Turbo Motorenkurs

Diskutiere Turbo Motorenkurs im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Sers :D, @LilRobb das gibts doch in Good Old Germany auch schon ne weile. Kommt direkt nach dem MSD wenns denn einen gibt. Wird Bequem per...
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #21

Mechanix

Beiträge
253
Punkte Reaktionen
0
Sers :D,

@LilRobb

das gibts doch in Good Old Germany auch schon ne weile.

Kommt direkt nach dem MSD wenns denn einen gibt. Wird Bequem per Knopfdruck gesteuert und solls in D sogar mit Tüv geben. wird dann meine ich aber über eine Blackbox gesteuert. Schliessen un öffne funzut per unterdruck oda so.

Suche mal die Addi von denen raus und Poste sie.



Gruss Seb
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #22

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Also ich kann da nur BN-Pipes empfehlen. Hab von denen schon nen RS4 gehöhrt. Der ballert richtig.
MFG
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #23

Mechanix

Beiträge
253
Punkte Reaktionen
0
Sers :D,

welchen Sportluftfilter würdet ihr nem Turbo geben?

K&N sind ja verschrien beim 1.8T, bis auf die Austauschmatten.

Was haltet ihr vom Raid Flow Maxx? Denn hat doch Winky666?

Der wäre ja geschlossen, also is nix mit warmluft ziehen.

Gruss Seb
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #24

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Ich hab nicht den Raid.
Ich fahre den Twister. Is in meinen Augen das einzige was Sinn macht.
MFG
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #25

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Jetzt gehen wir mal ins Extrem (wie bei meinem 2.7T), kein (oder fast kein Gegendruck) in der Anlage und K04(2) Lader drauf, die drehen sich jetzt fast tot, denn ohne Gegendruck (und mit nem agressiven Chiptuning) drehen die Dinger ja quasi ins Leere, puste Du doch mal nen Luftballon durch nen Gartenschlauch auf und dann versuch das bei nem Abwasserrohr mal. UNMÖGLICH
Also wenig Gegendruck ist gut, KEINER schlecht.
Ihr werdet nirgends Turboanlagen sehen die ohne Auspuff funzen, jedenfalls keine in Autos.

Die Laderdrehzahl wird dadurch begrenzt, dass der Ladedruck lt Kennfeld auf der Frischluftseite erreicht wird. Wieviel Druckdifferenz auf der Abgasseite (sofern ausreichend) herrscht ist dem Lader im Normalfall Wurst. Wenn auf der Druckseite Frischluftseitig kein Gegendruck da ist (z.B. Leck) dann dreht der Lader ins Nirvana, bzw. bis die Welle bricht.

Bei Serienmotoren wird aber, um ein Überdrehen zu verhindern im oberen Drehzahlbereich der Ladedruck abegsenkt. Wenn das bei (wie es du nennst) aggressivem Chiptuning nicht der Fall ist, dann liegt das daran, dass der Tuner eine Flasche ist :!:

Hier hast du mal einen Auschnitt eines LD Kennfeldes, auf dem man ganz gut sieht, wie Drehzahlabhängig abgesenkt wird...



Zur Erklärung: Y - Achse -> Drehzahl, Z - Achse -> Absolutdruck im Saugrohr, X - Achse....na was wohl?! (ich will ja nicht alles verraten)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #26
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Mechaninx: Es ist eigentlich egal, von wem der Luftfilter kommt. Hauptsache er ist nicht offen und kann keine warme Luft vom Motorraum ziehen.

Grüsse
Matthias
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #27
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Hi!

@ Mechaninx: Es ist eigentlich egal, von wem der Luftfilter kommt. Hauptsache er ist nicht offen und kann keine warme Luft vom Motorraum ziehen.

Grüsse
Matthias
Mit Öl "impregnierte" Luftfilter (bspw. K&N Plattenfilter) sind auch nicht empfehlenswert, da sie nicht gerade Gesund für den LMM sind...
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #28
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Florian11431 schrieb:
Mit Öl "impregnierte" Luftfilter (bspw. K&N Plattenfilter) sind auch nicht empfehlenswert, da sie nicht gerade Gesund für den LMM sind...

Trifft nur bedingt zu. Hauptsächlich hiervon betroffen sind die Diesel-LMM. Und in erster Linie machen wohl viele den Fehler, zuviel Öl auf den Lufi zu bringen und den dann auch noch ohn Trockenzyklus gleich wieder einzubauen und loszufahren.

@Nebelwerfer_TDI

Der Ladedruck wird auch wegen der Peripherie des Motors abgesenkt. Beim Rest gebe ich Dir Recht, wobei die Druckdifferenz nicht ganz egal ist. Wenn die Frischgasseite weiter schaufelt, obwohl die Abgasseite schon "zu" ist, haste auch nix gewonnen. Aber dem Lader selber ist das natürlich wurscht, das ist richtig. Diese Abregelgrenze für den Ladedruck gibt's aber nicht bei jeden Motor, da nicht jeder Motor MAP-Sensoren auf der Druckseite hat :wink: .


@Lilrob

Wo haste denn die Kats sitzen? Wenn die noch zu nahe am Turbo sind, dann schlucken die extrem viel an Sound, aber je weiter sie vopm Turbo weg sind, desto schlechter ist das AU-Verhalten und die Reinigungswirkung (was bei Dir aber kein Problem sein sollte *lol* ). Das sind doch die "Nachkats", die erste Riege haste ja durch die Downpipes eliminiert oder stehe ich da etwas auf dem Schlauch???

Gruß

Marco
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #29

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Der Ladedruck wird auch wegen der Peripherie des Motors abgesenkt

Nicht zwingend, man könnte auch den Spritzbeginn/Zündzeitpunkt zurücknehmen. Meinem hätte sowas nicht geschadet, denn dann müßte ich nicht im Winter die ZKD wechseln :evil:

Wenn die Frischgasseite weiter schaufelt, obwohl die Abgasseite schon "zu" ist, haste auch nix gewonnen.

Wie meinst du das?

Diese Abregelgrenze für den Ladedruck gibt's aber nicht bei jeden Motor, da nicht jeder Motor MAP-Sensoren auf der Druckseite hat

Ja, vor allem bei Franzosendieseln gibts noch immer Wastegatelader mit mechanischem Begrenzer, anstatt aktiver Regelung. Hier kann man natürlich nicht obenraus absenken, allerdings auch nicht per SW den LD erhöhen (es sei denn man kann die Einspritzmenge dermaßen erhöhen, dass das Wastegate an den Anschlag fährt, und nicht weiter öffnen kann, aber da wirds vorher finster :twisted: )
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #30

Mechanix

Beiträge
253
Punkte Reaktionen
0
Sers :D,

@Winky666

ja hast de wohl recht. Am Raid hat mir der kommische Schaumstofffilter net gefallen.
Hatte schon überlegt den gegen einen K&N zu tauschen. Was wohl teurer und umständlicher gewesen wäre!!!
Hab da ja mehr als umständlich gedacht.
An den Twister hatte ich keinen Gedanken verloren.

Kannst de noch was zum Filter sagen? Problemchen oda so? Oder kannst de den Bedenkenlos weiter empfehlen?

Vor allem welche Größe hast de genommen? Fahrzeugspezifischen habe ich ned gefunden. Denke ma ich nehm den XXL, aba ich kann den Anschluss grad net nachmessen :-(.
Meinste es würde auch reichen wenn der Schlauch statt in dem Gitter dahinter is?

Danke Gruss Seb
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #31
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer_TDI

Das mit der Frischgas- und Abgas-Seite war folgend gemeint: Wenn die Abgasseite zu klein gewählt ist oder aber der Krümmer bzw. Auspuff zu klein gewählt sind, kann sie nicht die Menge an "verbrauchter Luft" entfernen wie von der Frischgasseite her reingepumpt wird. Somit arbeitet der Lader gegen sich selbst, was wiederum früh an die "Stopfgrenze" führt und somit weder dem Motor hilft noch Leistung bringt.

Ich weiß, ich drücke mich immer etwas umständlich oder nicht klar genug aus :? , sorry dafür :) .

Wegen Deiner ZKD ist ja blöd. Machst dann sicherlich auch gleich den Zahnriemen mit. Wünsche auf jeden Fall mehr Glück für die Zukunft.

Gruß

Marco
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #32

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Hey.
Zu dem Filter kann ich nur sagen 1A *lol*
Allerdings is er beim 1.8T ned so einfach zu verbauen. Du brauchst zusätzlich zu dem geliefertem Schlauch noch einen Schlauch, am besten Rohr, um ihn Sinnvoll zu verbauen. Leider hab ich noch keinen gefunden der mir so ein Rohr bauen kann. Sind über 180 Grad.
Wenn du original 150PS fährst dann reicht der kleine und du hast weniger Platzprobleme. Über 150 PS musst dann eine Nummer größer verbauen.
Dann sollte mann darauf achten die "Schaufeln" am Filter herauszuschneiden weil damit die Luft zu sehr verwirbelt wird. Is Kacke fürn LMM.
Ansonnsten is der einwandfrei auswaschbar und pflegeleicht. Und das allerwichtigste er saut dir keine warme Luft an. Mann sollte nur aufpassen das mann bei Regenwetter nicht 1m hinter dem Vordermann dessen Gischt auffrisst....

MFG
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #33

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wegen Deiner ZKD ist ja blöd. Machst dann sicherlich auch gleich den Zahnriemen mit. Wünsche auf jeden Fall mehr Glück für die Zukunft.

Ja, deswegen warte ich noch bis zum ZR. Hab jetzt 82000km drauf, und bei 90000 muss der sowieso gewechselt werden. Kommt auch gleich eine dickere ZKD ( bei Turboumbau, oder Extremtuning anzuraten) hinein.
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #34

B-Car

Beiträge
773
Punkte Reaktionen
0
okay um mal etwas vm Thema gegendruck abzukommen weil wir das wohl durchgekaut haben,

doch wie sieht es mit den nockenwellen aus? orgnial oder scharfe?

bei einer schafen nocke und saugern geht es ja eingentlich darum die füllungsgrad zu erhöhen duruch eine größe öffungszeit und eine größe Ventilüberschneidung.
jedoch wenn es eine große ventilüberschneidung ist das nartürlich für den trbo so als wenn ein leck im system wo ich sozusagen einen druckabfall habe,
ein saugmotor soll ja ohne ventilüverschneidung garnicht laufen weil er dann die alten abgasse nicht rausspühlen kann.
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #35

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
doch wie sieht es mit den nockenwellen aus? orgnial oder scharfe?

Dazu musst du mal verstanden haben, was was bewirkt. Zur leichteren Verständlichkeit, erklär ichs mal recht pauschal: wenig Überschneidung -> besseres Grunddrehmoment, weniger Leistung; viel Überschneidung -> geringes Grunddrehmoment, höhere Leistung. Da du aber per Lader das Gemisch in die Zylinder bringst, würde ich unbedingt eine mit wenig überschneidung nehmen.

bei einer schafen nocke und saugern geht es ja eingentlich darum die füllungsgrad zu erhöhen duruch eine größe öffungszeit und eine größe Ventilüberschneidung.

Ja, die ausströmenden Abgase saugen die Frischgase sozusagen hinein. Mit Fächerkrümmer wird der Effekt verstärkt (aber nur im Resonanzbereich optimal).


jedoch wenn es eine große ventilüberschneidung ist das nartürlich für den trbo so als wenn ein leck im system wo ich sozusagen einen druckabfall habe,

Da Turbomotoren ein negatives Spülgefälle haben, ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn du eine zu große Ventilüberschneidung hast, dann kann es passieren, dass dadurch eine interne Abgasrückführung resultiert, mit Folgen wie Leistungsverlust, und erhöhter Klopfneígung Aufgrund wärmerer Zylinderfüllung/verminderter Innenkühlung.

ein saugmotor soll ja ohne ventilüverschneidung garnicht laufen weil er dann die alten abgasse nicht rausspühlen kann.

Stimmt absolut nicht :!: Der Gaswechsel erfolgt primär (sekundär über die Trägheit der strömenden Gase, die den Zylinder entleeren) über die Kolbenbewegung, die Ventilüberschneidung nützt nur Strömungseffekte aus.
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #36

B-Car

Beiträge
773
Punkte Reaktionen
0
gute antwort nebel! :top: :top: :top:

hab endlich eine seite mit schönen billigen töpfen gefunden

http://www.M-t-e.de


ich hätte mla 2 turbolader diagramme eines Garrett GT 35 R turbos und verstehe diese nicht so ganz vielleicht kann sie ja jemande mal etwas für uns aufschlüsseln, und mir vielleicht verraten welcher Gt35 eher für einen vr6 turbo geeignet ist dermit 1.06 A/R oder der 0,82 A/R und was das genau heiß versteh ich noch nciht so ganz
pressuremap.jpg




zeichnungen.jpg
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #37
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
die A/R-Rate gibt grob gesagt den Abstand zwischen Abgasschaufel und Gehäuseinnenwand an. In bezug auf den GT35R bringt ein kleines Gehäuse (z.B. 0,82) ein besseres Ansprechverhalten, das große (1,06) bringt mehr Topleistung und Drehmoment im oberen Drehzahlbereich.

Im deutschen Fachjargon spricht man nicht in A/R, sondern von 6er, 8er 10er Abgasgehäusen.

Also der Abstand bestimmt, wie schnell die Schaufel auf Touren kommt. Je größer das Gehäuse umso mehr Abgas kann vorerst an der Schaufel vorbeiströmen, was ein spätes Ansprechverhalten nach sich zieht (also bis Ladedruck aufgebaut wurde). Dafür kann dann bei hohen Drehzahlen mehr Abgas weggeführt werden, was dann zu hoher Motorleistung führt. Je kleiner das Gehäuse ist, desto her können die Abgase die Schaufel auf Touren bringen, was sich in hohem Drehmoment und schnellen Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen niederschlägt. Negativ ist, dass bei hohen Drehzahlen nicht mehr so viel Abgas aus dem Motor durch den Lader gespült werden kann wie es für hohe Leistungen notwendig wäre. Das heißt, der Lader bremst sich jetzt selbst aus laienhaft gesagt (-> kommt dann an die Stopfgrenze). Dieses Verhalten hat z.B. der K03-Lader, der original im 1.8T ist.

Abhilfe würde hier die VTG-Steuerung schaffen (wie bei den Dieseln eingesetzt), aber die Schaufeln können der zeit noch nicht die hohen Temperaturen der Beniziner vertragen. Derzeit arbeitet man an Titan-Schaufeln mit Keramikverstärkung, damit diese Technik auch bei den Benzinern Einzug halten kann. Eine andere Möglichkeit ist die Registeraufladung durch zwei unterschiedlich große Lader (siehe Toyota Supra). Aber jetzt schweife ich zu sehr ab.

Die erste Grafik zeigt die Abhängigkeit von max. Druck in Relation zur Luftmenge, wobei die Grafik für eine Abstimmung nicht viel hergibt. Da gibt es bessere Grafiken, die die Überschneidungen zeigen und man somit leichter den passenden Lader heraussuchen kann. Denn bei Garrett ist es jetzt so wie bei Turbonetics-Ladern: Kein GT35 ist wie ein anderer GT35. Durch die Vielzahl an Gehäusen für Frisch- und Abgas läßt sich für jeden Anwendungszweck etwas finden.

Die zweite Grafik ist eigentlich nur ein Schnittmuster, um bei engen Motorräumen (wie beim VR6 egal ob Corrado, Golf oder Passat) besser die Platzverhältnisse auszuloten.

Der von Dir ausgesuchte Lader hat den 4" Bellmouth-Einlass (frischgasseitig) und sollte einen T04-Auslass (abgasseitig) haben. Abstimmungsmäßig ist es halt schwer zu sagen, was Du haben willst.

Autobahnracer, Drehmoment-Monster, schnell ansprechender Landstraßenfahrer oder Viertelmeilerenner. All das musst Du beim Kauf des Laders beachten. Die Peripherie des Motors hat zwar auch Einfluss auf den Lader, aber die Grundcharakteristik kriegst Du sonst nicht mehr raus.

Gruß

Marco
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #38

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Der Gott hatt gesprochen *lol*

:lol: :lol:
MFG
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #39

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Nochmal ne Frage zur Abgasseite.
Eine Undichtigkeit der Abgasanlage nach dem Kat hat also beim 1.8T keinerlei Einfluß auf die Leistung? Oder doch weil es an dieser Stelle dann zu Unerwünschten Verwirbelungen und evtl. Gegendruck kommen kann?
Meine speziell das Flexrohr.

Wie funktioniert beim 1.8T AEB die Ladedruckregelung wenn das Steuergerät den Ladedruck nicht kennt, also es gibt ja keinen Messwertblock.
 
  • Turbo Motorenkurs Beitrag #40

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Ich denk das das ganze mit dem Ladedruck über das Wastegate abgesichert ist. Wenn der Druck zu groß ist dann macht diese Klappe auf und lässt ihn in den Auspuff...
MFG
 
Thema:

Turbo Motorenkurs

Oben Unten