Hi!
Gleich die Stichworte für die Suchfunktion: Ausbau Türblech Türschloss Agregatträger hinten
Die hintere Tür steht nicht mit in dem Buch: Türpappe runter, dazu die Dekorblende am Innengriff mit einem kleinen Schraubendreher abhebeln (genau schauen, es ist dafür eine Vertiefung vorhanden). Darunter befinden sich ein paar Schrauben. Unten an der Türpappe müssten auch noch ein paar Schrauben sein. Dann die Türpappe mit den Fingern abhebeln, und die elektrischen Anschlüsse sowie den Bowdenzug des Türöffners trennen.
______________
Wenn auch das Türschloss ausgebaut werden soll:
Aussen am Türgriff das kleinere Teil entfernen, dies geschieht analog zum Einbau der Schlossfreien Optik vorn (Suchfunktion nutzen!). Die kleine Imbusschraube, welche man zum Ausbau herausdrehen muss, versteckt sich bei den hinteren Türen unter der Dichtung. Nach Entfernen der "Schließzylinder-Atrappe" den mini-Bowdenzug aushängen, welcher zwischen Türgriff aussen und Türschloss (elektrischer Teil) vorhanden ist.
_______________
Der elektrische Teil des Türschlosses ist mit 2 Plastiknieten am Agregatträger befestigt. Diese werden mit einem Dorn in die Tür durchgeschlagen. Alternativ mit dem Akkuschrauber eine Schraube reindrehen und die Schraube mitsamt der Niete rausziehen.
Jetzt in der Mitte des Agregatträgers einen großen Stopfen entfernen. Dann das Fenster soweit hoch/runter fahren, bis man durch diese Loch die Befestigung der Türfensterscheibe sieht. Die Befestigung besteht aus einem geschlitzten Ring, in den ein weiterer geschlitzter Ring steckt. Achtung: Der Einbau dieser Beiden Ringe ist eine sehr undankbare (da extrem fummelige) Arbeit! Diese beiden Ringe werden aus der Halterung rausgezogen oder gedrückt. Danach sollte sich die Fensterscheibe nach oben schieben lassen. Wir haben sie dann mit Klebeband fixiert, alternativ von einem Helfer festhalten lassen. Nachdem die Fensterscheibe abgeschraubt ist, nur noch die Schrauben rund um den Agregatträger lösen und dann den Träger abnehmen. Wenn der Träger getauscht oder bei Seite gelegt werden soll, müssen noch die Halter des Kabelbaumes ausgeklipst werden. Dazu den Agregatträger rumklappen, als wollte man die Türe schliesen. Dann von hinten die Rastnasen mit einer Zange zusammendrücken.
Wenn jetzt noch das elektrische Türschloss getauscht werden soll, es sind nur noch 2 Vielzahn-Schrauben zu lösen. Torxbits machen nur die Schrauben kaputt!
Die Fensterscheibe selbst hatte ich noch nicht draußen.
Montage in umgekehrter Ausbaureihenfolge, der Agregatträger wird "über kreuz" angeschraubt. Falls sich die Plastiknieten am Türschloss nicht wieder einsetzen lassen, kann man auch entsprechend dicke, aber nicht zu lange Schrauben nehmen.
Fotos habe ich keine.
Angaben ohne Gewähr, hoffentlich habe ich jetzt nix vergessen.
Grüsse
Matthias