
Einarmiger
Ehren-Mitglied
- Beiträge
- 7.221
- Punkte Reaktionen
- 2
Hi.
Da mir das biedere und irgendwie überholte Interieur des 3BG schon länger auf die Nerven ging, ich mir aber vor Mitte 2010 kein neues Auto kaufen will, geisterte mir schon seit bestimmt 2 Jahren eine Idee durch den Kopf.
Als ich letztes Jahr für ganz ganz kleines Geld ein Superb-Brett mit Anbauteilen ergattern konnte, griff ich zu.
Nach und nach kaufte ich mir alle Skoda-Teile zusammen, die noch fehlten, baute Schalter des Passat so um, dass sie sich mit den Tastern des Superb steuern lassen, Marc änderte mir deren Beleuchtungsfarbe in rot/superrot und mein Lackierer widmete sich der Interieurteile und lackierte alles meinem Wunsch gemäß in Wagenfarbe.
Nun ja, heute denn war es soweit, meine treue Rechte Hand Hefe und sein "Schwager" (die Adensteder Schrauber-Groupies wissen, wen ich meine) mussten wieder meine "Lakeien" sein.
So in etwa sah mein Interieur vor dem Umbau aus.
Mein Innenraum gerade mal 1,5 h später ...
Eine halbe Stunde später war der neue Luftkanal und die zusätzliche Luftführung nach hinten verlegt, denn der Superb hat ja nicht nur ein belüftetes/gekühltes Ablagefach in der Mittelkonsole, nein, auch Ausströmer hinten.
Vorsicht, wenn mal jemand das Luftgitter vor der Scheibe rausnehmen will: ist nicht ! Das hatte wohl auch der Vorgänger beim Superb-Brett versucht und die links und rechts nur von unten zugänglichen Haltenasen mit Blech-Überwurfmutter abgerissen. Die bekommt man mit "Winkelfingern" nur ab, wenn das Brett draussen ist. Jedenfalls klapperte die im Scheibenbelüftungkanal herum und kosteten uns 10 min angeln. Da hätte böse geklappert, wenn uns das nicht aufgefallen wäre !
Bei der Gelegenheit haben wir gleich das Loch für den Stecker des Sonnensensors mit einem Förstnerbohrer auf 15 mm erweitert, das erleichtert das Einfädeln ungemein.
Dann passte alles so langsam Stück für Stück zusammen.
Nach knapp 9 h war dann mein Auto wieder zusammen.
Bei der Gelegenheit kamen auch gleich "frische" Ausströmer vom Facelift-Modell rein, die es im Flohmarkt ja von Zeit zu Zeit seeeeeehr günstig gibt.
Die Konsole erscheint bei Blitz komischerweise viel heller als der Rest - ist sie aber in Wirklichkeit nur einen ganz geringen Ton. Das täuscht hier schlimm.
Wie man hier sieht, ragt die Amlehne zwar weiter zur Rückbank hin (wegen den Luftdüsen), aber die Rückbank lässt sich noch bequem nach vorne klappen.
Die Besfestigungspunkte passen alle 1:1.
Durch die vorbereitende Anpassung aller Stecker an die Passat-Elektrik war alles Plug&Play - der Lötkolben blieb heute ausnahmsweise mal kalt. :wink:
Wer sich jetzt überlegt: "Oh, das mache ich auch..."
Vorsicht !
Wenn man nicht wie ich für'n Apfel&Ei an das Brett kommt, erwarten einen Teilekosten von ca. 1500 €. Skoda ist da nicht eben billig.
So, zerfetzt mich. ;-)
Da mir das biedere und irgendwie überholte Interieur des 3BG schon länger auf die Nerven ging, ich mir aber vor Mitte 2010 kein neues Auto kaufen will, geisterte mir schon seit bestimmt 2 Jahren eine Idee durch den Kopf.
Als ich letztes Jahr für ganz ganz kleines Geld ein Superb-Brett mit Anbauteilen ergattern konnte, griff ich zu.
Nach und nach kaufte ich mir alle Skoda-Teile zusammen, die noch fehlten, baute Schalter des Passat so um, dass sie sich mit den Tastern des Superb steuern lassen, Marc änderte mir deren Beleuchtungsfarbe in rot/superrot und mein Lackierer widmete sich der Interieurteile und lackierte alles meinem Wunsch gemäß in Wagenfarbe.
Nun ja, heute denn war es soweit, meine treue Rechte Hand Hefe und sein "Schwager" (die Adensteder Schrauber-Groupies wissen, wen ich meine) mussten wieder meine "Lakeien" sein.
So in etwa sah mein Interieur vor dem Umbau aus.

Mein Innenraum gerade mal 1,5 h später ...

Eine halbe Stunde später war der neue Luftkanal und die zusätzliche Luftführung nach hinten verlegt, denn der Superb hat ja nicht nur ein belüftetes/gekühltes Ablagefach in der Mittelkonsole, nein, auch Ausströmer hinten.


Vorsicht, wenn mal jemand das Luftgitter vor der Scheibe rausnehmen will: ist nicht ! Das hatte wohl auch der Vorgänger beim Superb-Brett versucht und die links und rechts nur von unten zugänglichen Haltenasen mit Blech-Überwurfmutter abgerissen. Die bekommt man mit "Winkelfingern" nur ab, wenn das Brett draussen ist. Jedenfalls klapperte die im Scheibenbelüftungkanal herum und kosteten uns 10 min angeln. Da hätte böse geklappert, wenn uns das nicht aufgefallen wäre !

Bei der Gelegenheit haben wir gleich das Loch für den Stecker des Sonnensensors mit einem Förstnerbohrer auf 15 mm erweitert, das erleichtert das Einfädeln ungemein.

Dann passte alles so langsam Stück für Stück zusammen.



Nach knapp 9 h war dann mein Auto wieder zusammen.
Bei der Gelegenheit kamen auch gleich "frische" Ausströmer vom Facelift-Modell rein, die es im Flohmarkt ja von Zeit zu Zeit seeeeeehr günstig gibt.


Die Konsole erscheint bei Blitz komischerweise viel heller als der Rest - ist sie aber in Wirklichkeit nur einen ganz geringen Ton. Das täuscht hier schlimm.
Wie man hier sieht, ragt die Amlehne zwar weiter zur Rückbank hin (wegen den Luftdüsen), aber die Rückbank lässt sich noch bequem nach vorne klappen.

Die Besfestigungspunkte passen alle 1:1.
Durch die vorbereitende Anpassung aller Stecker an die Passat-Elektrik war alles Plug&Play - der Lötkolben blieb heute ausnahmsweise mal kalt. :wink:
Wer sich jetzt überlegt: "Oh, das mache ich auch..."
Vorsicht !
Wenn man nicht wie ich für'n Apfel&Ei an das Brett kommt, erwarten einen Teilekosten von ca. 1500 €. Skoda ist da nicht eben billig.
So, zerfetzt mich. ;-)
Zuletzt bearbeitet: