Guten Morgen!
@Fritz:
An solche Sachen habe ich auch schon gedacht. Nur:
Wenn man das Steuergerät 'platinenmäßig' so auslegt, dass es in ein Relaisgehäuse passt (was evtl. gehen würde), dann passt es aber auch nur dort hinein (wegen den Anschlüssen für die Stiftleisten).
Das würde dann voraussetzten, dass jeder, der das Steuergerät aufbaut, ein Relaisgehäuse haben müsste. Und nur die Gehäuse sind für einfache Leute so wie wir nicht zu bekommen. Und jedes mal ein ganzes Steuergerät dafür zu kaufen - beim Freundlichen oder bei Ebay - wäre herausgeschmissenes Geld. Man muss beachten, dass dieses S6-Steuergerät wohl doch häufiger zum Einsatz kommt und deshalb auch öfters nachgebaut wird.
Zudem muss das Steuergerät - nach der heutigen Auslegung - mindestens 12 Anschlüsse aufweisen.
@R3B:
Mal schauen, was so noch geht. Ich habe gestern erstmal den aktuellen Stand der Hardware fertig auf Lochraster aufgebaut. Nun geht's an die Software.
Noch mal eine Frage zu den Anschlüssen:
Wenn ich VAG-Steckverbinder nehmen soll, dann wird das aber wohl nicht eine einfache Plug-and-play Lösung werden (so wie beispielsweise beim Steuergerät für den Regensensor an der Heckscheibe).
Es sind verschiedene Signale, die 'angezapft' werden müssen. Die sind nicht alle in nur einem Steckverbinder im Passat vorhanden. Ein einfaches 'Zwischenschleifen' fällt also raus.
Nun könnte man dennoch das Steuergerät mit VAG-Steckern ausrüsten (z. B. einfache 12 polige Verbinder - z. B. die von den Außenspiegeln).
Dann einfach das passende Gegenstück dazu und die Leitungen dann im Auto verdrahten und anschließen (entweder per Stromdieben - was mir nicht so gut gefällt - oder per Lötverbindung).
Was ist dazu Eure Meinung? Irgendwelche sachdienlichen Hinweise?