RS 6 Pop Off Einbau

Diskutiere RS 6 Pop Off Einbau im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; So, habe gestern das Pop Off so rum eingebaut, wie es hier beschrieben wurde, und zwar mit dem Unterdruckschlauch gegenüber des Druckschlauches...
  • RS 6 Pop Off Einbau Beitrag #41

3b-Crew1410

So, habe gestern das Pop Off so rum eingebaut, wie es hier beschrieben wurde, und zwar mit dem Unterdruckschlauch gegenüber des Druckschlauches. Ich mag es mir nur einbilden, aber er verliert nicht mehr soviel Ladedruck. Kann das sein?
 
  • RS 6 Pop Off Einbau Beitrag #42

brain

Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Taschen!

Ich muss den thread nochmal aufleben lassen.

Muss mal ganz blöd fragen:

Wo sitzt das Blow-off?
Und wie komme ich da ran? (oben/unten/vorne)
 
  • RS 6 Pop Off Einbau Beitrag #43
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Am Besten kommst du von unten ran, wenn der UFS ab ist:



Pop Off ist unten links.

Grüsse
Matthias
 
  • RS 6 Pop Off Einbau Beitrag #44

brain

Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Super, danke!!

dann werd ich das am we mal in angriff nehmen ;)
 
  • RS 6 Pop Off Einbau Beitrag #45
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Hallo,
nachdem ich beim Tausch des SUF leider abgelenkt war und nicht mehr wusste wie rum es drin war hohle ich diese Diskussion nochmal hoch.
Da sich leider auch die top Leute hier im Forum und anderen Foren nicht einig sind wie rum nun wirklich korrekt ist und die Einigung an anderer Stelle hier darauf hinaus lief dass beide Richtungen funktionieren, in der einen wohl besser als in der anderen.
Daher möchte ich hier jetzt mal ein paar logische pro und kontra Überlegungen einbringen, bitte korrigiert mich wenn ich einen Denkfehler mache, ich bin kein Profi, weder auf dem Gebiet der Pneumatik, noch der Motorentechnik.

Als Position A bezeichne ich jetzt mal die Einbaulage gem TT Eifel
7e4671e5ac29f4f6bb9eba13dc319469.jpg

so sollte der Einbau auch gem VW Dokumentation sein.
Hierbei Liegt der Ladedruck quer zum Federteller im SUV an.
Als Position B bezeichne ich entsprechend die Einbaulage,
Ladedruck liegt gegen den Federteller an.

Pro und Kontra Position A:
Pro:
- Die Membran kann durch den Ladedruck nicht selbstständig geöffnet werden, somit nicht zu früh.
- SUV ist entweder voll geschlossen oder voll geöffnet
- Das SUV wird genau definiert nur geöffnet wenn die Drosselklappe so weit schließt, dass sich ein Vakuum bildet, bzw. falls ein N249 vorhanden ist, durch dieses.
- Der maximale Ladedruck wird nicht durch ein Nachlassen der Feder beeinträchtigt.
- Diese Einbaulage entspricht der VW Doku
Kontra:
- wenn der Steuerschlauch undicht ist hat das SUV keinerlei Funktion mehr und kann im schlimmsten Fall zu einem Turboschaden führen

Überlegungen zu Position B.
Hier ist die logische Überlegung dass bei anliegendem Ladedruck der Druck auf der Oberseite (Steuerleitung) und Unterseite (Ladeluftleitung) gleich ist und somit während die Drosselklappe geöffnet ist ein gleichmäßiger Druck an liegt und somit das SUV geschlossen bleibt.
Fällt nun der Druck hinter der Drosselklappe ab, fällt auch der Druck über der Membran ab und das SUV öffnet sich.
ABER, nun kommt das große Bild.
Gleicher Druck ist nicht gleich gleiche Kraft. Die Kraft ist abhängig von der Fläche auf die der Druck wirkt.
Nehmen wir jetzt mal einen Steuerleitungsdurchmesser von 4mm an.
Für die Druckseite habe ich für die weiteren Überlegungen 2,5cm angenommen.
Dass ganze bei einem Absoluten Ladedruck von 1,6 Bar.
Dies bedeutet das auf der Oberseite 2N Kraft anliegen und auf der Unterseite 79N, also müsste in diesem Moment die Feder diese 77N Differenz ausgleichen.
Möglicherweise habe ich hier aber einen Denkfehler, da ich nur die Rohrdurchmesser in Betracht ziehe. Auf dem Schnittbild sieht man dass das Steuerventil im Innenraum in etwa die Selbe Angriffsfläche auf die Membran bietet. Hierzu kommt aber nochmals ein ABER.
Wieder geht es mir hie rum den Durchmesser der Zuleitungen.
Diese wirken sich auf die Zeitachse der Ansteuerung aus.
Ein Gleichmäßiger Druck auf die Membran kann nicht sofort und zu jedem Zeitpunkt anliegen.
Auf der Ladedruckseite kann denke ich angenommen werden das der Druck immer sofort anliegt und immer dem Druck vor der Drosselklappe entspricht.
Die Steuerseite hat nun ja aber einen viel geringeren Zufluss von Luft und somit einen Verzögerten Druckaufbau. Desweiteren herrscht nach meinem Verständnis vor und hinter der Drosselklappe nur dann der gleiche Druck wenn diese Vollständig geöffnet ist.
Nun kann es also wiederum sein dass zu Teilgas Phasen über und unter der SUV Membran nicht der gleiche Druck anliegt.

Pro und Kontra zu B
Pro:
- Notfunktion bei defekter Steuerleitung gegeben
- Notfunktion bei zu hohem Ladedruck
- Matthias hat am WE ein SUV getauscht wobei das Original verbaute in Position B verbaut war
Kontra:
- öffnungszeitpunkt nichtmehr genau definiert
- Teilweise Öffnung möglich
- vorzeitige Öffnung, auch teilweise, möglich
- durch Einbau einer Stärkeren Feder hätte VW sich die Steuerleitung komplett sparen können, ein N249 wäre komplett überflüssig

Ich würde euch bitten Fehler in meinen Überlegungen zu korrigieren und eigene ein zu bringen.

Für die Suchfunktion: Abschaltventil, Schubumluftventil, Pop Off, Einbaulage, Einbau<br /><br />-- 07.06.2011 - 10:59 --<br /><br />Kontra Pos A
- das SUV öffnet erst wenn der Unterdruck stark genug ist gegen die Feder zu wirken, dadurch möglicherweise schon stärkerer Geggendruck zum Turbo

Pro Pos B
- SUV kann bereits bei geringeren Druckunterschieden öffnen, weniger Abbremsung des Turbos
 
Thema:

RS 6 Pop Off Einbau

Oben Unten