Sicherung DSP Verstärker?

Diskutiere Sicherung DSP Verstärker? im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen, ich habe in der Navi FAQ nachgeschaut, aber dort finde ich unter dem Beitrag Sicherungen keine Abschlusssicherung für den DSP...
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #1

volvo50

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe in der Navi FAQ nachgeschaut, aber dort finde ich unter dem Beitrag Sicherungen keine Abschlusssicherung für den DSP Verstärker :!:

Wo wird der Verstärker abgesichert bzw. wo muss ich die Spannungsversorgung abgreifen :?:
Der Anschlusskabelsatz von Kufatec hat für Masse den Ring und für Plus die Steckverbindung, nur wohin damit :?

Danke im voraus für eure Hilfe!

Schöne Grüße
Bernhard
 
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #2

Martins_3BG

In der FAQ der Rubrik Navi & MM findest Du fast ganz unten Stromlaufpläne.
 
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #3

volvo50

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
@ ZN.mArTiN

Danke für deinen Hinweis :wink:

Ganz habe ichs immer noch nicht geschnallt!

Am DSP Kabelssatz ist ja +und - vorkonfektioniert aus der 23fachen Steckverbindung herausgeführt.
Mit dem + Draht gehe ich dann auf die 30A Sicherung. Von dort geht dann + auf die Schraubverbindung Relaisplatte, richtig?


Ist das die Schraubverbindung an der Relaisplatte, siehe Pfeil?
sicherungph3.jpg


Minus klemme ich beim Massepunkt unter der Mittenkonsole an.

Und die Sicherung, wie sieht die aus, so
http://www.passatplus.de/umbauteile/sicherungen/sicherungen.htm
Schraubsicherung 30A simmt das fürn Verstärker(S260 30A laut Stomlaufplan):?:

Welche Sicherung ist eigentlich für den Kufatec Kabelsatz vorgesehen?


Danke!
 
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #4

Martins_3BG

Hallo,
ich habe selber noch keinen DSP-Verstärker verbaut, aber so wie ich das im Stromlaufplan sehe, muß das Plus an die Klemme 30 in Deinem Bild. Masse kannst Du im ganzen Auto am Rahmen abgreifen, wo es am besten paßt.

So eine Sicherung, wie in Marc's Link, kannst Du verwenden. Wenn sie dann noch am Relaisträger sitzt, um so besser :top:

So wie das auf dem Kufatec-Bild aussieht, ist bei dem Kabelsatz keine Sicherung dabei. Die müßte jetzt direkt an dem roten Kabel kommen und dann gehts zur Klemme 30.
 
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #5
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
volvo50 schrieb:
@ ZN.mArTiN

Danke für deinen Hinweis :wink:

Ganz habe ichs immer noch nicht geschnallt!

Am DSP Kabelssatz ist ja +und - vorkonfektioniert aus der 23fachen Steckverbindung herausgeführt.
Mit dem + Draht gehe ich dann auf die 30A Sicherung. Von dort geht dann + auf die Schraubverbindung Relaisplatte, richtig?


Ist das die Schraubverbindung an der Relaisplatte, siehe Pfeil?
sicherungph3.jpg


Minus klemme ich beim Massepunkt unter der Mittenkonsole an.

Und die Sicherung, wie sieht die aus, so
http://www.passatplus.de/umbauteile/sicherungen/sicherungen.htm
Schraubsicherung 30A simmt das fürn Verstärker(S260 30A laut Stomlaufplan):?:

Welche Sicherung ist eigentlich für den Kufatec Kabelsatz vorgesehen?


Danke!

genau so geht das
haste einen kabelbaum von kufatec?
 
  • Sicherung DSP Verstärker? Beitrag #6

volvo50

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
@ZN.mArTiN & schote

Vielen Dank!

Aber beim Studieren des Stromlaufplans bin ich auf ein viel größeres Problem gestoßen. Mein brauner ISO Stecker für die Lautsprecher ist vorn beim MFD und nicht hinten wo er hingehört, zum Verstärker!

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Ich versuche den ISO Stecker irgendwie nach hinten zu fädeln :lupe: , oder
2.) Ich ziehe von den LS-Steckern an den A,B Säulen jeweils zwei Drähte nach hinten! :willnicht:

Welche Methode soll ich wählen? :gruebel:


@schote
Ja, von Holger demnächst!
 
Thema:

Sicherung DSP Verstärker?

Sicherung DSP Verstärker? - Ähnliche Themen

Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Unrunder Motorlauf, Motor nagelt: Hallo, nachdem ich offensichtlich meinen 1. Beitrag im falschen Abteil gepostet habe versuche ich es noch einmal. Zumindest mal vielen Dank für...
Kraftstoffdruck Rail Druck zu niedrig: Hallo Zusammen, Fahrzeug: VW Passat Bj. Dez 2012. 0603/AYN 2.0 TDI 125 kW CFGB Laufleistung 265.000 km ich brauche mal Hilfe bzw. weitere Ideen...
Tankgeber, Außentemperatursensor, Kühlmitteltemp. geber - Fehlersuche: Hallo, bei meinem 3 BG Variant (1.9 TDI, 2003) sind die Anzeigen für Tankgeber, die Kühlmitteltemperaturanzeige als auch der...
Radbolzen für Vancouver Felgen: Hallo zusammen, wer kann mir sagen, wie die genaue Bezeichnung bzw. die genaiuen Maße für die Radbolzen ist/sind, um Original VW Vancouver Felgen...
Oben Unten