motor wird gedreht und springt an.
Die Tage Anlasser getauscht...Guter Hoffung: --Schei..,dreck: Gleicher Fehler.

Jetzt meine Vermutung: Nach der morgendlichen Fahrt ist Druck im Kühlsystem. Je nach dem wie der Motor steht, kann über eine defekte ZKD Kühlwasser in den Brennraum eines oder mehrerer Zylinder eindringen.( Langsam, über eine kleine Undichtigkeit). Wenn nun wieder nach ein paar Std. gestartet werden soll, kann im "gefluteteten" Zylinder der Kolben nicht nach oben, da sich das Wasser nicht komprimieren lässt und es durch die kleine Undichtigkeit nicht so schnell zurückdrücken läßt. Durch den Druck im Brennraum geht das Wasser wieder zurück, und beim 2. oder 3. Versuch klappts dann. Dann kann man auch 10x hintereinander starten, es funzt.

Folgendes hab ich geprüft:
1.Batterie ok, sonst würde sie bei der ersten "Blockade" gleich komplett den geist aufgeben
2. Anlasser ok, wurde ja erst getauscht
3. Kein Öl im Kühlwasser
4. Kein bzw sehr wenig Wasser im Öl, am Deckel sind nur ein par Schlieren zu sehen, könnte auch Kondenswasser sein.

Kann mir jemand meine Vermutung bestätigen? Wo kann ich eine detaillierte Anleitung zum ZKD Wechsel finden?

Gruß Peter
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #22

Passat3BGTurbo

Beiträge
221
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

bildet sich weisser Rauch aus dem Auspuff nach dem Start??? (Wasser wird "verbrannt" bzw verdampft)

Gruß
P3BGT
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #23

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Das mit dem weissen Qualm hat er 1x gezeigt, und dass vor 4 wochen, nach einer 6 stündigen autobahnfahrt. Und ziemlich gewaltig. Danach aber nicht mehr, wobei ich sagen muss, dass ich fast täglich mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne. Im Augenblick beobachte ich den Zustand so: Deckel des Ausgleichsbehälters geöffnet und gesichert, damit möglicher Druck gleich entweichen kann. Wenn es jetzt keine Blockaden mehr gibt, ist meine Vermutung wohl richtig und die Dichtung oder der Kopf haben einen Schaden weg ....

Peter
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #24

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Deckel kanst und solltest zu machen da durch den druck im System sich der Siedepunkt ändert.
Ausserdem ist im Deckel ein Überdruckventil mit drin.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #25

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
das mit dem Siedepunkt ist mir klar. Das Überdruckventil funktioniert ja auch. Aber mir geht es darum, nachzuvollziehen, warum das Fz, wenn ich 10 km gefahremn bin, manchmal beim starten blockiert. Wenn ich also im vorneherein den druck gleich abbauen lasse, und sich dann, wenn das Fz steht sich kein Wasser mehr in den Brennraum drückt, und dann das Fz immer anspringt. dann bin ich in meiner Therorie bestärkt. Darum geht es mir.. Ich wollte auch nur mal fragen, ob meine Theorie stimmen kann! bzw ob schon mal jemand anders das im langen Beitrag geschilderte Problem auch mal hatte....

Peter

meine Güte, war das ein besch Satzbau :D
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #26

BigAn

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
0
Hallo Mr.NiceGuy ich besitze selber den vr5 und hatte auch das selbe problem bis sich nach sehr langer suche herausgestelt hat, das der stutzen hinten am motorblock wo das kühlwasser in den motorblock läuft einen kleinen riss hatte, der sich manchmal ausgedehnt hat und undicht war.
ist aber sch....ße da rann zu kommen.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #27
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
Servus.
Also meine Schwester hat in ihrem A4 von 2006 (2.0TDI 140PS) auch grade einen komischen Kühlwasserverlust.

Sie kam letzten Freitag von einer 200km Autobahnfahrt und alles war ok. Dann stand das Auto bis Sonntagabend vor unserm Haus. Als sie losfahren wollte zeigte er halt an "Kühlmittelstand n.i.o.".
Ich also geguckt, Behälter fast leer.
Habs dann aufgeüllt und bin so 15km Autobahn gefahren. Er war auch komplett warm. Als ich zu hause war hab ich die motorhaube geöffnet und unterm Kühlmittelbehälter hats leicht gequalmt wie halt wenn Wasser verdunstet und ein bisschen gefehlt hat auch. Habs dann wieder aufgefüllt und heute Früh hat nix gefehlt als ich losgefahren bin.
Hab dann heute auf Arbeit mal geguckt, naja hab überall unterm Behälter Wasserflecken von direkt darunter bis fast ganz unten im Motorraum.

Hab das System dann mal abgedrückt aber es hat nirgends rausgedrückt bzw ist der Druck auch net gefallen. Hab dann auf Tipp vom Meister mal den Verschlussdeckel vom Behälter getauscht und soll doch bitte nochmal 2-3Tage fahren.
Nach nochmal so 20km von auf Arbeit bis nach Hause hat wieder nix gefehlt.

Wüsste aber nicht wieso der Deckel plötzlich kaputt geht ist ja auch net so als wär das n Verschleißteil.

- weiß Qualmen tut er net
- kein Öl im Wasser oder umgekehrt

Habt ihr noch irgend nen Tipp oder ne Erklärung?
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #28
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Doch, die Deckel sind Verschleißteile - zumindest verhalten sie sich so. Im Deckel sind 2 Druckausgleichsventile, deren Gummi mit der Zeit hart wird und dann seinen Job nicht mehr machen mag.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #29
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
hm haben wir selten das so ein Deckel kaputt geht.
Naja das Auto hat knappe 105000km runter.
Naja ich fahr morgen nochmal und Donnerstag mal sehen wies aussieht.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #30

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Motor: AJM, 130 000 km

war mal in der Werkstatt meines Vertrauens. Hab mal gefragt, was ZKD wechseln kostet. :cry:

Antwort: Zeitaufwand 10 - 15 Stunden, weil:

der Kopf auf jeden Fall geplant werden müsse ( ich dachte immer das darf nicht gemacht werden)

wenn das nicht geht, --> neuer Kopf

auf jeden Fall:

Ventile neu einschleifen, PD Elemente reinigen, neu einstellen

Zahnriemen muss auf jeden Fall gewechselt werden ( obwohl erst 10000 km drauf), weil einmal entspannt: Wechsel notwendig.

Man rechnet auf jeden Fall mit mind 1000,- Euro

Spinnen die?

:(
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #31
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
Seit wann braucht man für ne ZKD 10-15stunden arbeit?! Das ist echt heftig.
Bei uns denk ich mal so 4-5 maximal.

Und wieos müsse der geplant werden?!
Ok bei nem neuen Kopf müssen Ventile eingeschliffen werden aber wieso sollte man nen neuen Kopf drauf machen?!
PD Elemente reinigen wieso? Schöne neben Arbeit aber sonst nur notwendig wenn wirklich dreckig.

Und das man den Zahnriemen erneuern muss wenn der einmal entspannt wurde ist mir auch neu. Ok der Riemen an sich dürfte es ja nach den ihrer Aussage nur sein, und der kostet ja net die Welt.

Also ich würd sagen die wollten dir ganz schön was aufquatschen!
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #32

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
@Weezah

10-15 Std glaub ich schon, wenn der Kopf geplant wird, wenn die Düsen gereinigt werden usw usw

Das mit dem Riemen: man sagte mir ich hätte keine Garantie, wenn der Riemen nicht mit gemacht wird. Das sind dann mit Rolle und wapu locker 300,- (wenn Riemen dann auch der Rest)

Ich sagte denen: VW mag es nicht wenn der Kopf geplant wird, darauf die Antwort: dann eben ein neuer Kopf.

Ist ein Bosch Dienst. Bei denen hab ich immer alles machen lassen, da ich dort mal 5 Jahre gearbeitet hab. Ich denke eigentlich nicht, dass die mich linken wollen... Andererseits--- vielleicht kriegen die Provision.....

jetzt wäre halt die Info eines VW-Kfz Techniker hilfreich..

Gruß Peter
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #33
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
ja aber wieso sollten die deinen Kopf planen?
Köpfe planen heißt du man nimmt Material weg das heißt deine Verdichtung würde größer werden wenn die nicht ne dickere ZKD verbauen.
Aber den Grund wieso die planen wollen versteh ich net. Ist der verschlissen (wenn man das so sagen kann) oder wie?

Du sagtest dein Zahnriemen sei erst 10000km drauf, wurde denn bei dem letzten wechsel die Spannrolle und die WaPu mit gewechselt? Wenn ja wieso wollen das die schon wieder machen?

Find 10-15std trotzdem zu viel. Demontage und Montage sagen wir mal 5 stunden. Die Düsen werden nebenbei in nem Ultraschallbad gereinigt. Und der planen macht ne Maschine soweit ich weis.
Kann sein das du dein Auto 10-15std net hast aber 10-15std bezahlen find ich heftig.

Verstehe den Gedankengang der Firma nicht!
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #34

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
.. die sagen: ein einmal entspannter/gelockerter Riemen muss erneuert werden!

Peter
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #35

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Muss nicht, wär aber sinvoll und auf die paar € kommts dan auch net mehr an.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #36

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
sinnvoll oder muss? und ein zahnriemensatz ist geht auch ins geld (200 €). Material und Zeit. es muss noch mehr weggebaut werden

wenns eine begründung gibt ist es ja ok. aber ich kann keinen sinn darin erkennen. das ding hat grad mal 10000 drauf...

Was sollte es dem Riemen schaden, wenn er mal entspannt wurde....

Peter

Edit20.10.09
So ZKD und Riemen wechseln lassen. Eine Freie Werkstatt rechnet mit ca 600,- Euro.
ZKD war dringenst angesagt. Es lief bereits soviel Wasser in die Brennräume, dass die Gefahr eines Wasserschlags bestand. (bzw. manchmal schon beim Anlassen blockierte, siehe ein paar Beiträge vorher) Hoffentlich sind meine Pleuel nicht verbogen. Motor läuft aber rund...
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #37
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
Muss mich nocheinmal melden wegen dem Kühlwasserverlust des Audis meiner Schwester.
Also nach dem ich den Deckel gewechselt habe war sie wieder eine Woche weg. Das heißt 2 Fahrten (Sonntag und Freitag) a ca 200km.
So danach hat sie das Auto hier gelassen damit ich die Winterreifen draufziehe. Mittlerweile fahre ich das Auto die 2.Woche. Alles war i.O.

Nun heute früh bin ich zum Lehrgang gefahren (ca 50km bei 130kmh) da war alles ok. Heute Nachmittag wollte ich wieder Heim fahren, als ich die Zündung anmachte meldete er "Kühlmittel prüfen". Ich geguckt und.... Behälter bis auf einen kleinen Schluck leer, aber Druck war noch drauf. Musste mehr als 1 Liter auffüllen.

Letzte Woche ließ ich wegen kalter Temperaturen 3Tage ca 20Minuten die Standheizung laufen.
Am Sonntag bin ich ca 320km Autobahn gefahren davon ca 200km mit 180kmh.

Weiß nicht mehr was es sein soll!
Weil er keine Wasserspritzer im Motorraum hat, bzw er nicht ein bisschen weiß qualmt und auch kein Öl im Kühlwasser hat.

Kann mir jemand n Tipp geben?
Bin schon halb verzweifelt und mitm Latein am Ende!
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #38
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht einfach der Kühler wo undicht?
Am Rand zum Plastik werden die gerne mal undicht.
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #39
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
Nein hab ich ja alles geguckt.
Man sieht im Motorraum nix.
Das komische ist das es beim aussteigen nach längerer Fahrt nach Kühlmittel riecht, er aber net suppt und man auch nix sieht!

Hab heute mit nem Gesellen und Meister gequatscht.
Die meinten AUDI hätte damals "Probleme" mit dem Abgaskühler gehabt.
Eben besonders bei den 2.0TDI.
Gibts auch angeblich nen "HST" Eintrag.

Die meinten das der Abgaskühler bei zügiger langer Autobahnfahrt quasi zu heiß wird, sich beim abkühlen verzieht und dann Kühlmittel verbrennt.
Wenn er dann wieder komplett abgekühlt ist, ist er wieder dicht. Klingt unglaublich. Beim normalen Stadtverkehr oder 120 auf der Bahn verliert der ja nix!

Allerdings sehe ich NIE weiße Wolken.
Und schlecht anspringen müsste er eigentlich auch weil er ja nach dem stehen Wasser im Abgaskühler haben müsste.

Bauen den Kühler Morgen mal raus und gucken mal nach Wasserablagerungen.

Die meinten noch andere Optionen wären ZKD oder gleich ZK, das wär natürlich n Hammer bei nem 3Jahre alten Auto (106000km).
 
  • Unerklärlicher Kühlmittelverlust Beitrag #40

peterw

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Tja, da bin ich wieder.
Hab also bei meinem AJM die Kopfdichtung wechseln lassen. Lt Meister war auch der Zahnriemen zu ersetzen, weil wenn einmal Spannrolle gelöst... Summasummarum: 670,-€

Das Problem an sich war aber nicht behoben. Karre wieder in die Werkstatt. Riß im Kopf festgestellt. Also gleich Komplettkopf bestellt. Nochmals 1300,-€.

Ich bin mal gespannt was der Meister berechnet, neue Dichtung, Schrauben und wieder das Zahnriemengedöns? Hätt er doch gleich mal den Kopf abdrücken lassen! Was kann ich in so nem Fall tun?

Wer Tips hat kann sich gerne melden

Gruß Peter
 
Thema:

Unerklärlicher Kühlmittelverlust

Oben Unten