Subzero schrieb:
Nicht schlecht, außer der Kühlrippen. Die gefallen mir gar nicht. Erstens hätte ich lieber 3-4 große gemacht wie bei dem Originalen, auch wegen dem geringeren Arbeitsaufwand und zweitens sollten die doch auf gar keinen Fall nach unten rausgebogen sein.
Wenn ich mir da vorstelle, daß ich mal irgendwo rückwärts fahre und dann aufsetze, bleib ich damit doch ganz übel hängen.
1. Ist das ein Musterteil und somit ist noch alles änderbar
2. Habe ich mir schon was dabei gedacht, wie ich es gefertigt habe
Soll heißen: Ich wollte die Kiemen auch nach innen stehen haben. Ging aber nicht, weil sie an der Ölwanne angelegen hätten. Da das Blech gerade ist und nicht wie der originale UFS geschwungen nach unten geformt ist, hat man weniger Platz zwischen Blech und Ölwanne.
Und was den Arbeitsaufwand der Kiemen angeht, ist meine Variante eine sehr leicht Aufgabe mit wenig Aufwand, denn die Stanzmaschine macht die Arbeit mit einem Kiemenwerkzeug ohne mein Zutun. Außerdem wird das Blech sehr stabil durch diese Umformung, und so kann man mit geringeren Blechstärken auskommen, was sich beim Gewicht bemerkbar macht.
Aber wer die Kiemen nach innen haben will, kann das natürlich auch so bekommen. Ich will auch mehr Kiemen in den UFS reinbringen, denn die Abstände dazwischen sind noch zu groß. Wenn die Kiemen nach innen stehen, sieht das Blech dann so von unten aus:
Gruß Steffen