Black-Magic
- Beiträge
- 25
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen!
Habe bei meinem Passi (Variant V6 TDI TT5 4Motion,Bj 10/02, ca. 15tkm mit Sommerreifen) bemerkt, dass die Laufflächen der Hinterreifen zur Sägezahnbildung neigen (bin mit der Handfläche übers Profil gestrichen ähm hab sie gestreichelt *g*).
Nun meine Frage an die hier vertretenen 4Motion Fahrer:
Dachte, dass es bei 4M (ist ja eigentlich ein reiner Quattro-Antrieb!!) an der Hinterachse nicht zur Sägezahnbildung auf den Laufflächen kommen sollte - dürfte, weil eben 4 Räder permanent angetrieben werden.
Beim Fronttriebler läuft die HA nur nach, da ist es meiner Erfahrung (Golf VR6) nach schon möglich.
Auch bei meinem Passi Vorgänger, Golf VR6 syncro, konnte ich derartige Effekte nicht erkennen.
Wie ist der Reifenabrieb beim 4M zu beurteilen - vorne und hinten gleich?
Beim Golf VR6 syncro war der Abrieb vo und hi fast gleich stark, vo ein wenig mehr Verschleiß.
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen....
Danke!
Gruß Walter
Habe bei meinem Passi (Variant V6 TDI TT5 4Motion,Bj 10/02, ca. 15tkm mit Sommerreifen) bemerkt, dass die Laufflächen der Hinterreifen zur Sägezahnbildung neigen (bin mit der Handfläche übers Profil gestrichen ähm hab sie gestreichelt *g*).
Nun meine Frage an die hier vertretenen 4Motion Fahrer:
Dachte, dass es bei 4M (ist ja eigentlich ein reiner Quattro-Antrieb!!) an der Hinterachse nicht zur Sägezahnbildung auf den Laufflächen kommen sollte - dürfte, weil eben 4 Räder permanent angetrieben werden.
Beim Fronttriebler läuft die HA nur nach, da ist es meiner Erfahrung (Golf VR6) nach schon möglich.
Auch bei meinem Passi Vorgänger, Golf VR6 syncro, konnte ich derartige Effekte nicht erkennen.
Wie ist der Reifenabrieb beim 4M zu beurteilen - vorne und hinten gleich?
Beim Golf VR6 syncro war der Abrieb vo und hi fast gleich stark, vo ein wenig mehr Verschleiß.
Bin mal gespannt auf Eure Erfahrungen....
Danke!
Gruß Walter