Subaustausch, aber welcher?

Diskutiere Subaustausch, aber welcher? im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Habe mich die letzten Tage stundenlang durch die Suche gequält aber leider keine richtige Antwort auf folgende Fragen gefunden: Ich habe bei mir...
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #1

Antje.W

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Habe mich die letzten Tage stundenlang durch die Suche gequält aber leider keine richtige Antwort auf folgende Fragen gefunden:

Ich habe bei mir eine Bodenplatte drin, wo ein 30er Blaupunktsub drinhängt, der aber nicht meinen Wünschen entspricht.

Wie kann ich die fast genaue Volumenzahl meiner reserveradmulde rausbekommen?? Gibt es da irgendeine Messmethode?

Welcher 30er Sub wäre für mich geeignet. Höre gern 80 - 90 Jahre (Depeche Mode usw.) aber auch mal Deutsche Welle. Kein Techno oder Metall.

Bin da bei meiner Suche im Netz auf diese 3 Typen gestossen:

JBL CS-12
Audiobahn AW1251T
JBL Gti 1200

Weiterhin schreibt Ihr immer was von einem JL Audio, das der so toll sein soll.

Hoffe Ihr versteht was ich meine :oops: .

Falls es doch einen Link hier im Forum gibt bitte mitteilen :top: . Vielleicht habe ich nur die falschen Wörter eingegeben.
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #2

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Einfach Probehören ! Wäre sicher die einfachste und sicherste Lösung DEINEN Woofer zu finden............

Empfehlen kann man keinen wenn man nicht einiges weiß..........

Endstufe ?
Volumen ?
Budget ?

Gruß
Ralf
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #3

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Mir fallen zwei Möglichkeiten ein das Volumen der Mulde zu bestimmen. Die eine ist nicht so genau. Man geht hin überzieht die Mulde mit einem Messraster und misst zum Beispiel jeden cm die Breite der Mulde und die Tiefe. Je nach Genauigkeit kann das aber eine ziemliche Arbeit sein.
Die zweite Möglichkeit finde ich einfach und genial. Einige mögen mich deshalb steinigen. Man gehe hin und fülle die ganze Mulde mit Sand. Sollte es an jedem Kinderspielplatz geben. Danach nimmt man einen vorher geleerten Industriestaubsauger und saugt alles raus. Diesen raus gesaugten Sand mit dem Messbecher von Mutti ausmessen und man bekommt das Volumen ziemlich genau. Und das Auto ist dabei auch noch gesaugt.

Gruß Ralf
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #4

Antje.W

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Als Endstufe habe ich derzeit einen Zenec ZE-5.1D Digitalverstärker.

Das Volumen weis ich ja eben nicht, aber die Methode von ralf0311 klingt doch ganz gut. Nur das Problem ist das in meiner Mulde meine Hifi-Elektronik verbaut ist. Und da glaub ich ist es mit Sand nicht so gut. Aber man könnte ja vielleicht kleine Styroporkugeln (danke Martinz) anstelle des Sandes nehmen.

Preislich natürlich so günstig wie möglich, lasse mich aber gern verleiten :D .
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #5

Alex

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Nimm nen großen Müllsack steck den rein und füll ihn dann (Meßbecher mit 1 Liter -Markierung) mit Wasser und je nach dem wie viele Meßbecher reinpassen soviel Liter hast Du auch.
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #6

douglas

Beiträge
113
Punkte Reaktionen
0
Ein Reserverad Volumen aus-zu Litern um es dann zu berechnen macht keine Sinn, da man auch Wissen muss wie dicht es ist und wie die anderen "Gehäuse" Wände aussehen.
Somit gibt es einfach zu viele Variablen. Die eine Berechnung nicht möglich machen.
Somit stimme ich RW Media zu > probieren.

Wichtig ist natürlich auch der Amp.
Hab mal nachgeschaut und kein genauen Daten zum Amp gefunden lt. Xenec Page hat er 100 Watt. Bliebe zu klären ob er mono 2 Ohm stabil ist?

Dann könnte man einen Doppelschwinger mit 4+4 Ohm nehmen. Um etwas mehr Leistung aus dem Verstärker zu bekommen.

Ist das Reserverad noch drin?

Bitte um Infos.
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #7

Antje.W

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Nein, Reserverad ist raus. Auf dem Reserveradmuldenboden liegt ein Powercap und die Endstufe.

Die Bodenplatte ist ca. 5cm höher als Original. Den Kofferraumboden unter der Platte haben wir mit Noppenschaumstoff ausgelegt.

Und an den Xenec Verstärker kann man noch einen weiteren Verstärker anschließen. Also speziel gedacht für den Bass.
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #8

Dönerpassat28

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
wie wäre es wenn du einfach deinen Sub nimmst und ihn umdrehst,so das dass Magnet nach oben schaut!
Der woofer reagiert dann auf das ganze volumen im kofferraum!
Wäre natürlich noch besser wenn du gleich deinen Woofer wechselst! Versuch den Xion 12" von AUDIOSYSTEM!!!!
Ein Wahnsinns kracher! :twisted: !
Brauchst aber natürlich auch dem entsprechend eine gute Amp!!

viel spass
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #9

Gselsbaer

Beiträge
124
Punkte Reaktionen
0
Halli Hallo,

also das Audiobahn Ding kann ich dir nicht empfehlen sieht zwar super aus aber ansonsten naja: Außerdem hört man von Mandrops (Vertreiber von Audiobahn) nichts gutes, die sollen ziemlich schlecht da stehen. (ist im Falle der Garantie nicht toll)

Ich kann die den Mac Audio Mac Absolut empfehlen, der macht in der Reserverad mulde einen ordentlichen und natürlichen Bass (also gut für 80 und 90 Musik).

Des weiteren solltest du auf die Breite der Sicke (schreibt man das so?) achten, je breiter desto tiefer geht der Sub.


Gruß
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #10

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
so so....

interessant !!

mfg tobias
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #11

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Nach wie vor noch fragen von mir ! Was würdest denn ausgeben wollen oder können ? Würdest ne 2te Endstufe rein für den Sub nehmen ?

Ansonsten würde ich rein von der Leistung den Audio-System Radion, den Atomic Energy oder einen SPL-Dynamics V12s nehmen...........brauchen alle keine große Leistung..........

Gruß
Ralf
 
  • Subaustausch, aber welcher? Beitrag #12
apj-power

apj-power

Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
@Gselsbaer

Ich hab 2 x 12'' Mac Audio Absolut 300 in der Mulde.
Hatte fürs Stück 69,- bezahlt,leider sind sie Klang.-und Drucktechnisch
auch nicht sehr viel mehr wert :flop:

Gruß Andreas
 
Thema:

Subaustausch, aber welcher?

Oben Unten