Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung

Diskutiere Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hi, und ein frohes Neues Jahr! Ich möchte meinem 3B demnächst blau beleuchtete Superb-Ausströmer verpassen, und bin zu den meisten Fragen auch...
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #1

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Hi, und ein frohes Neues Jahr!

Ich möchte meinem 3B demnächst blau beleuchtete Superb-Ausströmer verpassen, und bin zu den meisten Fragen auch einigermaßen fündig geworden.

Worüber ich jedoch keine eindeutige Info fand, ist der genaue Spannungsbereich, welcher (in Abhängigkeit vom Helligkeitsregler) für die Ausströmerbeleuchtung zur Verfügung steht. Meine also das Minimum und Maximum für die jeweiligen Endstellungen der Helligkeitsreglers.

Irgendwo stand etwas von 2V ~ 12V (Audi), bzw. 3V ~ 12V (VW).
Aber dann müsste die anliegende Maximalspannung ja begrenzt sein, da die LiMa einen grösseren Spannungswert liefert?

An der o.g. Minimalspannung fällt mir weiter auf, dass diese selbst ohne Vorwiderstand schon unter der Mindestspannung der gängigen blauen LEDs liegt. Nach meinem Verständnis wären die (auf Blau umgebauten) Ausströmer (im Gegensatz zur restlichen Armaturenbeleuchtung) schon aus, bevor man die "dunkelste" Stellung des Helligkeitsreglers erreicht.

Bin für Infos und Erfahrungswerte dankbar...

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung

Anzeige

  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #2
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Hallo, öhm, kurz ne Frage:

Wie werden die Beleuchtungen geregelt? Laufen die mit über den Beleuchtungsregler vom KI und der Mittelkonsole? Ich hab da bei mir noch gar net drauf geachtet.

Die Frage wäre wenn das so ist, dann könnte man mit einem kleinen elektrischen Trick die untere Spannungsschwelle herauf setzen. Dadurch würde dann jedoch auch die untere helligkeitsschwelle heraufgesetzt werden.

Eine weitere Frage ist, wie oft und warum fährts du mit so stark abgedunkelter Beleuchtung? Also worauf ich ninaus will ist, ist es denn so schlimm wenn die LEDs früher ausgehen??
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #4
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Im Passat werden LED zur Instrumenten- und Schalttafelbeleuchtung eingesetzt, also keine Glühlampenelemente mehr so wie damals (ausgenommen die Luftdüsen, aber das ist egal).
LED sind Halbleiter mit einer bestimmten, nicht linearen (!) Strom-Spannungs-Kennlinie. Das ist ein wichtiger Unterschied zu Glühlampen.
Deshalb lassen sich LED nicht 'wie gewöhnlich' und in älteren VW praktiziert dimmen, indem die Spannung kontinuierlich zwischen zwei Werten analog verstellt wird . In älteren Fahrzeugen mit Glühlampen-Instrumentenbeleuchtung wurden dazu i.d.R. einfache Spannungteiler in Form von veränderbaren Potentiometern verwendet.

Zum 'Dimmen' der LED-Beleuchtung in unseren Passats schaltet der Beleuchtungsregler neben dem Lichtschalter pulsweitenmoduliert (PWM) (mit ca. 83 Hz) die Instrumentenbeleuchtung periodisch auf 'Maximalspannung' ein und wieder aus (Masse). Die Regelung der Beleuchtungsintensität erfolgt also schaltend 'digital'. Aus der PWM ensteht eine messbare resultierende Spannung (Mittelwert). Einfache Multimeter (analog oder digital) zeigen also eine Spannung an, die irgendwo zwischen einer Minimalspannung und der Maximalspannung liegt. Diese Spannungsgrenzen lassen sich nur durch eine Veränderung des Impuls-Pausen-Verhältnisses des Reglers beeinflussen.

Da eine PWM verwendet wird, können die Vorwiderstände der Instrumenten-LED auf maximale Bordnetzspannung dimensioniert werden. Andere Spannungswerte interessieren nicht.

Die Bordnetzspannung wird bei laufendem Motor durch den Spannungsregler der Lichtmaschiene festgelegt (13,8 V) und möglichst konstant gehalten. Bei ausgeschaltetem Motor ist die Bordnetzspannung gleich der Batteriespannung (12 V).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #5
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
ja der klaus ist einwenig verwirt da es 2 anleitungen gibt die von marc und die von tom
http://www.galaxy21.net/passat/guides/superbausstroemer/index.htm

in marc seiner steht das die vorwiederstände bei blauen leds geändert werden müßen bei tom seiner ist davon nichts zulesen das die vorwiederstände geändert werden müssen
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #6

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Ihr seid echt klasse!
... schnelle Antworten mit gefragtem Inhalt.

@ Masterkennie
Ja, die laufen ebenso über den Beleuchtungsregler. Habe es extra vor meinem Posting nochmal geprüft, da ich es auch nicht mehr 100%ig wusste. Aber das hat s_heinz mittlerweile detailliert beschrieben.
Folglich muss man die Spannungsschwelle nicht verändern *puuh*.
Und natürlich verändere ich meine Instrumentenhelligkeit ebenso selten wie jeder andere - schon garnicht auf Minimalststufe. Es ist eigentlich nur mein mir oft lästiger Perfektionismus, der mich über solche Dinge grübeln lässt ;o)
(wer sonst macht sich Gedanken über festgefrorene AUDImatisch anklappende Außenspiegel, und die evtl. daraus resultierenden Folgen für den Klappmotor? *lol*)

@ mipecc1
Nee, das meinte ich eigentlich nicht. Marc's Umbauanleitung ist mir schon bekannt (ich benutze schliesslich fleissig und vorbildlich die Suchfunktion).
Meine Frage ging eher Richtung Basisinformationen.
Trotzdem danke für den gutgemeinten Hinweis.

@ s_heinz
Jepp! Genau das wollte ich wissen.
Das mit den nicht linearen Kennlinien war mir noch einigermaßen bekannt, und ich hab mein urzeitliches Wissen darüber dank Google extra nochmal aufgefrischt. An die Nichtdimmbarkeit von LEDs habe ich dummerweise natürlich nicht gedacht, obwohl es wegen des kleinen Spannungsfensters eigentlich logisch gewesen wäre.

Wenn ich dich nun richtig verstanden habe, liegen an den Beleuchtungen ausschliesslich 12V/13.8V an. Diese Spannung wird also nur in Abhängigkeit von der Helligkeitseinstellung in einer festen Frequenz (> ca. 25Hz) länger oder kürzer unterbrochen. Das menschliche Auge ist bekanntlich zu träge, um ein "Flackern" bei dieser Frequenz wahrzunehmen, und registriert diesen Umstand lediglich als (Gesamt-)Helligkeitsunterschied.

@ schote
*grinz* Naa, Frank. Was sagen die Leberwerte *duck und weg*?
Hast mich heute morgen total verpeilt erwischt. War so ziemlich im Halbschlaf (lach nicht, wir haben den Jahreswechsel tatsächlich verpennt!).
Aber zurück zum Thema:
Stimmt. Die unterschiedlichen Angaben zu den Vorwiderständen in den beiden Anleitungen machen mich immer noch ziemlich stutzig.
Marc's Beschreibung mit den 120 Ohm Widerständen kann ich mir eigentlich nur damit erklären, dass auf der Rückseite der Beleuchtungsplatine für das vertikale Verstellrad jeweils zwei Widerstände sitzen. Denn die blauen LEDs (Bauform G3528) haben eine typische Betriebsspannung von 3.7V. Folglich wäre der rechnerisch notwendige Einzelvorwiderstand für 2 LEDs 320 Ohm bei 13.8V, bzw 230 Ohm bei 12V. Letzterer ließe sich durch 2x 120 Ohm ersetzen, wenn meine Annahme mit den jeweils 2 verbauten Widerständen stimmt.
Das Problem bei den 120er Widerständen ist aber, dass die LEDs laut Datenblatt maximal 4.3V verkraften, womit ein Gesamtvorwiderstand von 240 Ohm bei 13.8V zu gering dimensioniert ist (rechnerisch mindestens 260 Ohm, bei 3.7V sind es sogar 320 Ohm). Oder???

THX & Greetz @ll,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #7
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Habe auch erst kürzlich meine Superb Luftausströmer auf blau umgebaut und dabei SMD-LED's von Reichelt verbaut (SMD-LED 3528 BL).

Den Wiederstand habe ich dann für 13.8V berechnet und alles eingebaut,
allerdings waren die LED's viel zu hell im Vergleich zu der anderen Beleuchtung.

Dann habe ich ein Poti genommen und nach ein wenig Testen nun 2.3kOhm eingelötet.
Dieser Wert ist zwar weit über dem Berechneten, aber die Beleuchtung entspricht (subjektiv) der der anderen Schalter und des KI's.

Gruß.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #8

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
@ Andi_B

Erstmal danke für deinen Erfahrungswert!
Aber der Widerstandswert von 2k3 erscheint mir wirklich extrem groß...
Normalerweise dürfte da nicht mehr viel Spannung für die LED übgrigbleiben, und aus dem Datenblatt zur "SMD-LED 3528 BL" ist keine U(min) entnehmbar.
Werde mir das Datenblatt aber nochmal genauer ansehen (u.a. die Kennlinien).

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #9
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Ja ist wirklich riesig groß, aber nun ist es genauso hell, wie die andere Beleuchtung (auch wenn ich die Helligkeit der gesamten Beleuchtung verändere).

Soweit ich weiss, ist die Abhängigkeit von der Lichtstärke einer LED zum Wiederstand nicht linear, demzufolge schien es mir nicht unerklärlich, einen so großen Wiederstand zu nehmen.

Gruß.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #10

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Ok, das könnte aufgrund der nichtlinearen Kennlinie passen.
Hab eben mal das Datenblatt mit nem LED-Vorwiderstandsrechner bekannt gemacht und etwas herumgetestet.

Ergebnis:
Spannungsquelle = 13.8V
V(F) der LED = 3.15V
I(F) der LED = 3.3mA
Anzahl der LEDs = 2

benötigter R(V) = 2.273 kOhm
Verlustleistung = 24.75mW

Leuchtintensität = 0.165 (Basis ist 1.0 bei 20mA)

Liegt also alles innerhalb der Betriebsparameter der 3528 BL :D

Ergo: Klasse Input von dir!

Greetz,
Klaus

PS: hast du "nur" das vertikale Verstellrad auf blau gemacht, oder auch zusätzliche LEDs für das horizontale Rad verbaut?
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #11
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Ebenfalls klasse Input!

Habe nur die Verstellräder auf Blau umgelötet. Für den Rest hatte ich nicht genug LED's rumliegen und ich konnte nicht warten :)

Gruß.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #12

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
THX!

Verständlich... wer fährt denn schon gerne ohne Ausströmer durch die Gegend?
Vielleicht kann ich mich im Gegenzug ja mit den passenden LEDs und entsprechenden Vorwiderstandswerten für die Beleuchtung der horizontalen Verstellräder revanchieren...

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #13
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Ja bitte, aber dann auch mit Bildern :)

Gruß.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #14

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
Aaaargh!

Auch noch mit Bildern.... meine Nemisis!
Naja, werd mir dazu das Handy meiner besseren Hälfte ausleihen ;)

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #15

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
@ Andi_B
Ok, jetzt wird es zwar langsam wirklich OT, aber etwas Feedback bin ich dir (und natürlich der Community) schon schuldig.

Habe gestern den rechten Superb-Ausströmer komplett auf blau gemacht, und mich dabei an deiner 2k3 Ohm-Info orientiert.
Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick ziemlich passend aus, muss aber in der Praxis noch verglichen/getestet werden.
Ich kann soweit schonmal sagen, dass ein Widerstand in diesem Wertebereich für die Gesamtoptik richtig ist, und kann auch nicht nachvollziehen, warum in den existierenden Anleitungen entweder ein Widerstand garnicht, oder nur als "Vorwiderstandsrechner"-Wert angegeben wird.
Denn diese Wertergebnisse sind zwar technisch gesehen richtig, optisch betrachtet aber totaler Mist, weil die extrem abweichende Helligkeit das Gesamtbild mehr als stört.
Vergleichsweise liegt der Helligkeitswert der grünen LEDs um die 3,2 ~ 12,5mcd (rot 12,5 ~ 40mcd), die der blauen aber zwischen 110 ~ 250mcd. Alleine mit dem errechneten Vorwiderstand lässt sich dieser Unterschied zwischen grün/rot und blau folglich nicht angleichen.

Da auf der Mini-Platine der Superb-Beleuchtung schon 2 Widerstände a 240 Ohm in Reihe aufgelötet sind, habe ich lediglich 2k3Ohm - 480Ohm = 1.820Ohm (in meinem Fall 1x 1k37 + 487 Ohm, da ich keinen passenden Einzelwiderstand hatte) in die Zuleitung eingelötet.

Beim horizontalen Verstellrad habe ich 2x SLK 3MM BL (Reichelt) in Reihe mit einem 1kOhm-Widerstand parallel auf den ausströmerseitigen Stecker gelötet. Hier ist aber wohl ein höherer Widerstand (1k4 ~ 1k7 Ohm) nötig, um die Helligkeit dem vertikalen Verstellrad anzugleichen. Werde das evtl. heute noch testen...

Ach ja, Bilder von der ganzen Aktion habe ich gemäß Wunsch natürlich gemacht. Muss diese aber noch entsprechend aufbereiten.

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #16
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Hallo, das ist zwar nicht der Sache dienlich, aber mir kam die Frage trotzdem gerade auf:

Weiß einer von euch wie die Innenraumbeleuchtung herunter gedimmt wird? Geschieht das auch über eine PWM die ihr Puls-Pausenverhältnis beim dimmen einfach vergrößert?

Ich habe doch bei mir die gesamte Innenraumbeleuchtung auf weiße LED´s umgebaut und wundere mich, dass das Dimmen eoch noch relativ gut klappt. Und das obwohl ich in der mittleren Sofitte 2x vier LED´s in Reihe geschaltet hab.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #17

Mr. Ochmonek

Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

erstmal an alle.

@ Andi B und wolve

Könntet Ihr beide mal bitte bitte Bilder reinstellen oder mir per e-mail zu senden. Ich wollte nämlich meine Ausströmer auch noch umlöten. Bin mir aber noch nicht sicher ob ich auf rot oder blau umlötet.

Ich hab schon ein paar Bilder hier im Forum gefunden und da ist die Beleuchtung der Ausströmer immer heller als alles andere.

Gruß
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #18

wolve

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
@ Masterkennie

Du wirst lachen, aber darauf hab ich bisher nie geachtet.
Daher kann ich nichtmal sagen, ob sich die Innenbeleuchtung überhaupt dimmen lässt...
Aber wenn dem so ist, kann es eigentlich nur über den Helligkeitsregler stattfinden, und damit gilt wieder s_heinz's Erläuterung bezüglich der PWM.

@ Mr Ochmonek

Hi Patrick!
Ich hab die Ausströmer zwar anhand Andy_B's Informationen (R-Werte) umgelötet, und auch das horizontale Verstellrad mit blauen LEDs versehen, aber zum Einbau bin ich bisher noch nicht gekommen (ist gerade auch nicht so angenehmes Bastelwetter, wenn man garagenlos ist).
Der Eindruck, den ich jedoch hatte als ich die Ausströmer mit 12V~13,8V ans Netzgerät anschloss, war sehr vielversprechend!
Den realen Vergleich hat man natürlich erst, wenn man die Beleuchtung in der passenden Umgebung sieht.

Bei Bedarf kann ich natürlich ein Bild aus der "Testumgebung" hier einstellen, aber richtig bewertbar ist es so nicht.

Greetz,
Klaus
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #19

Mr. Ochmonek

Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Hi Klaus!

Bedarf hiermit angemeldet :D

Ein Bild aus der Testumgebung wäre schon nicht schlecht.




@all

So ich hab's nun endlich auch mal geschafft meine Ausströmer zu verbauen.

Ich hab auch diverse LED's getestet. Ich hab jetzt die Osram LB T676-J2M1-1 (Blau) verbaut, mit einem gesamt Widerstand von 690 Ohm vor den LED's. Ich hab dafür zwei SMD Widerstände von 300 und 390 Ohm genommen.

Die Lichtfarbe der LED's passt jetzt perfekt zur originalen VW Beleuchtung. Ich möchte fast sagen es zu 100% gleich.

Bei den unteren Verstellrädchen hab ich die selben LED's genommen. Widerstände hab ich für die äusseren 1,2K Ohm und für den mittleren 690 Ohm gewählt. Vor den LED's hab ich aber noch weisse Acrylglasplättchen davor geklebt (opalweiss 49% Lichtdurchlaß). Damit das Licht nicht so hell ist. Es wird dadurch auch gleichmässiger verteilt.
 
  • Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung Beitrag #20
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Ja ich weiss, seeehr spät...
Sieht in echt besser aus, als auf den Fotos, aber man sollte erkennen können, dass die Helligkeit etwa gleich ist.

Tacho + mittlere Luftausströmer:
beleuchtung_1_small.jpg


Tacho + linke Fahrerseite:
beleuchtung_2_small.jpg


Gruß.
 
Thema:

Spannungsbereich der Luftausströmerbeleuchtung

Oben Unten