die A/R-Rate gibt grob gesagt den Abstand zwischen Abgasschaufel und Gehäuseinnenwand an. In bezug auf den GT35R bringt ein kleines Gehäuse (z.B. 0,82) ein besseres Ansprechverhalten, das große (1,06) bringt mehr Topleistung und Drehmoment im oberen Drehzahlbereich.
Im deutschen Fachjargon spricht man nicht in A/R, sondern von 6er, 8er 10er Abgasgehäusen.
Also der Abstand bestimmt, wie schnell die Schaufel auf Touren kommt. Je größer das Gehäuse umso mehr Abgas kann vorerst an der Schaufel vorbeiströmen, was ein spätes Ansprechverhalten nach sich zieht (also bis Ladedruck aufgebaut wurde). Dafür kann dann bei hohen Drehzahlen mehr Abgas weggeführt werden, was dann zu hoher Motorleistung führt. Je kleiner das Gehäuse ist, desto her können die Abgase die Schaufel auf Touren bringen, was sich in hohem Drehmoment und schnellen Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen niederschlägt. Negativ ist, dass bei hohen Drehzahlen nicht mehr so viel Abgas aus dem Motor durch den Lader gespült werden kann wie es für hohe Leistungen notwendig wäre. Das heißt, der Lader bremst sich jetzt selbst aus laienhaft gesagt (-> kommt dann an die Stopfgrenze). Dieses Verhalten hat z.B. der K03-Lader, der original im 1.8T ist.
Abhilfe würde hier die VTG-Steuerung schaffen (wie bei den Dieseln eingesetzt), aber die Schaufeln können der zeit noch nicht die hohen Temperaturen der Beniziner vertragen. Derzeit arbeitet man an Titan-Schaufeln mit Keramikverstärkung, damit diese Technik auch bei den Benzinern Einzug halten kann. Eine andere Möglichkeit ist die Registeraufladung durch zwei unterschiedlich große Lader (siehe Toyota Supra). Aber jetzt schweife ich zu sehr ab.
Die erste Grafik zeigt die Abhängigkeit von max. Druck in Relation zur Luftmenge, wobei die Grafik für eine Abstimmung nicht viel hergibt. Da gibt es bessere Grafiken, die die Überschneidungen zeigen und man somit leichter den passenden Lader heraussuchen kann. Denn bei Garrett ist es jetzt so wie bei Turbonetics-Ladern: Kein GT35 ist wie ein anderer GT35. Durch die Vielzahl an Gehäusen für Frisch- und Abgas läßt sich für jeden Anwendungszweck etwas finden.
Die zweite Grafik ist eigentlich nur ein Schnittmuster, um bei engen Motorräumen (wie beim VR6 egal ob Corrado, Golf oder Passat) besser die Platzverhältnisse auszuloten.
Der von Dir ausgesuchte Lader hat den 4" Bellmouth-Einlass (frischgasseitig) und sollte einen T04-Auslass (abgasseitig) haben. Abstimmungsmäßig ist es halt schwer zu sagen, was Du haben willst.
Autobahnracer, Drehmoment-Monster, schnell ansprechender Landstraßenfahrer oder Viertelmeilerenner. All das musst Du beim Kauf des Laders beachten. Die Peripherie des Motors hat zwar auch Einfluss auf den Lader, aber die Grundcharakteristik kriegst Du sonst nicht mehr raus.
Gruß
Marco