Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h

Diskutiere Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; hallo zusammen war dieses weekend in münchen.wieder mal gelegenheit mich während der fahrt (600km) den vibs zu widmen.hab den tempomat praktisch...
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #61
WhiteWolf-Party

WhiteWolf-Party

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
hallo zusammen
war dieses weekend in münchen.wieder mal gelegenheit mich während der fahrt (600km) den vibs zu widmen.hab den tempomat praktisch die ganze fahrt durch immer konstant zwischen 135 und 140 gehalten.was mir auffiel...zum teil verschwinden die vibs komplett.egal ob unter last oder nicht.dann sind sie plötzlich wieder da. :gruebel:
hab inzwischen auch irgendwie das gefühl das summen kommt nicht mehr von der hinterachse, sondern vom motorraum.kann ich aber nicht bestätigen.was auch komisch ist, dass bei tempo 110-120 zum teil andere vibrationen auftreten.damit meine ich vibrationen die wie bei einer unwucht der reifen vorhanden sind.die vibs die bei 130-140 auftreten erinnern mehr an den vibrationsalarm vom handy (im bezug auf das tempo).die vibrationen im bereich 110-120 sind aber erst seit dem ich die neuen winterreifen drauf habe (ca. 1 monat).seither auch schon 3 mal gewuchtet.wie auch immer...ich fahre mal solangs geht.:)
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #62

Doc Holiday

Hallo nochmal alle miteinander!

Habe diesen Thread vor einigen Wochen mitverfolgt, weil ich auch ein Problem mit Vibrationen :jump: bei meinem 4Motion habe.

Ich wollte mal nachfragen, da ja doch einige diese Vibrationen hatten, ob schon jemand dieses Problem hat beseitigen können und auf welche Weise? Den Post von Spaceman4377 habe ich gesehen. Hat bei ihm ja wohl ein bisschen geholfen, das mit der Anleitung für die Kardanwelle von Geri.
Gibt es weitere Erfahrungen oder andere Tipps??

Grüße von DH
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #63

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Hab heute neue Winterreifen (Pirelli W210 Sottozero) mit "fast" neuen Stahlfelgen montieren lassen. Die Vibrationen sind zu 70-80% reduziert. Im Bereich von 90-140 km/h sind sie nach wie vor vorhanden, aber viiiiieeeeel besser :) Jetzt werde ich noch die Kardanwelle vermessen und ggf. einstellen lassen. Dann sollte er hoffentlich wieder ruhig fahren. Die Lager an der Hinterachse waren alle i.O.

Generell sei angemerkt, dass ältere Reifen - insbesondere beim 4Motion - zu Vibrationen führen können. Meine Contis hatten lt. Produktionsdatum 5 Jahre auf dem Buckel, 4mm Profil und einen Sägezahn, dass alles zu spät war...

Wenn ich jetzt den Rest der Resonanzen noch weg bekomme... Ich wage garnicht daran zu denken :) :) ;)

Kann eigentlich der Führungslenker vorne links auch etwas damit zu tun haben? Der sollte auch bald fällig sein...
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #64
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Gary schrieb:
und einen Sägezahn

Da ja alle nur Meckern und nie helfen hier auch keine Infos :rofl: :p

Sägezahnbildung

Sägezahn ist eine stufenförmige Abnutzung der einzelnen Profilblöcke - siehe Abbildung - wodurch ein erhöhtes Abrollgeräusch entstehen kann. Der Sägezahn entsteht durch ungleichmäßige Verformung der Profilblöcke in der Reifenaufstandsfläche. An nicht angetrieben Rädern tritt der Sägezahn ausgeprägter auf, als an angetriebenen Rädern.
Bei neuen Reifen ergibt sich eine stärkere Neigung zur Sägezahnbildung, weil die hohen Profilblöcke eine stärkere Elastizität haben. Mit abnehmender Profiltiefe erhöht sich die Steifigkeit der Profilblöcke, die Neigung zur Sägezahnbildung lässt nach.

Wie sieht der Sägezahn aus?

Die Profilblöcke sind in Laufrichtung gesehen vorne höher als hinten, siehe Abbildung. Bei ausgeprägter Sägezahnbildung, kann dies zu Geräuschbeanstandungen führen.

Verstärkte Sägezahnbildung tritt auf bei:

- zu großen Spurwerten
- falschem Luftdruck
- grobstollige, offene Profile
- Reifen, die auf der nicht angetriebenen Achse montiert sind
- extremer Kurvenfahrt
1 - Profilblock, stärkere Abnutzung am Anfang des Profilblockes
2 - Laufrichtung

Nicht laufrichtungsgebundene Reifen:

Bei auftretendem Sägezahn muss die Laufrichtung des Reifens umgedreht werden. Kommt es zur verstärkten Sägezahnbildung und erhöhtem Abrollgeräuschen, ist ein Radwechsel über Kreuz durchzuführen. Dies bewirkt einen Abbau des Sägezahns. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb wird dieser Effekt durch höheren Abrieb an der Vorderachse verstärkt. Das Reifenabrollgeräusch ist unmittelbar nach dem Rädertausch noch etwas lauter, nach einer Laufleistung von ca. 500 - 1.000 km wird das normale Geräuschniveau wieder erreicht.

Laufrichtungsgebundene Reifen:

Bei erhöhtem Sägezahn an den Reifen der Hinterachse - vorrangig bei Frontantrieb - ist ein Wechsel von hinten nach vorne durchzuführen. Bei verstärktem Sägezahn an den Aussenkanten auf einer Achse, sind beide Reifen auf der Felge zu wenden. Anschließend muss das linke Rad auf der rechten Seite und das rechte Rad auf der linken Seite montiert werden.

Abrollgeräusch

Sägezahnbildung ist ein normales Verschleißbild und wird bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen durch diagonalen Räderwechsel nach ca. 500 - 1.000 km wieder abgebaut.

Die modernen Reifenkonstruktionen sind für höchste Fahrsicherheit, auch bei Nässe, ausgelegt. Durch die dazu notwendige, offene Profilgestaltung in den Reifenflanken und der weicheren Laufflächenmischung, wird Sägezahn begünstigt. Sägezahn ist kein Mangel im Sinne der Gewährleistung, sondern ein ganz normales Verschleißbild.
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #65

Doc Holiday

N'abend noch!

Gary hat geschrieben:

  • "Jetzt werde ich noch die Kardanwelle vermessen und ggf. einstellen lassen."

Kann man die Kardanwelle denn erst mal nur vermessen lassen, um zu sehen , ob was nicht stimmt? Muss sie dazu trotzdem ausgebaut werden?

Gruß und gute N....! Gähn!!
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #66

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Na klar kann gemessen werden... Ausgebaut muss sie dazu nicht werden. Allerdings muss der Auspuff und die Wärmeschutzbleche runter.

Um den Radialschlag zu vermeiden, hat die Kardanwelle an ihren Enden jeweils eine farbliche Markierung. Diese ist auch am jeweiligen Flansch vorne und hinten. Mit einer Messuhr wird nun gemessen, ob diese Markierung an der Welle noch richtig ist. (es geht irgendwie um den "hochsten" Punkt an der Welle. Genauer hab ich es jetzt auch nicht im Kopf :) Ist das nicht mehr der Fall, muss sie neu justiert werden.

Zwischenzeitlich hab ich auch erfahren, dass für das Wuchten der Welle beim Hersteller (vor dem Einbau) entweder Material aufgebracht wird (Schweißpunkte oder so ???) bzw. Löcher gebohrt werden. Wenn jetzt z.B. so ein Schweißpunkt - aus welchem Grund auch immer - abgeht, dann kann es auch zur Unwucht der Welle kommen.

Bin eben wieder gefahren und hab kaum noch Resonanzen. Ich denke, dass - zumindest bei mir - ein Großteil der Vibrationen durch die Reifen / Felgen verursacht wurden. Ich werde auf Empfehlung meiner Werkstatt nun alle 8-10000 km die Räder diagonal wechseln um somit den "Sägezahn" entgegenzuwirken :) Wenn's hilft.....
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #67

Spaceman4377

Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Ich muß jetzt auch mal was dazu sagen, weil ich das ganze doch sehr blöd finde mit den Vibrationen. :flop:

So, es liegt 100% an der Kardanwelle selber, die kann nicht ausgewuchtet werden, Laut VW und meiner Werkstatt... Ich kann nur das weitergeben was mir gesagt wurde, ja sie wurde vermessen und eingestellt, wie gesagt die Vibrationen wurden weniger, jedoch sind die noch sehr gut spürbar da.

Die Kardanwelle muß gewechselt werden, dann sind die Vibrationen weg, laut VW, nicht meiner Werkstatt. Ich habe wegen dieser Sache direkt mit VW Telefoniert, und die kennen das Problem, und wie gesagt da muß ne neue Kardanwelle rein dann ist die Vibration weg.

Ich habe es natürlich nicht gemacht, da es mich mit 30% Rabatt ca 1200 Euro kostet, krakhaft teuer.

Es liegt 100% nicht an den reifen oder Lagern, ich kann zu 100% sagen daß es vom 4Motion antrieb kommt, wie gesagt, VW sagt Kardanwelle, aber, dann hatte ich in der Werkstatt gefragt: Was ist wenn ich nach dem Tausch der Welle immer noch Vibrationen habe? Die Antwort war, daß ist das was sie festgestellt haben, und ne andere Lösung haben die nicht. Sehr vertrauenswürdig....

Deshalb lasse ich jetzt die Sache so wie sie ist, im Sommer kommt der neue....

Der Spaceman4377
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #68

gph

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich selbst hab auch einen 4motion und bei meinem Wagen(3BG, AVF) treten diese Vibs überhaupt nicht auf.

Nun aber dazu, was ich eigentlich schreiben wollte.
In Oberösterreich (Raum Wels, Linz) gibt es eine Firma, welche Kardanwellen instandsetzt.
Falls es euch interessiert, kann ich den Firmennamen u. Tel.nr. ausfindig machen.

mfg
gph

Wie gesagt, Kardanwellen kann man reparieren.
Siehe Link:
http://www.primetzhofer.at/gelenkwellen.html

Solche Instandsetzer gibt es sicher auch in D u. CH.

mfg
gph
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #69

Spaceman4377

Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Hallo ich mal wieder!

So, also ich hatte den Wagen erneut in der Werkstatt, und an der Kardanwelle liegt es nicht, die ist kalibriert und in ordnung, nun vermuten wir eine der Atriebswellen, an den achsen, ich versuche es weiter.

Hat noch jemand einen Tip? Oder hat jemand schon ne Lösung?

Der Spaceman
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #70

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Ich werde aus der ganzen Sache auch nicht mehr schlau... Vor zwei Wochen haben wir die Kardanwelle neu ausgerichtet. Sie war an der Stelle des Lagers in der Mitte etwa 1-2 Milimeter versetzt. Jetzt, nachdem sie wieder schnurgerade drin ist, haben sich die Resonanzen verändert. Mal sind sie kaum zu spüren, mal schlimmer wie vorher. Ich kann auch keine genauen Situationen erkennen, wann es schlimmer oder besser ist. Lediglich beim starken beschleunigen hab ich das Gefühl, dass es nicht so tragisch ist. Geh ich vom Gas fangen die Vibrationen im Schiebebetrieb gleich an. Ein anderes Mal - meist am Morgen gleich nach dem Losfahren, wenn es draussen kalt ist, vibriert es bereits beim Beschleunigen ab ca. 80 km/h. Irgendwie steh ich jetzt am Ende meiner Weisheiten. Mein VW Betrieb schließt die Kardanwelle aus. Räder und Felgen sind neu. Da die Vibrationen aber verändert - zugegeben etwas weniger schlimm - auftreten, seit die Welle justiert ist, verwundert mich dann aber doch. Wäre es denn vorstellbar, dass das Lager in der Mitte vom längeren falschen Einbau etwas abbekommen hat? Woran könnte es denn noch liegen? Antriebwellen? Bremsscheiben? Irgenwie glaube ich mich nämlich zu erinnern, dass die Vibrationen beim Kauf des Autos nicht da waren. Hätte ich schließlich gleich moniert. Ein paar Wochen später hab ich dann neue Bremsscheiben vorne bekommen, da die alten einen "Standschaden" hatten. Kurz darauf kamen dann die 18" Alus drauf und der Ärger begann....

Ich wollte den Passat eigentlich schon noch ein paar Jahre fahren... Wenn es aber so weiter geht, such ich alsbald einen schönen Baum aus...
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #71

Spaceman4377

Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Ja ja, genau so ist es bei mir auch, obwohl ich handschaltung habe; schließt schon mal das Getriebe aus. Ich denke daß es richtung Antiebswellen geht, weil nämlich auch beim vollanschlag der Räder, also der Lenkung ebenfalls Vibrationen auftreten, beim losfahren. Und ich habe die Vibrationen auch Wetterabhängig, je wärmer es draußen ist desto schwächer sind sie, aber manchmal sind die bei 2 Grad Aussentemperatur schwäscher als bei 10 Grad Aussentemperatur, sie treten mittlerweile bei ca 60- 85 Km/h sehr stark auf und bei 100- 140 ebenfalss sehr stark, dann ab 160 nicht mehr zu spüren, bei 190 läuft das Auto ruhiger als bei 100, echt ne ganz große Sch.....

Nun ja, ich war auch kurz davor den Wagen zu verkaufen, aber ich habe ihn ins Herz geschlossen, und werde weiterkämpfen, und nächste Woche mehrere freie Werkstätten, in meiner nähe Anfahren.

Schauen wir dann mal weiter, sobald ich ne Lösung habe, und die gibt es Garantiert, werde ich Posten. Ich denke nicht daß VW den Wagen neu mit Vibrationen verkauft, also gibt es ein defekt!!!

Spaceman

PS: wat ist mit WhiteWolf-Party, hast du schon was?
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #72
WhiteWolf-Party

WhiteWolf-Party

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Spaceman4377 schrieb:
PS: wat ist mit WhiteWolf-Party, hast du schon was?

bei mir is immernoch unverändert.hab aber festgestellt,dass die vibs mal stärker sind ,mal schwächer und teilweise gar nicht mehr zu spüren sind.hab mich inzwischen damit abgefunden.der passi hat sonst viele gute seiten,da kann ich drüber hinwegschaun.solange es nicht schlimmer wird...ich überlege aber trotzdem immerwieder woran es liegen könnte.deshalb frage ich auch nochmal nach.
kann es sein das es an der hinteren antriebswelle liegt??die vibrationen treten nur unter last auf und wirklich nur im bereich von 130-140km/h.der einzige punkt der mich daran zweifeln lässt das es an der antriebswelle liegen könnte ist die unregelmässigkeit des auftretens der vibs.täusche ich mich da??
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #73

Spaceman4377

Beiträge
140
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich kann jetzt nur noch was von dem Letzten besuch in der Werkstatt sagen: Der Mechaniker hatte das halbe auto ausseinander und hat den Fehler nicht gefunden.

Deshalb habe ich den Passi verkauft.

Ich bin raus leute..... :teddy: By By
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #74

simi77

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
hallo, auch bei meimen v6 4motion vibriert es bei 110-130 km/h, und der beifahrersitz wackelt mit. am anfang hat man es auch bei den pedalen gemert. jetzt habe ich beide antriebswellen ers und es ist besser, aber der sitz vibriert immer noch. so zusagen ein teilerfolg:(..
wer hat eine idee??
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #75

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mir alle vier Antriebswellen besorgt und tausche demnächst aus. Schätze es liegt an den inneren Gelenken.

An die Kardanwelle will ich nicht mehr so recht glauben. Vor zwei Wochen hab ich vorne neue Scheiben und Beläge bekommen und nun vibriert es noch mehr wie vorher. Daher tendiere (hoffe) ich in Richtung Antriebswellen. Mal sehen... Bei der Gelegenheit tausch ich auch gleich das hintere Differenzial aus. Das macht bei mir nämlich auch Geräusche (mahlend während der Fahrt und klackernd beim Anfahren).
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #76
WhiteWolf-Party

WhiteWolf-Party

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Gary schrieb:
Ich hab mir alle vier Antriebswellen besorgt und tausche demnächst aus. Schätze es liegt an den inneren Gelenken.

An die Kardanwelle will ich nicht mehr so recht glauben. Vor zwei Wochen hab ich vorne neue Scheiben und Beläge bekommen und nun vibriert es noch mehr wie vorher. Daher tendiere (hoffe) ich in Richtung Antriebswellen. Mal sehen... Bei der Gelegenheit tausch ich auch gleich das hintere Differenzial aus. Das macht bei mir nämlich auch Geräusche (mahlend während der Fahrt und klackernd beim Anfahren).
ich hab mich inzwischen daran gewöhnt :/ .es wurde in der zwischenzeit auch nicht schlimmer oder besser.
aber dennoch bin ich gespannt was beim tausch der antriebswellen herauskommt.
was kostet eigentlich ein neues differenzial inkl. aus-einbau?
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #77

simi77

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Halte und auf dem Laufenden betreffend deiner ANtriebswellen hinten..
gruss simi77
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #78

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
So.... Antriebswellen vorne gegen fast neue getauscht und schon sind die Vibs um gut 70% reduziert. Die Hinteren sind Freitag in einer Woche dran und ein Differenzial kommt auch gleich mit rein. Hoffe, dass es dann noch besser wird, wobei ich schon jetzt damit leben könnte. Wie schön kann das Fahren eines V6 sein, wenn er nicht vibriert :)
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #79
WhiteWolf-Party

WhiteWolf-Party

Beiträge
94
Punkte Reaktionen
0
Gary schrieb:
So.... Antriebswellen vorne gegen fast neue getauscht und schon sind die Vibs um gut 70% reduziert. Die Hinteren sind Freitag in einer Woche dran und ein Differenzial kommt auch gleich mit rein. Hoffe, dass es dann noch besser wird, wobei ich schon jetzt damit leben könnte. Wie schön kann das Fahren eines V6 sein, wenn er nicht vibriert :)

hi gary
freut mich für dich! :) bin mal gespannt was rauskommt wenn die hinteren gewechselt worden sind.
bei mir ist die situation immernoch unverändert.solange das so bleibt,werde ich nix unternehmen.falls es schlimmer wird,kann man die vibs eher lokalisieren denke ich und dann werd ich auf jedenfall nochmal den :) aufsuchen.
die antriebswellen auf gut glück zu wechseln kommt für mich momentan nicht in frage,da ich keinen zusammenhang zwischen der/n antriebswelle/n und den vibs (die ja nur im 5. gang zwischen 130 u. 140km/h auftreten) feststellen kann.
aber halt uns auf dem laufenden :top:
 
  • Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h Beitrag #80

andreas525i

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Ich habe meinen 4M TDI jetzt seit ungefähr ner Woche, er ist 5/2002 und hat 175tkm gelaufen, unfallfrei und nur bei VW gewartet worden.
Auch ich habe um 130-145 diese Vibrationen. sie sind abhängig von der Last und dem Straßenbelag, auf der BAB kann es auch sein das mehrere KM absolut 0 resonanz da ist, dann wiederum auch mal deutlich spürbar. Räder sind 15er Stahlis mit Winterreifen welche frisch gewuchtet sind. Hat seit dem letzten Post vor 3 Jahren jemand einen Erfolg mit der Eliminierung erziehlt?

PS: anscheinend sind bei mir die bremsscheiben nicht ganz rund/verzogen obwohl neu und sie quietschen mal mehr mal minderheftig, neuer ATE Rundumsorglossatz ist bestellt :)
Was mich stutzig macht ist die Tatsache das die Vibs nicht permanent zu spüren sind mit Tempomat.
Ich hatte vorher nen BMW e39 540i Touring, das wohl vibrationsempfindlichste Auto der Welt, dort kam das ganze von den neuen scheiben vorne, leicht verzogen in verbindung mit 180tkm alten VA-HA Teilen und 19ern hammerwackeln im Lenker, nachdem ich alles bis auf die bremse getauscht hatte alles in ordnung. worauf ich eigentlcih hinaus wollte, beim BMW war das gewackel immer bei der gleichen geschwindigkeit 90-110 und stetig, beim Passi 4M passt zwar die geschwindigkeit aber die stärke des ganzen ist nicht gleichbleibend das macht mich stutzig.
 
Thema:

Summen und Vibrationen im Bereich von 130-140km/h

Oben Unten