Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche)

Diskutiere Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Forummitglieder, als echtes Nordlicht bin ich das Fahren in den Bergen nun wirklich nicht gewohnt. (Ihr in Österreich habt wirklich...
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #1

42

Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Hallo Forummitglieder,

als echtes Nordlicht bin ich das Fahren in den Bergen nun wirklich nicht gewohnt.
(Ihr in Österreich habt wirklich schmale Strassen und dazu noch viel zu viele breite LKW. :) )

Das grösste Problem war das Anfahren am Berg mit der Tiptronic, nachdem der Motor zuvor einige Minuten abgestellt worden war.

Motor an, Getriebe auf D, Gas geben - viel oder wenig - völlig egal, der Wagen setzt sich mit der Geschwindigkeit einer Wanderdüne in Bewegung.
Est ab ca. 1800 Umdr/min war die Welt wieder in Ordnung.
Im letzten Winterurlaub war es so extrem , dass der Wagen bei kaltem Motor partout eine leichte Steigung nicht hinauf wollte. Allerdings waren da die Temperaturen nach einer frostigen Nacht nahe -20°C (Sogar die MFA spielte völlig verrückt).


Ist das normal? Und wenn ja, wie bringt Ihr die Pferde auf Trab?

Grüße aus dem hohen Norden
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #2

Enno

Moderator
Beiträge
1.968
Punkte Reaktionen
0
Normal.
Völlig normal.
Im Winter überholen dich die Wanderdünen noch. :D
Einzige Abhilfe: Gasgeben und Warten.
Vorallem niemals versuchen schnell noch aus ner Parklücke in den fliessenden Verkehr einzuscheren.

Is halt bei der TT5 so. Etwas bringt
a) der Wechsel per OBD in den Sportmodus. Geht wohl aber nicht bei jeder TT5.
b) der Wechsel des Getriebeöles alle 60TKm. Auch wenn VW das als Lifetime füllung bezeichnet. Is halt doch nicht so.

Oder als Ultimative Lösung, nen Schalter kaufen.

Gruß
Enno
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #3

42

Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
@enno - danke für die Info.

Aber die ultimative Lösung?
Elektrische Fensterher, Klimaautomatik usw. und dann selbst schalten :?: Weil´s so schön sportlich ist :lol:

Bloss nicht. Nur wenn ich auswandern muss - in die Berge. Vielleicht dann.
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #4

leoleo

Beiträge
230
Punkte Reaktionen
0
Hi...

Bau dir nen V6 ein :lol: dann hast auch keine Probleme mit dem Anfahren :D

Gruss Leo
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #5

Enno

Moderator
Beiträge
1.968
Punkte Reaktionen
0
leoleo schrieb:
Hi...

Bau dir nen V6 ein :lol: dann hast auch keine Probleme mit dem Anfahren :D

Gruss Leo

@leoleo
hmm, komisch beim letzten Appell mit Durchzählen waren bei mir noch alle 6 Zylinder da. :D
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #6

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Zwar alle Zylinder aber das falsche Konzept.

Damit wirklich Drehmoment anliegt brauchts halt Super Plus.

Wer zB mit einem Wohnwagen in den Bergen unterwegs ist sollte die Kombination von Diesel (Und da ist es egal welche Diesel) und Automatik vergessen. Hier hilft nur Drehmoment von untenraus. Also zB Benziner V6, aber selbst der 2,0l Benziner ist besser geeignet als ein 1,8t oder TDI für diesen Einsatzzweck. Es liegt nicht nur an der Automatik, sondern an dem fehlenden Drehmoment vor ca 1700/min .

Nächstemal Benziner kaufen. :D
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #7

FrankS

Beiträge
245
Punkte Reaktionen
0
na, ich weiß nicht, ob das mit dem Benziner und Drehmoment so stimmt. Wenn ich mir die Drehmomentkurven der verschiedenen Motoren anschaue, dann hat jeder TDI, vom 1,9er mit 100PS bis zum V6TDI mit 180PS gerade im unteren Bereich, zwischen 1700U/min und 2000U/min mehr Drehmoment als jeder Benziner.
Benziner und Diesel haben dann in den Bergen gleichermassen mit der dünneren Lüft zu kämpfen, wobei Turbomotoren das dann besser kompensieren können als Sauger.

Gruß,

Frank
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #8

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
genau ab 1700U/min, schon mal das Drehmoment im Unteren bereich vom Diesel gesehen?

Da der Diesel viel länger Übersetzt ist, relativiert sich das mit den angegebenen Nm! zB 1 Gang schaffen alle so ca 50km/h Benziner dreht 6000, Diesel 4000 d.h. Übersetzung um 1/3 länger beim Diesel, dh. wenn der Diesel 300Nm hat braucht der Benziner nur 200, nur unter 1700-2000
hat der Diesel keine 300 sondern max genausoviel wie zB der Benziner
d.h. ein Drittel weniger als beim Benziner kommt z B auf der Straße an.

Unterer Drehzahlbereich ist für mich (Benziner Leerlauf bis 2000, Mittlerer 2000-4000 und oberer über 4000,
Und beim Diesel unterer bis 1500, mittlerer bis 3000 und oberer ab 3000
Daran sieht man auch das im allgemeinen ein Diesel nur Kraft im mittleren Drehzahlbereich hat.
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #9

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Öcht? Dann dürfte der Diesel ja aber auch nur bis 3.000 Umdrehungen drehen und das macht er ja nicht wirklich. Ich mein, unserer dreht bis 4.000 (sogar drüber, aber das ist eine andere Geschichte).

Gruß WarLord
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #10

42

Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
@leoleo

also das mit dem V6 ist bestimmt schon allein aus akustischen Gründen eine fanatastische Alternative. :top:

-------------------------


Auch wenns einige ganz eiserne VW-Fans bestimmt nicht gern lesen:

Aber die 4-Automatik von unserer fast 10 Jahre alten C-Klasse, ein Zäääääh 180 - ja richtig der Motor ohne Drehmoment :flop: kommt auf den ersten Metern deutlich schneller vom Fleck als unser TDI mit moderner TT. An Kreuzungen wirklich ein Riesenvorteil.


Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, das dass träge Anfahrverhalten wirklich normal ist, da ich bislang noch kein anderes Automatik-Fahrzeug aus dem VW-Konzern gefahren bin.
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #11

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Öcht? Dann dürfte der Diesel ja aber auch nur bis 3.000 Umdrehungen drehen und das macht er ja nicht wirklich. Ich mein, unserer dreht bis 4.000 (sogar drüber, aber das ist eine andere Geschichte).

ich rede von Kraft, ob sie nun ab 3000 oder 3500 verpufft aht doch nichts damit zutun, wie hoch der Motor dreht.

Meiner dreht auch bis 6800, Aber richtig gut ziehen tut er nur bis 6500.

Na ja wer falsch verstehen will kann es immer. Ich wollte eigendlich nur Kundtun (Ich weiß ihr lest das nicht gerne) das:

a) das für diese beschriebene Anfahrschwäche die Summe aus Automatik und Turbodiesel sorgen
und
b) (gegenüber der landläufigen Meinung, ein Diesel habe gerade im unteren Drehzahlbereich viel Drehmoment) das ein Diesel nur ein sehr schmales nutzbares Drehzahlband hat, und das sein Drehmoment nur im mittleren Drehzahlbereich besonders hoch ist.
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #12

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Zu A: Kann ich zustimmen, wenn man den Meinungen hier glauben darf.

Zu B: Ja, ein TDI hat vor dem Loch kaum Drehmoment (zumindest die PD, bei den VP ist das anders, da kommt selbst da ziemlich viel). Nach dem Loch geht es aber bis 4.000 Umdrehungen weiter, erst ab dann darf die Kraft verpuffen (ist ja technisch so bedingt).

Ich halte trotzdem für nen Zugfahrzeug die Kombi aus TDI und Schaltgetriebe für beste Wahl. Die Benziner kannste in dem Bereich doch getrost vergessen (die Vierzylinder), die bringen einfach nicht genug im unteren Bereich (willste andauernd bei 4.000 Umdrehungen und mehr rumtuckern?). Ein Ausnahme bildet da als einziger noch der 1,8T.

Gruß WarLord
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #13

FlyingT

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Also zur TT5 iVm einem TDI kann ich bisher leider nicht allzu viel sagen, da ich sie nur wenige Kilometer gefahren bin. Diese paar reichten mir aber schon aus, um die VW-Automatik aus meinen Gedanken zu streichen (seit dem ich meinen Führerschein besitze kenne und fahre ich die Automatiks von Mercedes und BMW).

Dafür kenne ich aber inzwischen die diversen TDI-Varianten recht gut.

Und bei denen ist es generell so, dass sie kalt absolut und total der Gefahr ausgeliefert sind, von Wanderdünen überhohlt zu werden. Je nach Motor, kann es zwischen ein paar wenigen Kilometern bis zu 15km dauern, bis der Motor warm ist und seine "eigentliche" Leistung/Charakteristik abliefert.

Aber selbst das ist noch kein Garant dafür, dass es beim Anfahren zügig (bergauf) geht. Denn schaue ich meinen V6TDI 4M 132 an, kommen mir häufig die Tränen, wie Träge der unten heraus ist (zumindest im Verhältnis zu den 1.9'ern). Aber auch die kleinen TDIs haben so ihre Anfahrtsprobs im Gegensatz zu den Benzinern.

Es muß halt erstmal das "Turboloch" überwunden werden. Erst dann liegt zum einen Leistung und zum anderen Drehmoment an. Kann man eigentlich sehr nett an jedem Diagramm sehen.

Von daher gibt es in meinen Augen für die Berge wirklich nur einen Tip:
Handschaltung! Mit dem Kupplungspedal kann man doch einige Schwächen des Motors ausgleichen.

MFG
Thomas
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #14

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, also unser TDI liefert kalt die selbe Arbeit ab wie warm (nur, dass ich es ihn nicht machen lasse, der ist dank dem Fahrer kalt ne Wanderdüne).

Gruß WarLord
 
  • Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche) Beitrag #15

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Die Anfahrschwäche ist eine rein softwaretechnische Sache:

Beim TDi hat VW das Anfahrdrehmoment für die TT5 reduziert, der Wandler "schleift" sich ein.

Wenn die TT5 kalt ist wird noch zusätzlich Drehmoment reduziert, ebenfalls um das Getriebe zu schützen. Erst wenn Betriebstemperatur erreicht ist gibt die Software diese Begrenzung frei.

Bei V6 Benziner ist zumindest Punkt 1 nicht zutreffend. Die TT5 arbeitet sofort nach einlegen der Fahrstufe kraftschlüssig, das funktioniert über eine Art Kupplung. Es gibt keine Verzögerung beim Beschleunigen. Punkt 2 trifft allerdings auch beim Benziner zu, wenn kalt ist wird ein eigenes Programm gefahren.
 
Thema:

Tiptronic, TDI und hohe Berge (Anfahrschwäche)

Oben Unten