Wirklich schade, dass man hier seinen Vorsprung an Qualität verspielt hat.
Welchen "Vorsprung an Qualität"?
Zusammengefasst, sich die Fahrzeuge nach 2000 immer schlechter geworden.
Eher dem Konsumverhalten geschuldet. Erstens soll es nicht ewig halten, zweitens sind die wenigsten darauf aus Autos lange zu fahren, drittens muss auch Werkstätten / Zubehör und Zulieferer Arbeit zugeschachert werden, es müssen schließlich Arbeitsplätze erhalten werden.
Es gibt nicht umsonst dauerhaft neue Modelle / Versionen / neue Vorschriften usw.
Wäre das alles 20...30Jahre haltbar, bzw keiner würde / oder müsste neue Autos kaufen, wäre die Branche in 5 Monaten TOT.
Im Geschäftsjahr 2024 waren im Volkswagen Konzern einschließlich der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen durchschnittlich 682.724 Beschäftigte (+0,6 %) tätig. Im Durchschnitt standen im Inland 295.178 Beschäftigte unter Vertrag; ihr Anteil an der Gesamtbelegschaft lag mit 43,2 (43,6) % auf dem Niveau des Vorjahres.
Zum 31. Dezember 2024 ging die Zahl der aktiven Beschäftigten im Volkswagen Konzern um 1,2 % auf 646.501 zurück. Darüber hinaus befanden sich 15.770 Beschäftigte in der passiven Phase der Altersteilzeit und 17.201 junge Menschen standen in einem Ausbildungsverhältnis.
Rechne mal. "im Inland 295.178 Beschäftigte" mal (fiktiv) 2000€ / Monat Kosten also nur der Lohn.
Und das ist ne Zahl die weit an der Realität vorbei geht. Also die 2000/Monat....
Wären? Genau. 590.356.000€ / Monat allein dafür.
Jetzt fallen die Autokäufe / Reparaturen / Ersatzteilbedarf weg, weil alles 20 Jahre hält.
Und nu?
Das Rost bei Metall / Verbindungen / Überlappungen usw immer ein Problem ist, sollte klar sein.
Das man sowas besser machen könnte, möglich. Ist es gewollt? Nein. Wozu auch. Rechnung ist oben ja "grob" gemacht, und das "Problem" hat nicht nur VAG, sondern alle.
PS: Selbst mein 2017'er A8 (als so genanntes Spitzenmodell der Baureihe) aus "ALU" hat nach 3 Jahren geblüht.