7of9
- Beiträge
- 587
- Punkte Reaktionen
- 0
Also nachdem mein VW-Radio-Beta scholn vor über einem Jahr nur noch sporadisch mal anging, habe ich mirt jetzt ein nues gekauft. Das neue (irgendein Sony wattweissich) spielt prima CDs und so ab, aber der Radioempfang ist völlig unbrauchbar. Mitten in Frankfurt bekomme ich HR3 nur mit Knacksern und Rauschen rein und nur mit Glück findet es gelegentlich PlanetRadio und FFH oder so. Der schlechte EMpfang war mir schon beim Beta aufgefallen, als es nioch ging.
Mit dem neuen Radio habe ich auch einen Adapter gekauft, der eine Phantomeinspeisung hat.
Nun habe ich im Forum ordnungsgemäß gelesen und dabei schon mal herausgefunden, dass das Antennenkabel scheinbar aus zwei Teilen besteht.
Einem kurzen Teil, dass vom Radio irgendwo bis zum Aschenbecher geht und dann dem langen Teil, der von dort zur Dachantenne geht.
Dazu habe ich einen bunten Strauss Fragen:
Kann ich die Kabel irgendwie durchmessen (Ohmmeter oder so) um einen Kabelbruch oder ähnliches festzustellen? Wie sollte ich da am Besten vorgehen und welche Meßwerte würden für ein defektfreies Kabel sprechen?
Gibt es irgendwo Doku darüber, wie die Kabel in meinem Auto verlegt sind (es ist eine 3B-Limo mit EZ 01/99)?
Sollte ich den langen Kabelstrang austauschen müssen, welches Vorgehen empfiehlt sich da am knickfreudigen Dachhimmel?
Welche Teilenummern haben die beide Kabel und, da ich gehört habe das die VW-Preise total unrealistisch sind, gibt es kostengünstigere Alternativen bei Reichelt oder so?
Mit dem neuen Radio habe ich auch einen Adapter gekauft, der eine Phantomeinspeisung hat.
Nun habe ich im Forum ordnungsgemäß gelesen und dabei schon mal herausgefunden, dass das Antennenkabel scheinbar aus zwei Teilen besteht.
Einem kurzen Teil, dass vom Radio irgendwo bis zum Aschenbecher geht und dann dem langen Teil, der von dort zur Dachantenne geht.
Dazu habe ich einen bunten Strauss Fragen:
Kann ich die Kabel irgendwie durchmessen (Ohmmeter oder so) um einen Kabelbruch oder ähnliches festzustellen? Wie sollte ich da am Besten vorgehen und welche Meßwerte würden für ein defektfreies Kabel sprechen?
Gibt es irgendwo Doku darüber, wie die Kabel in meinem Auto verlegt sind (es ist eine 3B-Limo mit EZ 01/99)?
Sollte ich den langen Kabelstrang austauschen müssen, welches Vorgehen empfiehlt sich da am knickfreudigen Dachhimmel?
Welche Teilenummern haben die beide Kabel und, da ich gehört habe das die VW-Preise total unrealistisch sind, gibt es kostengünstigere Alternativen bei Reichelt oder so?