Sind alle Türflächen zu dämmen?

Diskutiere Sind alle Türflächen zu dämmen? im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich weiss, dass Dämmung ein populäres Thema ist, aber eindeutige Antwort auf die Frage: "Müssen alle Türflächen gedämmt werden?" Ich meine eine...
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #1

topek2000

Ich weiss, dass Dämmung ein populäres Thema ist, aber eindeutige Antwort auf die Frage: "Müssen alle Türflächen gedämmt werden?"
Ich meine eine Passi-Tür hat 4 Flächen zu dämmen:
1. Das innere Blech
2 und 3 AGT-Blech beidseitig
4. TVK (Türverkleidung).

Dämmt man alle 4 Flächen oder gibt es Prios welche Fläche ist ein Muss und welche kann gedämmt werden, muss aber nicht?


Schöne Grüße
topek
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #2

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
Wenn du es gleich richtig machen willst würd ich alle 3 dämmen.
Falls du z.B. aus Kostengründen eine weglassen willst würd ich nur TVK und AGT dämmen.
Da die TVK direkt im Innenraum ist und am AGT der Lautsprecher befestigt ist denke ich das hier die größten und störensten Resonanzen auftreten.
Ich denke aber, dass es reicht den AGT einseitig zu dämmen.
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #3

Moriarty

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Würde zuerst die Flächen dämmen, die am meisten schwingen.

Die Aussenhaut hätte für mich eindeutig die Priorität 1.

Bin ausserdem ein Verfechter vom sinnvollen Dämmen. Passende Materialien für bestimmte Flächen.

Eine Beratung ist hier sinnvoller, als alle Flächen mit Zeugs voll zu pappen...
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #4

topek2000

Moriarty schrieb:
Würde zuerst die Flächen dämmen, die am meisten schwingen.
Und welche, aus der 4 von mir gennanten, sind das?

Moriarty schrieb:
Die Aussenhaut hätte für mich eindeutig die Priorität 1.
Was verstehst du unter: "Aussenhaut"?

Moriarty schrieb:
Bin ausserdem ein Verfechter vom sinnvollen Dämmen. Passende Materialien für bestimmte Flächen.
Bin auch. Deswegen dieses posting.


Moriarty schrieb:
Eine Beratung ist hier sinnvoller, als alle Flächen mit Zeugs voll zu pappen...
Dann was für Dämmstof mit welchen Eigenschaften kommt auf welche fläche?

Schöne Grüße
topek
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #5

Moriarty

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Nur ein Vorschlag von mir:

1. Aussenhaut (das Innenblech) neigt durch die grossen Flächen deutlich zum Schwingen.
Bimast Bomb (nicht flächig, sondern an den betrofenen Stellen) zur Stabilisierung wäre da mein Vorschlag.
Sonst auch andere Produkte mit relativ dicker Aluschicht und dünner Trägerschicht.
Wenn es im Budget drin ist, darüber noch mal eine Schicht Alubutyl (dünne Alu-, dicke Trägerschicht)

2. AGT: finde ich im Passat stabil genug, da reicht das normale Alubutyl an neuralen Stellen.

3. TVK: wenn man den LS gut vom Rest der Verkleidung trennt (Schaumstoffkragen zur Öffnung hin), muss die nicht viel gedämmt werden. Einpaar Streifen Bimast Bomb in der Nähe des LS würden reichen.
Wenn es preislich drin ist, noch zusätzlich Pasten benutzen (Exact, Brax, etc...)

Das alles geht natürlich noch brutaller und kompromisloser, aber man muss halt auch auf den Geldbeutel schauen. :D

Nur mein Vorschlag.....
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #6

topek2000

Und was sagt ihr auf: Sinuslive - Anti Dröhn Matte / Dämmmatte
Sind die gut?
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #7

Moriarty

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
Bitumen?

Hat für mich zu viele Nachteile im Auto...

Verändert seine Eigenschaften bei Temperaturschwankungen (im Winter zu steif, gar keine Wirkung)...

Auch die Dämmwirkung an sich ist kleiner als bei Butyl (d.h. man muss mehr nehmen, als Alubutyl und wird dann dadurch teuerer....).

Bitumen ist zwar besser als gar nichts, aber die Entwicklung steht nicht still... :D
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #8

topek2000

Moriarty schrieb:
Bitumen?

Hat für mich zu viele Nachteile im Auto...

Verändert seine Eigenschaften bei Temperaturschwankungen (im Winter zu steif, gar keine Wirkung)...

Auch die Dämmwirkung an sich ist kleiner als bei Butyl (d.h. man muss mehr nehmen, als Alubutyl und wird dann dadurch teuerer....).

Bitumen ist zwar besser als gar nichts, aber die Entwicklung steht nicht still... :D
Ich glaube sind Bitumen:
http://81.169.156.47/sinuslive/index.php?option=com_content&task=view&id=54&Itemid=81
Ist nirgendwo definiert.

Ich weiss dass dynamat besser ist, aber nicht jeder möchte gleich alles high end haben :)
Und mein passi soll in ca 1Jahr verakuft werden.


Andere Frage. Diese Matten wiegen 5kg pro Quadrattmeter. Dh wenn man die Tür komplett dämmt hat man dann 15kg (3m^2). Ist das nicht zu viel für eine Tür? Ich meine, hängen die nicht schief nach einem Jahr?
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #9

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
Das kann schon passieren. Die Passat Scharniere sind ja nicht gerde für ihre Stabilität berühmt.

Alubutyl ist aber wesentlich leichter als Bitumen. Von daher würde für mich in erster Linie nicht der High-End Gedanke, sondern das Gewicht dafür sprechen.
Es muss ja nicht Dynamat sein. Das gibts auch noch billiger.
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #10

topek2000

D-a-D schrieb:
Das kann schon passieren. Die Passat Scharniere sind ja nicht gerde für ihre Stabilität berühmt.

Alubutyl ist aber wesentlich leichter als Bitumen. Von daher würde für mich in erster Linie nicht der High-End Gedanke, sondern das Gewicht dafür sprechen.
Es muss ja nicht Dynamat sein. Das gibts auch noch billiger.
Und as empfehlst du?
Was ist günstiger DYNAMAT-Ersatz?

Hier kommen die Antworten blitzschnell. Danke! :)
 
  • Sind alle Türflächen zu dämmen? Beitrag #11

D-a-D

Beiträge
242
Punkte Reaktionen
0
Ganz normales Alubutyl.
Gibts bei z.B. bei ebay oder jedem guten CarHifi Shop.
Wenn du den Passat nur noch 1 Jahr fahren willst würd ich 1,7mm dickes nehmen. Auf der Rolle sind meistens 2,5qm. Die würde dann knapp 100€ kosten.
Für die vorderen Türen würd ich 2 Rollen einplanen und für die hinteren insgesamt eine.
Wenn du die Türen einmal offen hast würd ich vor dem Alubutyl noch ein paar (2 oder 3) Alu Profile (L oder T) mit Karosseriekleber ans Außenblech kleben. Darüber dann das Alubutyl. Das stabilisiert ungemein.
 
Thema:

Sind alle Türflächen zu dämmen?

Sind alle Türflächen zu dämmen? - Ähnliche Themen

Wassereinbruch, bitte um Bauteildeutung hinter dem Handschuhfach: Hallo zusammen, zum Thema Wassereinbruch hatte ich schon sehr viel in diesem und anderen Foren gelesen. Wasser im Becken unter der Batterie ist...
Tür ZV/FB: guten Abend. Ich bin neu hier und habe die ein oder andere Frage. Ich hatte Probleme mit meiner ZV. Die Komfort Funktionen funktionierten...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Türverkleidung vom B7 / 3AA in den 3C einbauen...so gehts!: Hallo zusammen! da für mich die Türverkleidungen vom Passat 3C sehr billig vorkommen und Fahrer-/Beifahrerseite nicht identisch sind was mir gar...
Oben Unten